Wie konnte sich der DFB sehenden Auges in dieses Desaster hinein manövrieren? Die Entwicklung im Fall Özil ist nicht nur Präsident Grindel anzulasten. Auch Bierhoff und Löw sind dafür verantwortlich.
Spielverderber, Heulsuse, Memme: Özil einen Jammerlappen zu nennen, ist die Logik der Schulhofkämpfe, mit denen eine deutsche Tageszeitung sonst vor dem Ende der multikulturellen Gesellschaft warnt. Aber „Bild“ ist nicht Deutschland.
Der Rücktritt von Mesut Özil und viel mehr noch seine Begründung sind ein fatales Zeichen, für den deutschen Fußball, für die deutsche Gesellschaft. In vielem ist der Weltmeister von 2014 jedoch über das Ziel hinausgeschossen. Ein Kommentar.
Zwei deutsche Nationalspieler neben dem türkischen Staatspräsidenten mitten in dessen Wahlkampf: Die Fotos haben eine Kontroverse ausgelöst, die nun zum Rücktritt von Özil aus der DFB-Elf geführt hat. Eine Chronologie.
Nach Wochen des Schweigens hat sich Mesut Özil zu Wort gemeldet und seinen Rücktritt aus der Fußball-Nationalmannschaft erklärt. Der 29 Jahre alte Weltmeister beklagt „Rassismus und Respektlosigkeit“ und fordert den Rücktritt von DFB-Präsident Reinhard Grindel.
Tief verletzt und mit zum Teil absurden Vorwürfen äußert sich Mesut Özil nach Wochen des Schweigens. Das Erdogan-Foto und die Folgen wühlen den Fußball-Nationalspieler offenbar auf.
Zum ersten Mal seit April 2017 verliert Liverpool ein Heimspiel in der Premier League. Trainer Jürgen Klopp kann seine Frustration kaum verbergen. Was ist nur los mit dem einst so gefürchteten Angriff?
Noch nie ist Deutschland bei einer Fußball-WM in der Vorrunde ausgeschieden – bis jetzt. Nach dem Aus gegen Südkorea schließt Joachim Löw einen Rücktritt nicht aus. Wäre das der richtige Schritt – was denken Sie?
„Unser letztes überzeugendes Spiel war im März 2017“: Die Weltmeister schienen nicht völlig überrascht vom frühen Aus. Schlechte Verlierer sehen anders aus. Reaktionen auf das Scheitern der deutschen Mannschaft.
Leon Goretzka ist ein Mann für die Zukunft. Gegen Südkorea kann der WM-Debütant, der zum FC Bayern wechselt, seinem verunsicherten Team aber eine Stunde lang nicht wirklich helfen.
Sie brauchen ein Tor – und kassieren in der Nachspielzeit gleich zwei von Südkorea. Die DFB-Elf zeigt eine schwache Leistung, vergibt einige Chancen und wird bitter bestraft. Die Höhepunkte im Video.
Erschütternd harmlos, ideenlos und vollkommen hilflos: So scheidet Deutschland aus. Ein Neuanfang muss nach dieser WM an der Spitze beginnen. Anders lässt sich die Frage nicht beantworten, wie es so weit mit dem Weltmeister kommen konnte.
Zu wenig Zusammenspiel zwischen Özil und Reus, kein Leuchten von Müller – und ein Patzer von Kroos. Gegen Südkorea fehlte der deutschen Elf die Durchschlagskraft. Die Spieler in der Einzelkritik.
Gegen souverän verteidigende Südkoreaner fehlt dem deutschen Team die offensive Durchschlagskraft. In der Nachspielzeit schlagen die Koreaner dann jedoch doppelt zu.
Sein Freistoß gegen Schweden war so präzise, als wäre er im Fußball-Labor berechnet worden. Wenn die Maschine abgestellt ist, verwandelt sich Toni Kroos wieder in den geerdeten Menschen, der kranken Kindern hilft.
Achtelfinale oder Aus? Für die deutsche Mannschaft geht es bei der WM gegen Südkorea um viel. F.A.Z.-Sportredakteur Christian Kamp spricht im Video-Kommentar über den größten Schwachpunkt und mögliche personelle Wechsel.
Bundestrainer Joachim Löw hat in zwei WM-Spielen schon 18 Spieler eingesetzt. Die Prognose über die Aufstellung gegen Südkorea erscheint schwierig. Ein weiteres Debüt ist durchaus möglich.
„Heut gege Südkorea, mir müsse 2:0 gewinne, dann isch alles klar, und es wird alles paletti sei!“ Eigentlich schreibt Moritz Rinke bei dieser Fußball-WM an Wladimir Putin. Ausnahmsweise adressiert er seine Worte vor dem Spiel gegen Südkorea aber an die Bundeskanzlerin.
Der Bundestrainer baut seine Mannschaft im Vergleich zum Spiel gegen Schweden wieder um. Auf fünf Positionen wechselt Joachim Löw. Nicht dabei ist Thomas Müller. Dafür dürfen zwei Spieler erstmals auflaufen bei dieser WM.
Ist ein Foto mit Erdogan okay, mit Gauland aber nicht? DFB-Präsident Reinhard Grindel über den Schaden, den Özil und Gündogan angerichtet haben, die Nationalelf in Zeiten der Migration – und Löws Zukunft.
Auf den Schweden-Krimi folgt ein Spiel mit weniger Spannung. Laut WM-Prognose ist das DFB-Team gegen Südkorea deutlicher Favorit. Auch Brasilien muss sich nicht vor einem frühen Aus fürchten.
Das Rahn-Tor. Das Müller-Tor. Der Brehme-Elfer. Das Götze-Tor. Oder auch das Neuville-Tor. Alle diese Tore sind mit deutschen Sternstunden verbunden. Steht auch das Kunstwerk von Kroos in dieser Reihe?
2010 drängten die U-21-Europameister in die DFB-Elf. Nun sind es die Sieger des Confed-Cups. Sie verändern die deutsche Mannschaft. Einer, der den Wandel im Eiltempo vorantreibt, ist Timo Werner.
Der DFB zieht Konsequenzen aus den Vorfällen nach dem Spiel gegen Schweden: Seine beiden Angestellten, die allzu provokativ gejubelt hatten, werden im nächsten Spiel nicht im Innenraum sein.
Entscheidet ein Losverfahren über das deutsche Weiterkommen bei der WM? Möglich ist das bei bestimmten Ergebnissen der letzten Spiele. Nun gibt die Fifa Details bekannt zum Prozedere.
Die Personalfragen stehen vor dem Vorrunden-Finale gegen Südkorea im Mittelpunkt. Nach dem Ausfall gegen Schweden ist Mats Hummels wieder bereit. Auf anderen Positionen gibt es dagegen Fragezeichen.
Der deutschen Mannschaft fehlt es im Vergleich zu anderen Nationen nicht an Erfahrung. Doch erst mit den Tempomachern Reus, Werner und Rüdiger kommt das DFB-Team gegen Schweden einen Schritt voran.