Nach dem frühen Aus des deutschen Fußball-Nationalteams bei der WM in Qatar wird nach Wegen aus der Krise gesucht. Der frühere DFB-Berater Bernhard Peters gibt Lösungsvorschläge.
Das frühe Aus in Qatar hat für die deutsche Nationalelf Folgen im FIFA-Ranking. Für das Team von Bundestrainer Flick rücken die Top Ten weiter in die Ferne. Noch härter trifft es die Dänen.
Die Fußball-WM ist gerade vorbei, da geht es weiter mit Manchester gegen Liverpool. Die einzigen, die dieses System ändern könnten, sind die Zuschauer – die, die wegschauen.
Mit Harold Kreis als Bundestrainer fand der Deutsche Eishockey-Bund eine respektable Besetzung. Seine Qualifikationen sind über jeden Zweifel erhaben. Doch der Verband hat wichtige Zeit vergeudet.
Nur mit Randal Kolo Muani, Mario Götze und Daichi Kamada geht es nicht: Die erfahrenen Makoto Hasebe und Sebastian Rode ermöglichen den Frankfurter Kreativkünstlern, spielerische Glanzlichter zu setzen.
Der „Big City Club“ ist mit dem Aus von Fredi Bobic endgültig Geschichte. Der neue Ansatz von Hertha BSC klingt gut, ist aber grotesk. Denn so wie der Klub nun werden soll, war er schon einmal.
Der frühere Schiedsrichter Manuel Gräfe geht gegen seinen Verband vor Gericht vor – und gewinnt. Das Urteil ist die perfekte Pointe für seine Erfahrungen mit dem Deutschen Fußball-Bund.
Warum maßregelt der Bayern-Sportvorstand Hasan Salihamidžić den Lohnarbeiter Serge Gnabry für dessen Kampf für die Freiheit der Arbeiterklasse? Vielleicht fehlen dem Stürmer die passenden Argumente.
2026 wird die Fußball-WM in den USA, Mexiko und Kanada ausgetragen. Mit 48 Teams statt 32, so der Plan, wachsen die Chancen, deutlich höhere Einnahmen zu erreichen. Die drei Ausrichter fragen sich: Sind wir gut genug?
Wer und was gehört in die Elf dieser WM? Es müssen nicht immer Weltmeister sein. Aber 605 erfolgreiche Pässe von Rodri, Jamal Musialas Solo durch die japanische Abwehr und Kyle Walkers Katze.
Millionen Menschen wollen mit den Weltmeistern um Lionel Messi in Buenos Aires feiern. Mit dem Bus kommt die Nationalmannschaft nicht durch, am Ende müssen die Fußballspieler auf Hubschrauber umsteigen.
Das schnelle Umschalten war ein Trend dieser Fußball-WM. Doch es ist nur eine der Qualitäten, denen das argentinische Team den Titel zu verdanken hat. Eine Analyse des DFB-Trainers Christian Wück.
Der neue RB-Leipzig-Sportchef Eberl zeigt sich begeistert von den Leistungen des kroatischen Abwehrspielers Gvardiol bei der Fußball-WM. Auf Abwerbeversuche reagiert er mit Humor.
Rund fünf Millionen Menschen begrüßen in Buenos Aires Fußball-Champion Argentinien. Die gigantische Party sprengt die Grenzen. Nur die Geistesgegenwart von Messi und Co. verhindert einen Unfall.
Die Endrunde der Fußball-WM 2022 findet vom 20. November bis 18. Dezember in Qatar statt. Wann und wo spielt Deutschland? Alles zu Spielplan, Terminen, Ergebnissen, Stadien und TV-Übertragungen der Weltmeisterschaft im Überblick.
Der „Big City Club“ ist mit dem Aus von Fredi Bobic endgültig Geschichte. Der neue Ansatz von Hertha BSC klingt gut, ist aber grotesk. Denn so wie der Klub nun werden soll, war er schon einmal.
João Cancelo gilt als einer der besten Außenverteidiger der Welt. Bei Manchester City spielt er in einer der besten Mannschaften der Welt. Nun wechselt er plötzlich nach München. Was ist passiert?
Dieser Generation von Hockey-Spielern drohte, ohne großen Erfolg auskommen zu müssen. Nun faszinieren die Deutschen nicht nur sich. Sie wollen den Schwung auch für das nächste große Turnier nutzen.
Der SC Freiburg ist eine Do-it-yourself-Spitzenmannschaft. Denn nirgendwo schaffen es mehr Spieler aus der Jugend in den Profikader. Warum? Ein Besuch im besten Nachwuchsleistungszentrum der Liga.
Waren die Boykott-Aufrufe der Grund für das große Quoten-Desaster Fußball-Weltmeisterschaft in Qatar? Das glauben längst nicht alle. Und doch wird deutlich: Beim WM-Interesse der Deutschen gab es einen beispiellosen Rückgang.
Die deutschen Nationalspieler sollten am Sonntag vor dem Fernseher nicht den Fehler machen, nur Augen für Messi und Mbappé zu haben. Sonst schauen sie beim nächsten Mal womöglich wieder in die Röhre.
Die externe DFB-Helfergruppe könnte hilfreicher sein, als in sozialen Netzwerken gespottet wird. In ihr vereinigt sich, wenn auch auf alles andere als vielfältige Weise, die Kraft der wichtigsten deutschen Klubs.
Zwei Kommissionen sollen das DFB-Team nach der herben WM-Enttäuschung in Qatar wieder in die Spur bringen – und die Nachfolge des zurückgetretenen Direktors Oliver Bierhoff regeln.
Die Mannschaft aus Argentinien ist Weltmeister, weil sie in Qatar mehr als die Summe ihrer Einzelteile war. Dann sorgt der Emir dafür, dass doch noch ein Teil herausfällt.
Der Emir von Qatar überreicht Weltmeister Lionel Messi bei der Siegerehrung einen „Bischt“. Anschließend wird viel und teilweise heftig diskutiert. Was hat Tamim bin Hamad Al Thani falsch gemacht?
Die Fußball-Weltmeisterschaft in Qatar ist vorbei – endlich! Der Deutsche Fußball-Bund gelobt nach der frühen Heimreise Besserung auf allen Ebenen. Dafür braucht es, was in Qatar fehlte.
Hassan al-Thawadi rühmt die WM in Qatar als bestes Turnier in der Geschichte. Der Cheforganisator äußert sich auch zur Situation der Gastarbeiter und zum Entschädigungsfonds.
Neuer Eishockey-Bundestrainer : Mutlos glücklich mit Kreis
Ein Kommentar von
Marc Heinrich
Perfekter Frankfurter Mix : Oldtimer und Zauberer bei der Eintracht
Ein Kommentar von
Peter Heß
Hertha nach dem Bobic-Rauswurf : Das Ende des Größenwahns
Ein Kommentar von
Sebastian Stier, Berlin
Verklagt von Manuel Gräfe : Abpfiff für die Altersgrenze!
Ein Kommentar von
Christopher Meltzer
Angeklagt beim FC Bayern : Freizeit für Serge Gnabry!
Ein Kommentar von
Christopher Meltzer
1/