Noch ist die deutsche Fußball-Nationalelf kein Weltmeister-Team und Hansi Flick kein Weltmeister-Coach. Doch der neue Bundestrainer hat etwas gewonnen, was sein Vorgänger zuletzt verlor.
Der deutsche Nationaltorwart zeigt seine Weltklasse. Auch abseits des Rasens ist Manuel Neuer sehr wichtig. Allerdings macht die herausragende Position innerhalb des DFB-Teams auch Probleme sichtbar.
Für 1,2 Millionen Fans aus dem Ausland reichen die Hotels in Qatar vorne und hinten nicht. Daher braucht es für die Fußball-WM Alternativen. Nun präsentieren die Veranstalter eine weitere Idee.
Bei der Tour de France gibt es keinen Heiligenschein, der die Fahrer beschützt. Primoz Roglic, der sich selbst die Schulter wieder einrenkt, Daniel Oss, der mit einem Halswirbelbruch weiterfährt: Dieser Tag wird in die Geschichte eingehen.
Die einen spielen Fußball, die anderen Frauenfußball? Mit dieser Abwertung sollte dringend Schluss sein. In England beginnt die Fußball-Europameisterschaft.
Die prominent besetzte Diskussion beim FC Bayern zeigt das politische Gewicht der WM in Qatar. Doch für Vereine wie Verbände gilt weiter: Wer das Geld nimmt, muss überzeugende Argumente finden.
Trotz zuletzt schwacher Auftritte bei Großereignissen: Die DFB-Auswahl will mit juveniler Attitüde zurück auf den europäischen Thron. England bietet dazu eine fantastische Bühne.
Silverstone beweist: Unpopuläre Entscheidungen können Leben retten. Doch die Unfälle von Roy Nissany und Zhou Guanyu zeigen auch, dass es noch genug zu tun gibt für mehr Sicherheit in der Formel 1.
Die Nationalmannschaft schlägt Italien deutlich und verabschiedet sich mit dem ersehnten Erfolgserlebnis in den Urlaub. Die Deutschen spielen cool wie selten – Timo Werner trifft gar zweimal.
Der Bundestrainer begegnet seinen Kritikern vor dem Spiel gegen Italien mit Entschlossenheit. Für Experimente ist jetzt nicht die Zeit, denn nach vier Unentschieden hat das Duell Gewicht erhalten.
„Gibt es gute Argumente gegen diese Bezeichnung?“, fragt Oliver Bierhoff zum umstrittenen Marketingnamen der Fußball-Nationalelf. Eine repräsentative Umfrage, die der F.A.Z. exklusiv vorliegt, zeigt: Es gibt sie.
Nach dem Treffer gegen England ist Jonas Hofmann auch in Ungarn erfolgreich. Doch den Gladbacher Spieler beschäftigt mehr als sein Ausgleichstor das verpasste 2:1. Wie konnte das nur passieren?
Das DFB-Team umgibt die Aura, als wäre Deutschland ein gefühlter Weltmeister. In der Rolle des Herausforderers ist die Nationalelf nicht angekommen. Ein erster Schritt wäre es, zu sagen, was Sache ist.
Auf dem Weg zur WM dreht sich das DFB-Team im Kreis und droht gar die Orientierung zu verlieren. Das nächste 1:1 bringt die Elf von Hansi Flick nicht voran. Der Bundestrainer spricht von Rückschritt.
Beim Nations-League-Spiel in Ungarn erreicht ein kraftloses deutsches Team sein Standardergebnis. Nach frühem Rückstand trifft wieder Jonas Hofmann. Doch der vergibt auch die große Chance zum Sieg.
Bundestrainer Hansi Flick macht in der DFB-Elf Manuel Neuer, Antonio Rüdiger, Joshua Kimmich und Thomas Müller zum Zentrum seines Spiels. Doch kann das bei der WM in Qatar funktionieren?
Am Samstag absolviert das DFB-Team sein drittes von vier Pflichtspielen innerhalb weniger Tage. Bundestrainer Hansi Flick kritisiert den Viererpack vor der Sommerpause – und appelliert an FIFA und UEFA.
Bei der EM stand das deutsche Spiel gegen Ungarn in München im Zeichen gesellschaftspolitischer Debatten. Beim Duell in Ungarn ist nun keine besondere Geste der deutschen Fußball-Auswahl vorgesehen.
Reichlich Chancen, wieder nur ein Tor: Auch beim 1:1 gegen England zeigt sich der Flaschenhals im deutschen Fußball-Nationalteam. Die Gefahren sind offensichtlich.
Und jetzt noch Nations League. Der Fußball kennt kaum eine Pause. Das führt zu erschöpften Profis und orientierungslosen Zuschauern. Denn zu viel Sport macht krank. Wie lange geht das noch gut?
Nach verschwendeten Jahren macht Hansi Flick aus dem, was mit dem DFB-Team möglich ist, so ziemlich das Beste. Mehr kann man von ihm nicht verlangen – und größer sollte der Anspruch auch nicht sein.
Hansi Flick ist nicht als Krisen-, aber doch als Enttäuschungsmanager gefragt, zum ersten Mal in seinen nun zehn Monaten als Bundestrainer. Alte Probleme aus der Ära Löw wirken wieder seltsam aktuell.
Auch unter Hansi Flick zeigt sich eine Schwäche, die sich seit fünf Jahren wie ein roter Faden durch die Auftritte der DFB-Elf zieht: Gegen große Teams können die Deutschen kaum mehr gewinnen.
Die neu formierte Squadra Azzurra liefert dem DFB-Team einen echten Härtetest. Nach Rückstand findet die deutsche Mannschaft zwar die richtige Antwort – leistet sich jedoch insgesamt zu viele Fehler.
Der Hunger der Vereine und Verbände nach noch mehr Geld ist nicht zu stillen. Auf dem Rücken seiner Profis betreibt das System ein gefährliches Geschäft. Ginge es nicht auch anders?
Karim Adeyemi soll die Nationalelf und Borussia Dortmund beflügeln. Sein Aufstieg erzählt viel über das, was in Deutschland in der Talentförderung falsch läuft. Eine Spurensuche dort, wo alles begann.
Mit zwei Toren schoss er Manchester City zum Titel in England, nun steht die Nations League an. Zuvor spricht Ilkay Gündogan im Interview über das DFB-Team, die WM, den neuen BVB und Erling Haaland.
Mit dem Start in die Nations League beginnt Phase zwei von Hansi Flicks Mission. Vor dem Spiel in Italien sieht der Bundestrainer beim Personal „nicht klar“. Er empfindet das als „schöne Situation“.
Vor dem Spiel der Nations League geben Serge Gnabry, Karim Adeyemi und Jonas Hofmann Einblicke über den Stand der Vorbereitung im deutschen Team. Verfolgen Sie die Pressekonferenz im Livestream.
Leon Goretzka, Joshua Kimmich, Ilkay Gündogan, Jamal Musiala: In der Zentrale der deutschen Fußball-Nationalmannschaft ist das Gedränge groß. Wer bringt den Tempofußball am besten auf den Platz?
Das DFB-Team beendet das Trainingslager in Marbella. In der Nations League warten jetzt Italien, England und Ungarn. Für Oliver Bierhoff „der erste Härtegrad“ Richtung WM in Qatar.
Unfälle bei der Tour de France : So ein Rennen ist der Wahnsinn
Ein Kommentar von
Michael Eder
Europameisterschaft in England : Schluss mit Frauenfußball!
Ein Kommentar von
Stefanie Sippel
WM 2022 : Qatar hat kein Problem
Ein Kommentar von
Christoph Becker
Fußballfrauen bei EM : Spektakuläre Reifeprüfung
Ein Kommentar von
Marc Heinrich
Die Unfälle von Silverstone : Kein Grund zum Schulterklopfen
Ein Kommentar von
Sönke Sievers
Eintracht in Sommerlaune : Götzes Glamourfaktor
Ein Kommentar von
Peter Heß
1/