https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/bundesliga/1-1-gegen-bayern-eintracht-nimmt-einen-punkt-aus-muenchen-mit-18634574.html

Nagelsmann nach Remis : „Viele Punkte, die wir besser machen können“

  • -Aktualisiert am

Die Bayern um Thomas Müller (rechts) suchen weiter nach dem Flow vom Beginn der Saison. Bild: AFP

Die Bayern lassen Frankfurt zunächst spüren, dass sie die Rückrunde besser beginnen wollen als sie die Hinrunde beendet haben. Was folgt ist jedoch das dritte Remis in Folge – zu wenig für den Meister.

          2 Min.

          Julian Nagelsmann hatte es nicht eilig, auf den Platz zu kommen, zu seinen Spielern. Der Trainer des FC Bayern blieb erst einmal auf seinem Platz sitzen, als die Bundesliga-Partie gegen Eintracht Frankfurt am Samstag zu Ende war. Vielleicht musste er sich sammeln, vorbereiten auf das, was nach dem 1:1, dem dritten Unentschieden im dritten Spiel nach der Winterpause, nun auf ihn, auf seine Spieler einprasseln würde. Der Vorstandsvorsitzende Oliver Kahn hat „zwei verschiedene Mannschaften“ ausgemacht: die vor der Winterpause und die nach der Winterpause. Ruhe dürfte vor dem Pokalspiel beim FSV Mainz 05 am Mittwoch nicht einkehren. „Wir sind Bayern München, da kannst du nicht dreimal Remis spielen“, sagte Verteidiger Matthijs de Ligt.

          Wie auch in Leipzig und gegen Köln fehlte dem Rekordmeister am Samstag in der Münchner Arena die Kreativität in der Offensive. „Es gibt viele Punkte, die wir besser machen können“, sagt Julian Nagelsmann. „Ein ganz entscheidender ist die Spielbeschleunigung.“ Ein anderer, die im Vergleich zu der erfolgreichen Phase vor der Winterpause wenigen Großchancen besser zu nutzen. Effizient war hingegen die Eintracht, die die einzige Großchance zum Ausgleich nutzte.

          Bundesliga

          Nagelsmann hatte sich nach dem Köln-Spiel zwar nicht an der von Joshua Kimmich und Sportvorstand Hasan Salihamidzic entfachten Mentalitäts-Diskussion beteiligen wollen, aber auch ihm hatte offenbar die Herangehensweise einiger seiner Spieler missfallen. So saß am Samstag Benjamin Pavard erst einmal auf der Bank und bekam von seinem Vertreter Josip Stanisic gezeigt, wie die Rolle auf der rechten Abwehrseite mit Engagement auszufüllen ist.

          Der andere Spieler, der vom Bayern-Trainer eine Auszeit verordnet bekam, war Serge Gnabry, allerdings wie Nagelsmann betonte, nicht wegen seines Ausflugs zur Fashion Week in Paris am vergangenen Wochenende, sondern es habe rein sportliche Gründe. Kingsley Coman agierte zwar auch nicht immer glücklich, aber sehr viel aktiver als der deutsche Nationalspieler nach seinem Ausflug nach Paris. Der von Bayern-Trainer zuvor so gelobte Ryan Gravenberch musste überraschend doch zuschauen, Nagelsmann hatte sich für eine sehr offensive Mittelfeld-Variante mit Thomas Müller und Jamal Musiala vor Kimmich entschieden.

          Die Bayern ließen den Europa-League-Sieger erst einmal spüren, dass sie die Rückrunde besser beginnen wollen, als sie die Hinrunde beendet haben. Es sei „höchste Zeit, dass wir begreifen, es geht jetzt um die Meisterschaft“, hatte Salihamidzic nach den beiden Unentschieden gegen Leipzig und Köln wissen lassen. Man müsse „wieder das Kommando“ übernehmen.

          Das taten die Münchner zwar mit „gutem Druck und guter Präsenz“, wie Nagelsmann fand. Aber sie schafften es gegen die gut sortierte Defensive der Frankfurter nicht, viele klare Chancen herauszuspielen. Auf der anderen Seite war aber auch die Bayern-Abwehr meist auf der Hut, wenn die Eintracht ihr schnelles Direktspiel aufzog. Oder Yann Sommer sprang ein. Als er in bester Manuel-Neuer-Manier vor dem Strafraum gegen Muani klärte, sah er allerdings die Gelbe Karte.

          Kurz danach hatte Frankfurt Glück, als Müller aus kurzer Distanz das Tor nicht traf. Kevin Trapp konnte den Ball nach Kimmichs Distanzschuss nicht festhalten und ließ ihn abprallen. Der Druck der Münchner wurde größer in dieser Phase, und ein paar Minuten später glänzte Müller mit einem Pass von rechts in den Rückraum zu Leroy Sané. Dessen Flachschuss zum 1:0 (34.) war unhaltbar für den wieder genesenen Trapp, der stets seine gewohnte Sicherheit ausstrahlte.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Volker Wissing (FDP)

          Streit um E-Fuels : Etappensieg für Wissing

          Im Streit um das Verbrennerverbot hat sich die EU auf den deutschen Verkehrsminister zubewegt. Gut so. Vielleicht gibt es 2035 eben doch mit E-Fuels betriebene Verbrenner, die sich nicht nur Porsche-Fahrer leisten können.
          Ein ukrainischer Soldat der 28. Brigade an einem Frontabschnitt nahe Bachmut

          Ukrainekrieg : Kommt Russlands Offensive in Bachmut zum Stehen?

          Die Militärführung in Kiew und der britische Geheimdienst melden, dass die ukrainischen Verteidiger die Lage in Bachmut stabilisieren. Für Russland könnten sich die geringen Geländegewinne als Pyrrhussieg herausstellen.
          Eine gute Idee hält sich nicht an feste Arbeitszeiten, doch im Bundesarbeitsministerium herrscht der Geist der Stechuhr.

          Neues Arbeitsgesetz : Denken am Wochenende verboten

          Forschen mit der Stechuhr: Die geplante Pflicht zur Erfassung der Arbeitszeit gefährdet den Wissenschaftsstandort Deutschland. Ein Gastbeitrag.
          Viktoria Schütz (links) und Daniela Dingfelder leiten als Doppelspitze Deguma, einen typischen mittelständischen Maschinenbauer. Aber sie machen vieles ganz anders als der inzwischen ausgeschiedene Gründer.

          Doppel-Chefinnen : Das können Männer nicht

          Zwei Frauen als Chefinnen in der männlichsten Branche der deutschen Industrie, dem Maschinenbau. Was machen die anders? Ein Gespräch.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.