https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/bayern-fans-gegen-manuel-neuer-poebeleien-pfiffe-proteste-und-eine-entschuldigung-1606511.html

Bayern-Fans gegen Manuel Neuer : Pöbeleien, Pfiffe, Proteste - und eine Entschuldigung

  • Aktualisiert am
Münchner Antipathie: Die Fans lehnen Neuer ab

Münchner Antipathie: Die Fans lehnen Neuer ab Bild: dapd

Hinten Neuer, vorne Raul - die königsblauen Leistungsträger führen Schalke ins DFB-Pokalfinale. Der deutsche Nationaltorhüter trotzt beim 1:0 in München auch üblen Anfeindungen der Fans - und die Bayern-Verantwortlichen bitten um Entschuldigung.

          2 Min.

          Pöbeleien, Pfiffe, Proteste - doch unbeirrt triumphierte Manuel Neuer mit seinem FC Schalke beim Vorspielen in München auch über die üblen Anfeindungen des harten Kerns der Bayern-Anhänger. „Ich stand auf dem Platz und musste meinen Job machen. Alles andere ist uninteressant“, kommentierte der Fußball-Nationaltorhüter so cool und souverän, wie er zuvor seinen Strafraum beherrscht hatte. Kein einziger Wackler, kein Nervenflattern - 90 Minuten Extraklasse!

          Hinten Neuer, vorne Raul - der aufstrebende Weltstar im Tor und der alternde Weltstar und Torschütze aus Spanien führten Felix Magaths Ensemble als Galionsfiguren ins Pokalfinale gegen den Zweitligaverein MSV Duisburg, der sich am Dienstag mit 2:1 gegen den Klassenkameraden aus Cottbus durchgesetzt hatte. „Das ist ein Traum, ein Ruhrgebietsderby in Berlin“, jubelte Neuer: „Wir trauen uns zu, den Pokal zu holen.“

          Es könnte am 21. Mai sein ganz persönliches Abschiedsgeschenk nach 20 königsblauen Jahren sein. Denn selbst die krasse Ablehnung, die ihm in der Münchner Arena im Torwartduell mit dem Südkurven-Liebling Thomas Kraft entgegenschlug, muss nichts für den geplanten Millionen-Wechsel zum Rekordmeister bedeuten.

          Großer Rückhalt: Manuel Neuer hielt tadellos in München
          Großer Rückhalt: Manuel Neuer hielt tadellos in München : Bild: dpa

          „Der Junge hat dem FC Bayern überhaupt nichts getan“

          Der auch von Manchester United umworbene Neuer erinnerte selbst an die Beispiele von Andreas Möller und Christoph Metzelder, die vom Erzfeind Borussia Dortmund zum FC Schalke gewechselt waren und „vorher ausgebuht“ worden seien. „Das sind Sachen, die für Profispieler gehen“, meinte Neuer vielsagend.

          Die Bayern-Bosse Karl-Heinz Rummenigge und Uli Hoeneß distanzierten sich demonstrativ von den lautstarken Schmährufen und Transparenten („Koan Neuer“) gegen ihren Wunschspieler. „Der Junge hat dem FC Bayern überhaupt nichts getan. Er hat sich nicht einmal über Bayern München negativ geäußert“, rügte Rummenigge die Fans: „Ich muss offen und ehrlich sagen, ich möchte mich bei Manuel Neuer im Namen des FC Bayern entschuldigen.“

          Präsident Hoeneß tat dies sogar persönlich bei Neuer, den das beeindruckte: „Natürlich nimmt man das an.“ Und er versicherte: „Das ist alles kein Problem.“ Wie Neuer mit seiner titanischen Präsenz und Ausstrahlung die schwierige Situation meisterte, dürfte das Werben der Bayern-Bosse sogar noch forcieren.

          Neuer:„Für mich war die Situation nicht schwer“

          „Wichtig war, dass ich auf den Ball gucke und auf keine Transparente“, meinte der 24-Jährige, der die wenigen gefährlichen Schüsse auf sein Tor mit traumwandlerischer Sicherheit parierte: „Für mich war die Situation nicht schwer.“ Neuer hielt alles, jubelte ausgelassen und wünschte zum Abschied sogar seinem Gegenüber Kraft noch „alles Gute“ für den Rest einer Saison, die für Schalke plötzlich statt im Frust wieder glorreich mit einer Titelsause enden könnte.

          „Der Einzug ins Pokalfinale war wichtig. Wir haben die Chance bewahrt, den Pokal zu gewinnen und nächste Saison weiter europäisch zu spielen“, betonte Neuer. Einträchtig waren die Teamkollegen auf ihn zugestürmt, als der Titelverteidiger FC Bayern gestürzt war. „Wir haben auch für Manu gespielt. Es war kein einfaches Spiel für ihn“, verriet Peer Kluge.

          Magaths Dortmund-Taktik geht in München auf

          „Erleichtert und froh“ war auch Magath, der mit dem Finaleinzug auch persönlich den Rettungsanker geworfen hat. Beim ausgelassenen Jubeln ging fast die Brille des Trainers zu Bruch - nicht die einzige Parallele zu seinem Dortmunder Kollegen Jürgen Klopp, dem das nach dem 3:1-Coup des BVB vier Tage zuvor in München passiert war.

          Magaths BVB-Taktik, Bayerns Flügelzange Robben und Ribéry mittels Doppeldeckung lahmzulegen und vorne eiskalt zuzuschlagen, ging auf. „Wir haben es sehr, sehr gut gemacht. Der Sieg war glücklich, aber nicht unverdient“, kommentierte Magath verschmitzt lächelnd. Und „ein Klassespieler wie Raul“, so der Coach, habe bei seinem alles entscheidenden Kopfballtor (15. Minute) eben „die Nase dafür“.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.