34,65 Millionen Zuschauer : WM-Sieg knackt TV-Quotenrekord
- Aktualisiert am
Deutschland sieht den WM-Sieg durch die schwarz-rot-goldene Brille Bild: AP
So viele Menschen sahen in Deutschland noch nie eine TV-Sendung: 34,65 Millionen verfolgten das WM-Finale gegen Argentinien in der ARD. Auch Twitter und Facebook melden Rekordzahlen.
So viele Menschen haben in Deutschland noch nie eine TV-Sendung gesehen: Den Titelgewinn der Fußball-Nationalmannschaft schauten am Sonntagabend 34,65 Millionen Menschen vor den heimischen Fernsehern. Die ARD-Übertragung knackte damit den bisherigen, erst am Dienstag beim Brasilien-Spiel aufgestellten, Allzeit-Zuschauerrekord von 32,54 Millionen deutlich.
Mit einem Marktanteil von 86,3 Prozent guckten die Deutschen während des Spiels kaum eine andere Sendung. Zusätzlich sahen Millionen den Sieg der DFB-Elf bei Public Viewings oder in Gaststätten. Sie werden bei der Messung allerdings nicht berücksichtigt, genauso wenig wie die in Deutschland lebenden Ausländer ohne EU-Staatsangehörigkeit. Die von der GfK-Fernsehforschung gemessenen Zahlen lassen sich ab 1992 vergleichen, als die neuen Bundesländer hinzukamen.
Deutsche Spiele ganz vorne
Bereits ab 20.15 Uhr verfolgten 20,94 Millionen Fans die Vorberichterstattung des Finales mit Moderator Matthias Opdenhövel und Mehmet Scholl aus dem ARD-WM-Studio.
Die Nationalmannschaft sorgte auch während des Turnierverlaufs für Rekordzuspruch - ihre sieben WM-Begegnungen stehen auch an der Spitze der meist gesehenen Spiele. Nach dem Finale und Halbfinale folgen das Achtelfinalspiel gegen Algerien mit 28,13 Millionen Zuschauern, die Vorrundenpartie gegen die USA (27,24 Millionen), das Viertelfinale gegen Frankreich (26,30 Millionen) sowie die Vorrundenspiele gegen Portugal (26,29 Millionen) und Ghana (25,43 Millionen).
Twitter und Facebook boomen
Das Finale hat auch den Sozialen Netzwerken einige neue Rekordzahlen beschert. Der Kurznachrichtendienst Twitter meldete mit 618.725 Tweets pro Minute nach Schlusspfiff den höchsten Wert seiner Geschichte. Facebook verzeichnete mit 280 Millionen Interaktionen während des Spiels die höchsten Nutzungszahlen während eines Einzelsportereignisses seit Bestehen der Plattform.
Twitter dagegen verpasste die höchste Zahl an Tweets während des gesamten Spiels: die abgesetzten 32,1 Millionen Nachrichten konnten die 35,6 Millionen Tweets bei der 7:1-Gala gegen Brasilien nicht toppen. In beiden Netzwerken waren Matchwinner Mario Götze und Argentiniens Superstar Lionel Messi die meistgenannten Spieler.
Die TV-Hitliste der Fußball-WM 2014
Spiel / Sender / Zuschauer / Marktanteil
1. Deutschland - Argentinien / ARD / 34,65 / 86,3
2. Deutschland - Brasilien / ZDF / 32,57 / 87,8
3. Deutschland - Algerien / ZDF / 28,13 / 84,9
4. Deutschland - USA / ZDF / 27,24 / 84,1
5. Deutschland - Frankreich / ARD / 26,30 / 84,8
6. Deutschland - Portugal / ARD / 26,29 / 81,7
7. Deutschland - Ghana / ARD / 25,43 / 76,8
8. Argentinien - Niederlande / ARD / 19,52 / 72,9
9. Niederlande - Brasilien / ZDF / 17,51 / 63,6
10.Niederlande - Mexiko / ARD / 17,16 / 57,5
(Quelle: ARD-Medienforschung)