https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball-wm/fussball-wm-sportjournalist-wahl-starb-eines-natuerlichen-todes-18533686.html

Tod bei Fußball-WM : Sportjournalist starb eines natürlichen Todes

  • Aktualisiert am

Gedenken an Grant Wahl im WM-Stadion von Al Khor Bild: AP

Der Journalist war während eines WM-Spiels auf der Medientribüne zusammengebrochen. Rettungskräfte hatten vergeblich noch lebensrettende Maßnahmen eingeleitet. Wahl starb im Alter von 48 Jahren.

          1 Min.

          Der amerikanische Sportjournalist Grant Wahl ist bei der Fußball-WM in Qatar eines natürlichen Todes gestorben. Das teilte seine Frau Céline Gounder nach einer Obduktion in New York mit. Demnach starb Grant an einer Ruptur des Aortenaneurysma (Erweiterung der Hauptschlagader) mit einem Bluterguss im Herzbeutel. „Keine Wiederbelebung oder Schocks hätten ihn gerettet. Sein Tod stand in keinem Zusammenhang mit Covid. Sein Tod stand in keinem Zusammenhang mit dem Impfstatus“, schrieb Gounder. Demnach habe es keine Ungereimtheiten gegeben.

          Wahl war während des Viertelfinales zwischen Argentinien und den Niederlanden auf der Medientribüne des Lusail Stadions zusammengebrochen. Rettungskräfte hatten noch lebensrettende Maßnahmen eingeleitet und ihn ins Hamad General Hospital  gebracht. Wahl starb im Alter von 48 Jahren. Der Journalist selbst hatte zuvor im Internet geschrieben, er sei gesundheitlich angeschlagen.

          Vor dem Vorrunden-WM-Spiel USA gegen Wales am 21. November war Wahl eigenen Angaben zufolge für 25 Minuten von Sicherheitskräften festgehalten worden, weil er ein T-Shirt in Regenbogenfarben trug, um seine Unterstützung für die LGBTQI*-Community zu demonstrieren. LGBT ist die englische Abkürzung für lesbisch, schwul, bisexuell und Transgender. Jeder Buchstabe steht für die eigene Geschlechtsidentität oder die sexuelle Orientierung. Homosexualität ist in Qatar verboten und wird mit bis zu sieben Jahren Gefängnis bestraft.

          Unterdessen wurde bekannt, dass es bei der Fußball-WM am vergangenen Samstag zu einem am Ende tödlichen Unfall im WM-Stadion von Lusail gekommen war. Wie die qatarischen Organisatoren am Mittwoch bestätigten, war dort ein Wachmann schwer gestürzt.

          Er sei nach ärztlicher Sofortversorgung auf die Intensivstation des Hamad Medical Hospitals in Doha gebracht wurden, dort aber „trotz der Bemühungen“ am Dienstag gestorben. Die Turnier-Organisatoren kündigten eine sofortige Untersuchung an, wie es zu dem nicht näher beschrieben Sturz des Wachmanns gekommen war. Darüber hinaus sagten sie zu, der Familie des Verstorbenen alle noch ausstehenden Löhne und Abgaben auszuzahlen.

          WM-Stadion von Lusail: unter noch ungeklärten Umständen kam ein Wachmann ums Leben
          WM-Stadion von Lusail: unter noch ungeklärten Umständen kam ein Wachmann ums Leben : Bild: EPA

          Zuvor hatte bereits ein offenbar von den Philippinen stammender Arbeiter sein Leben verloren. Der Mann war demnach infolge eines Unfalls bei Reparaturarbeiten im Teamhotel der saudi-arabischen Delegation gestorben.

          Nach offiziellen Angaben sei der Wachmann der vierte Tote im Zusammenhang mit der WM gewesen sein. Medienberichten zufolge sollen dagegen seit der WM-Vergabe 2010 mehrere Tausend Arbeiter auf qatarischen Baustellen ums Leben gekommen sein.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Mitglieder von Verdi und der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG während einer Demonstration in Leipzig.

          Lohnkonflikte : Verdi sucht Lösung, die EVG eher nicht

          Weil zwei Gewerkschaften auf einmal streiken, standen am Montag sowohl Nah- als auch Fernverkehr still. Bis Mittwoch könnte zumindest ein teilweiser Kompromiss gefunden werden.
          Ein Amnesty-International-Aktivist demonstriert gegen die Politik von Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu.

          Menschenrechte : Amnesty kritisiert westliche Doppelmoral

          Der Westen unternimmt laut Amnesty International zu wenig gegen Menschenrechtsverletzungen in verbündeten Staaten wie Israel, Saudi-Arabien und Ägypten. Scharfe Kritik gibt es auch an China und dem Iran.
          Migranten aus afrikanischen Ländern südlich der Sahara demonstrieren vor dem Sitz der Internationalen Organisation für Migration in Tunis.

          Migration nach Europa : Die Angst, dass Tunesien kollabiert

          Die Wirtschaftskrise in Tunesien verschärft sich. Aber Präsident Saïed unterschreibt einen Kreditvertrag mit dem Internationalen Währungsfonds nicht. Immer mehr Menschen verlassen das Land. In Europa wächst die Sorge.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.