https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/3-1-gegen-neapel-dortmund-hat-es-selbst-in-der-hand-12682581.html

3:1 gegen Neapel : Dortmund hat es selbst in der Hand

Voila! Reus und die Borussia gewinnen gegen Neapel Bild: dpa

Borussia Dortmund hält dem Druck stand: Nach dem wichtigen 3:1-Sieg gegen den SSC Neapel kann sich der Vorjahresfinalist aus eigener Kraft fürs Achtelfinale qualifizieren.

          3 Min.

          Dieses Spiel hat richtig wehgetan. Sven Bender kämpfte sich mit einem Nasenbeinbruch durch die Partie. Sebastian Kehl bewegte sich eine Weile nur humpelnd über den Platz. Und auch manch andere schmerzhafte Begegnung mit einem resoluten Herrn in hellblau wird wohl noch eine Weile nachwirken. Wenn die Dortmunder aber ihre Wunden lecken in den nächsten Tagen, können sie das in dem guten Gefühl tun, einen Kraftakt der besonderen Art vollbracht zu haben. Mit dem 3:1 gegen den SSC Neapel sind sie wieder voll im Rennen um die beiden Plätze im Achtelfinale der Champions League.

          Christian Kamp
          Sportredakteur.

          Es war klar, dass nur ein Sieg ein Gruppen-„Finale“ am 11. Dezember bei der nach der 0:2-Niederlage gegen Arsenal bereits ausgeschiedenen Elf von Olympique Marseille bescheren würde. Marco Reus mit einem Foulelfmeter in der 10. Minute, Jakub Blaszczykowski (60.) und Pierre-Emerick Aubameyang (78.) trugen mit ihren Toren – bei einem Gegentreffer von Lorenzo Insigne (71.) – das Zählbare bei am Dienstagabend.

          Gute Schusshaltung: Marco Reus beim Elfmeter
          Gute Schusshaltung: Marco Reus beim Elfmeter : Bild: REUTERS

          Jenseits der gewinnbringenden Treffer war die Energieleistung und wohl auch die Trotzreaktion des gesamten Teams drei Tage nach dem 0:3 gegen den FC Bayern der ausschlaggebende Faktor in einem umkämpften und packenden Duell mit dem Dritten der Serie A. Es war mitunter haarsträubend, wie die Borussia gegen Neapel beste Chancen vergab – aber gewinnt sie nun in Marseille, hat sie tatsächlich noch die K.-o.-Phase erreicht.

          „Wir wollten was gutmachen für die ganze Stadt, den Verein und die Fans, und das ist uns gelungen. Wir haben verdient gewonnen“, erklärte Kevin Großkreutz nach dem gelungenen Auftritt. Was war den Dortmundern im Hinspiel beim 1:2 alles für Unheil widerfahren – mit den Platzverweisen gegen Trainer Klopp und Torwart Weidenfeller als besonderen Tiefschlägen.

          Führung für Dortmund: Marco Reus trifft per Elfmeter
          Führung für Dortmund: Marco Reus trifft per Elfmeter : Bild: dpa

          Diesmal allerdings lief es zu Beginn blendend für die Borussia. Beide Teams hatten noch nichts Nennenswertes zustande gebracht, da zeigte Schiedsrichter Carballo nach einer Dortmunder Freistoß-Flanke und einer Rangelei zwischen Fernandez und Lewandowski auf den Elfmeterpunkt – eine zumindest nicht selbstverständliche Entscheidung, die die Italiener auch nicht wahrhaben wollten. Reus nutzte die Gelegenheit mit Schwung und Sicherheit.

          Nach drei verlorenen Spielen, in denen die Borussen gerade einmal ein Tor erzielt hatten, war das natürlich eine Erleichterung. Und es gab gleich doppelt Gelegenheit für mehr. Erst traf Lewandowski aus exzellenter Position das Tor nicht, dann parierte Torwart Reina einen Freistoß von Reus.

          Weitermachen: Kuba trifft zum 2:0
          Weitermachen: Kuba trifft zum 2:0 : Bild: dpa

          Die Borussen spielten nicht glanzvoll und schon gar nicht fehlerfrei bis dahin. Aber sie hatten Biss. Es folgte ein erster Schreck. Sven Bender musste nach einem der vielen intensiven und bisweilen ruppigen Zweikämpfe behandelt werden, seine Nase blutete. Für einen Moment stand ein besonders schmerzlicher Verlust im Raum, schließlich war der Nationalspieler, der sonst im defensiven Mittelfeld wirkt, Klopps Not-Innenverteidiger; der unter dem Eindruck der Verletzungsserie in der Defensive frisch verpflichtete Manuel Friedrich ist nicht für die Champions League spielberechtigt. Aber Bender konnte weitermachen.

          Die nächsten Sorgen galten Kapitän Kehl, der ins Team gerückt war und Benders Position im Mittelfeld neben Sahin übernahm. Doch auch er ließ sich von einem schmerzenden Knöchel nicht aus dem Spiel nehmen.

          Elegant: Aubameyang lupft zum 3:1 ein
          Elegant: Aubameyang lupft zum 3:1 ein : Bild: AP

          Den Italienern fehlte einer ihrer Besten im Mittelfeld. Marek Hamsik war bei der Niederlage am Samstag gegen Parma ausgerechnet von seinem Schwager, dem Uruguayer Walter Gargano, außer Gefecht gesetzt worden. Aber auch so zeigten sie, warum sie ein höchst unangenehmer Gegner sind: Resolut in den Zweikämpfen und mit viel Wucht und Klasse im Spiel nach vorn stellten sie die Borussen auch diesmal vor Probleme. Callejons Pfostenschuss nach 29 Minuten war der Höhepunkt einer starken Phase der Neapolitaner.

          Am Ende einer ersten Hälfte, die schon so viel Stoff bot, wie oft nicht in 90 Minuten stecken, war dann wieder die Borussia am Drücker. Doch Mchitarjan und Lewandowski fanden ihren Meister wieder in Torwart Reina, wobei vor allem die Chance des Polen zu den Möglichkeiten zählte, die man gerne einmal nutzen darf.

          Champions League : Jürgen Klopp freut sich über eindrucksvollen Sieg

          Die Pause dürfte den Akteuren gelegen gekommen sein. Die Dortmunder nutzten sie für eine ungewöhnliche Maßnahme: Weil Bender schon zwei Mal sein blutbeflecktes Trikot gewechselt hatte und kein weiteres vorbereitet war, musste Nachschub aus dem Fanshop organisiert werden.

          Dem Dortmunder Spiel kam es gelegen, dass Neapel nun mehr Räume bot – und nicht mehr ganz im Vollbesitz der Kräfte wirkte. Ein paar Mal rollten vielversprechende Konter in Richtung von Reinas Tor, Reus (53.) und Mchitarjan (58.) kamen dem zweiten Treffer schon nahe. Dann musste plötzlich Weidenfeller gegen Higuain klären, der frei vor ihm aufgetaucht war (59.). Aber schon beim nächsten Dortmunder Angriff stimmte alles. Reus legte von links perfekt in den Lauf von Blasczczykowski, der per Direktabnahme vollendete.

          Alles sah so glänzend aus für die Borussia, doch einer der (zu) vielen Ballverluste im Mittelfeld brachte Neapel noch einmal ins Spiel. Der eingewechselte Insigne überwand Weidenfeller. Bei einem Unentschieden wäre alles vorbei gewesen für die Borussia. Doch es ging gut, wenn auch wieder mit längerem Anlauf. Auch Aubameyang musste erst eine hochkarätige Chance vergeben, ehe er das schwarz-gelbe Glück perfekt machte.

          Borussia Dortmund - SSC Neapel 3:1 (1:0)

          Borussia Dortmund: Weidenfeller - Großkreutz, Bender, Sokratis, Durm - Sahin, Kehl - Blaszczykowski (69. Aubameyang), Mchitarjan, Reus (81. Piszczek) - Lewandowski (89. Schieber)
          SSC Neapel: Reina - Maggio, Albiol, Fernández, Armero - Callejón (66. Insigne), Behrami, Dzemaili (62. Inler), Mertens - Pandev (76. Zapata) - Higuaín
          Schiedsrichter: Velasco (Spanien)
          Zuschauer: 65.829 (ausverkauft)
          Tore: 1:0 Reus (10./Foulelfmeter), 2:0 Blaszczykowski (60.), 2:1 Insigne (71.), 3:1 Aubameyang (78.)
          Gelbe Karten: Kehl / Albiol, Fernández, Higuaín, Pandev

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Angst vor dem Aufstand: Bilder wie dieses aus Frankreich, will die Bundesregierung vermeiden.

          Umweltpolitik : Die Angst vor dem Klimaschutz

          Tagelang hat die Koalition um den Umweltschutz gerungen, auch weil sie den Zorn der Wähler fürchtet. Dabei könnte man die durchaus überzeugen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.