Wie konnte sich der DFB sehenden Auges in dieses Desaster hinein manövrieren? Die Entwicklung im Fall Özil ist nicht nur Präsident Grindel anzulasten. Auch Bierhoff und Löw sind dafür verantwortlich.
Spielverderber, Heulsuse, Memme: Özil einen Jammerlappen zu nennen, ist die Logik der Schulhofkämpfe, mit denen eine deutsche Tageszeitung sonst vor dem Ende der multikulturellen Gesellschaft warnt. Aber „Bild“ ist nicht Deutschland.
Der Rücktritt von Mesut Özil und viel mehr noch seine Begründung sind ein fatales Zeichen, für den deutschen Fußball, für die deutsche Gesellschaft. In vielem ist der Weltmeister von 2014 jedoch über das Ziel hinausgeschossen. Ein Kommentar.
Zwei deutsche Nationalspieler neben dem türkischen Staatspräsidenten mitten in dessen Wahlkampf: Die Fotos haben eine Kontroverse ausgelöst, die nun zum Rücktritt von Özil aus der DFB-Elf geführt hat. Eine Chronologie.
Nach Wochen des Schweigens hat sich Mesut Özil zu Wort gemeldet und seinen Rücktritt aus der Fußball-Nationalmannschaft erklärt. Der 29 Jahre alte Weltmeister beklagt „Rassismus und Respektlosigkeit“ und fordert den Rücktritt von DFB-Präsident Reinhard Grindel.
Tief verletzt und mit zum Teil absurden Vorwürfen äußert sich Mesut Özil nach Wochen des Schweigens. Das Erdogan-Foto und die Folgen wühlen den Fußball-Nationalspieler offenbar auf.
Oberstaatsanwalt Kai Gräber spricht im Interview über den Prozess gegen das Doping-Netzwerk des Mediziners Mark S., die Risikobereitschaft von Ärzten wie Athleten und wie sich Deutschland im Kampf gegen die Manipulation besser aufstellen kann.
Provokanter Jubel im Schweden-Spiel, Innenraumsperre gegen Südkorea: Hinter Georg Behlau liegen turbulente Wochen. Nun droht dem DFB-Büro-Leiter wohl neuer Ärger – und eine interne Ermittlung.
Oliver Bierhoff relativiert seine Aussagen zu Mesut Özil. Man habe sich bewusst für Özil entschieden. Persönliche Konsequenzen schließt er aus. Im ZDF muss er sich harter Kritik von Oli Kahn stellen.
Bei der WM wurde der Ballbesitzfußball deutscher oder spanischer Prägung abgehängt. Vielleicht schaut man im Land der gestürzten Weltmeister nun mal wieder über den eigenen Fußballplatz hinaus – und blickt nach Frankreich, Belgien oder gar England.
Wegen der Erdogan-Affäre sieht Oliver Bierhoff die Nominierung von Mesut Özil für die Fußball-WM im Nachhinein kritisch. Auch über sein Verhältnis zu Bundestrainer Löw hat der Manager der Nationalmannschaft gesprochen.
Die Vereine vermeiden jede Kritik an Bundestrainer Joachim Löw. Den Mehltau, der sich über den DFB gelegt hat, will niemand aus der Bundesliga wegfegen. Das hat zwei zentrale Gründe.
Joachim Löw darf sich auch künftig seinen Visionen von der Zukunft des deutschen Fußballs widmen. Einigen wird er dafür aber weh tun müssen. In den vergangenen Jahren war das nicht eben seine Stärke.
Nach dem blamablen WM-Aus wollten die deutschen Spieler nur noch weg, um den Frust zu verarbeiten. Einige melden sich aus dem Urlaub in der Sonne. Thomas Müller indes hatte zunächst einen anderen Plan.
Sechs Tage nach dem blamablen Vorrunden-Aus der deutschen Elf bei der Fußball-WM steht fest: Joachim Löw bleibt Bundestrainer. Nach Bedenkzeit entscheidet er sich gegen einen Rücktritt – und begründet diesen Schritt auch.
Dass Joachim Löw auch nach dem WM-Debakel weitermacht, könnte nicht nur zum großen Schaden der Nationalmannschaft werden. Auch der Bundestrainer droht sein Denkmal einzureißen. Ein Kommentar.
Der Bundestrainer der deutschen Fußball-Nationalelf heißt auch in Zukunft Joachim Löw. DFB-Präsident Reinhard Grindel erwartet aber noch eine umfassende Analyse. Und Manuel Neuer freut sich.
Wie konnte es so weit kommen? Nationalspieler und Kenner des deutschen Teams zeichnen gegenüber der F.A.Z. ein klares Bild von den Ursachen des Desasters: Nun bleiben zwei mögliche Szenarien für die Zukunft.
Und nun? FAZ.NET stellt drei Fragen zum Zustand der deutschen Nationalmannschaft nach dem Ausscheiden bei der Fußball-WM in Russland. Die Antworten decken die derzeitigen Probleme auf.
Jogi Löw ist nach der Katastrophe von Kasan direkt in den Breisgau gefahren. Doch er wähnt sich noch immer in Russland. Nun schreibt er einen Brief an Daniela, seine Frau, von der er sich als Weltmeister getrennt hatte.
Drei Tage lagen in Kasan zwischen den Auftritten des jüngsten Teams dieser WM und der alten Weltmeister, aber Franzosen und Deutsche trennte eine Fußballwelt. Ein Kommentar.
Viele wissen nicht, dass es schon früher Fotos von Özil und Erdogan gab. Die Reaktionen auf das jüngste Bild vor der WM symbolisieren eine dramatische deutsche Entwicklung weit über den Fußballplatz hinaus.
Wenige Tage nach dem deutschen WM-Aus spricht Jerome Boateng über die Blamage. Dabei äußert er sich zu den Gründen fürs Scheitern in der Vorrunde, seiner Zukunft, Joachim Löw – und Mesut Özil.
Das DFB-Präsidium spricht sich einstimmig für Bundestrainer Joachim Löw aus. Das Votum folgt einer politischen Logik. Die Entscheidung liegt jedoch bei Löw selbst.
Wer sitzt beim nächsten Länderspiel gegen Frankreich auf der deutschen Bank? Das DFB-Präsidium erneuert sein Vertrauen in den Bundestrainer. Ein einfaches „Weiter so“ soll es aber auch nicht geben. Unklar bleibt, was Löw will.
Die Spieler verschanzen sich hinter dunklen Scheiben, die Fans gelten nur noch als Konsumenten: Oliver Bierhoffs kalte Markenstrategie hat die Nationalmannschaft um ihre Erdung gebracht.