https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/borussia-dortmund-setzt-sich-im-dfb-pokal-gegen-vfl-bochum-durch-18656701.html

2:1 in Bochum : Dortmund zieht mit Mühe ins Viertelfinale ein

  • Aktualisiert am

Drei Minuten nach seiner Einwechselung trifft Marco Reus für den BVB. Bild: Reuters

Die Bochumer schlagen sich wacker vor den eigenen Zuschauern. Doch ein kurioses Tor von Emre Can und ein Treffer von Marco Reus wenige Minuten nach seiner Einwechslung reichen dem BVB zum Weiterkommen.

          2 Min.

          Dank eines verrückten Tores von Emre Can fast von der Mittellinie und der individuellen Klasse im Angriff ist Borussia Dortmund beim VfL Bochum ins Viertelfinale des DFB-Pokals eingezogen. Die Mannschaft von Trainer Edin Terzic bezwang den Revierrivalen im Achtelfinale am Mittwochabend mit 2:1 (1:0) Toren. Can (45.+1 Minute) nach einem Fehlpass von Bochums aus dem Tor geeilten Keeper Manuel Riemann und Marco Reus (70.) erzielten vor 26.000 Zuschauern im ausverkauften Ruhrstadion die Tore für den BVB, der in diesem Jahr bislang alle Spiele gewonnen hat.

          „Das war der Fight, den wir erwartet hatten. Das Spiel war sehr stark durch den Kampf geprägt. Wir hätten uns das Spiel einfacher machen können“, sagte BVB-Sportdirektor Sebastian Kehl im „ZDF“.

          DFB-Pokal

          Für Bochum war es nach fünf Heimsiegen in Serie die erste Niederlage in einem Pflichtspiel vor eigener Kulisse unter Trainer Thomas Letsch. Den zwischenzeitlichen VfL-Ausgleich hatte Kevin Stöger per Handelfmeter erzielt (64.).

          Terzic hatte einen „leidenschaftlichen Gegner, der uns ein Bein stellen will“ erwartet – und genauso spielte Bochum auch. Mit Laufstärke und Aggressivität störten die Gastgeber den Spielaufbau der Dortmunder, die dennoch die erste Großchance des Spiels besaßen: Beim Schuss von Jamie Bynoe-Gittens (13.) aus kurzer Distanz war jedoch VfL-Torhüter Riemann mit einem starken Fußreflex zur Stelle.

          Sehenswerter Treffer von Can

          Spielerisch blieb der BVB anfangs einiges schuldig. Der Champions-League-Achtelfinalist agierte oft zu hektisch und ließ sich auf das Kampfspiel des VfL ein. Auch Jungstar Jude Bellingham konnte den BVB-Aktionen lange Zeit kaum Struktur verleihen, doch in der 43. Minute blitzte die ganze Klasse des englischen Nationalspielers auf: Mit einem Traumpass leitete er Dortmunds zweite gute Möglichkeit durch Sébastien Haller ein, der Angreifer verzog aber.

          Kurz vor dem Halbzeitpfiff machte es Can besser – sein sehenswerter Treffer zum 1:0 wurde aber von einem Fehler von Riemann begünstigt. Ein Befreiungsschlag des aus seinem Kasten herausgeeilten VfL-Schlussmanns geriet viel zu kurz und landete vor Cans Füßen. Der Defensivspieler nahm den Ball kurz hinter der Mittellinie an und schoss ihn volley aus knapp 50 Metern ins verwaiste Bochumer Tor. „Ich habe ihn eigentlich gar nicht so gut getroffen. Aber am Ende war er drin. Es war ein schönes Tor“, sagte Can bei „Sky“ nach der Partie.

          Verdienter Ausgleich

          Kurz nach dem Seitenwechsel musste bei den Gästen Marius Wolf angeschlagen ausgewechselt werden, für ihn kam Nico Schlotterbeck ins Team. Da dessen Bruder Keven Schlotterbeck beim VfL nicht zum Einsatz kam, fiel das direkte Bruderduell aus. Die Bochumer kamen höchst engagiert aus der Kabine, Christopher Antwi-Adjei lief zweimal alleine auf BVB-Torhüter Gregor Kobel zu – aber er scheiterte zweimal am Schweizer (54. und 58.).

          Den mittlerweile verdienten Ausgleich erzielte dann Stöger mit dem verwandelten Elfmeter. Das Handspiel von Bynoe-Gittens war allerdings umstritten, Schiedsrichter Tobias Stieler benötigte einige Minuten in der Review-Area, bis er seine Entscheidung schließlich bestätigte.

          Die Dortmunder zeigten sich aber nicht geschockt und schlugen nur sechs Minuten später zurück. Bei einem Konter musste der eingewechselte Reus nach Zuspiel von Bellingham den Ball aus kurzer Distanz nur noch über die Linie schieben. Die BVB-Defensive um Rückkehrer Mats Hummels, der mit seinem 453. Pflichtspiel für den Klub mit dem ehemaligen Torhüter Roman Weidenfeller auf Platz zwei gleichzog, stand fortan wieder sicherer. Die Bochumer verstärkten trotzdem den Druck und drängten in der Schlussphase auf den abermaligen Ausgleich.

          Einen relativ entspannten Abend erlebte Schiedsrichterassistent Christian Gittelmann, der erstmals wieder in Bochum im Einsatz war, nachdem der Gauersheimer dort Mitte März 2022 von einem Becher getroffen und das Spiel gegen Borussia Mönchengladbach abgebrochen worden war.

          Weitere Themen

          Zwei Profis an der Pfeife

          FAZ Plus Artikel: Schiedsrichter gesucht! : Zwei Profis an der Pfeife

          Die Bundesligaspieler Stach und Petersen wechseln bei einem Bezirksliga-Spiel die Seiten. Sie wollen dem deutschen Fußball helfen, junge Menschen für das Schiedsrichter-Amt zu begeistern. Das gelingt kurzfristig – weil der Lohn verlockt.

          Topmeldungen

          Nach außen hin einträchtig: Der belarussische Diktator Alexandr Lukaschenko und Russlands Präsident Wladimir Putin

          Atomwaffen in Belarus : Putins jüngster Einschüchterungsversuch

          Russlands Drohungen mit Nuklearschlägen verfangen nicht wie gewünscht. Jetzt soll es die Ankündigung richten, taktische Nuklearwaffen in Belarus zu stationieren. Fachleute ziehen den militärischen Nutzen aber in Zweifel.

          Neue Linie im DFB-Team : Flucht in die Vergangenheit

          Friede, Freude, alte Tugenden: Sportlich nimmt die Fußball-Nationalmannschaft einen neuen Anlauf, politisch tritt sie den Rückzug an. Etwas Wertvolles bleibt dabei auf der Strecke.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.