Knapp zwei Wochen nach dem EM-Aus rechnet Uli Hoeneß ab. Er spricht über die Probleme beim DFB, Bierhoffs Verhalten, Löws falsche Taktik und seinen Ärger über Flick. Auch Kroos nimmt er sich vor.
Englands Trainer Gareth Southgate erklärt, warum die Motivation im EM-Achtelfinale gegen das DFB-Team besonders groß war. Vor dem Endspiel appelliert er an den Nationalstolz seiner Landsleute.
Nach dem deutschen EM-Aus im Achtelfinale meldet sich nun Thomas Müller zu Wort. Der 31-Jährige äußert sich dabei auch zu den taktischen Vorgaben des mittlerweile ehemaligen Bundestrainers Joachim Löw.
Kein Mittelstürmer, kein Erfolg – das frühe EM-Aus der deutschen Fußball-Nationalmannschaft lässt sich auch auf diese Gleichung reduzieren. Aber was ist die Lösung?
Ein Klasse-Bundestrainer hätte Dinge erkennen müssen, die Joachim Löw auf rätselhafte Weise entgangen sind. Unter Hansi Flick darf man ein aufgeräumtes DFB-Team erwarten.
Die Mannschaft? Eine Mannschaft. Nach dem Ausscheiden der Deutschen hat sich EM-Kolumnist Lutz Pfannenstiel nicht mal geärgert. Denn: Es ist ja auch nicht alles schlecht.
Toni Kroos beendet seine Karriere im DFB-Team. Die Entscheidung, sagt er in seinem Podcast, habe „weit vor der EM“ festgestanden, er habe sie „sehr rational“ getroffen, und zwar aus zwei Gründen.
Nach und nach finden die deutschen Nationalspieler nach dem EM-Aus die Sprache wieder. Robin Gosens berichtet aus der Kabine. Joshua Kimmich macht seinem Frust Luft. Auch Jamal Musiala meldet sich.
Thomas Müller und Mats Hummels überlegen noch, ob sie nach der EM weiter fürs DFB-Team spielen. Aber eigentlich müssten sie wissen, dass man eine zweimal zerbrochene Beziehung nicht mehr kitten kann.
Am düsteren Ende seiner Zeit als Bundestrainer übernimmt Joachim Löw nur eine vage Verantwortung für das Scheitern. Worüber er kein Wort verliert, ist sein ständiges Suchen, wie das Neue aussehen könnte. Und seine Unfähigkeit, es zu finden.
Joachim Löws Bilanz als Bundestrainer war zuletzt niederschmetternd. Der DFB nahm das Scheitern bei der Fußball-Europameisterschaft sehenden Auges in Kauf.
Die Ära Löw endet mit dem EM-Aus. Am Tag danach spricht er ein letztes Mal als Bundestrainer. Der Frust ist spürbar. Löw sieht aber auch eine „sehr, sehr gute Zukunft“ der DFB-Elf.
Schriftsteller Moritz Rinke schreibt EM-Briefe – von Angela Merkel an den Bundestrainer Joachim Löw. Hier nun nach dem traurigen Ende im Wembley der vielleicht letzte Brief.
Zum Abschluss gibt es noch einmal ein großes Publikum: Das letzte Spiel unter Bundestrainer Joachim Löw erzielt eine TV-Bestmarke. Es gibt aber auch einige Irritationen bei der ARD-Übertragung.
Nach dem EM-Achtelfinale zwischen England und Deutschland mit 45.000 Zuschauern darf in Wembley aufgestockt werden auf 60.000 zu den Halbfinal-Partien im europäischen Delta-Varianten-Hotspot. Das ist nicht zu begreifen.
Das EM-Aus kommt im Achtelfinale. Damit endet auch die Ära Joachim Löw. Der Bundestrainer war lange vor seinem letzten Spiel kein Mann mehr, der noch etwas hätte bewegen können.
Das 0:2 gegen England besiegelt das EM-Aus der deutschen Fußball-Nationalelf und das Ende der Ära Joachim Löw. Das liegt auch an Fehlern des Bundestrainers, sagt F.A.Z.-Experte Roland Zorn.
Die Niederlage der deutschen Nationalmannschaft gegen England im EM-Achtelfinale von Wembley löst ein europaweites Medienecho aus. Die Pressestimmen im Überblick.
Hummels grätscht beeindruckend, Kane ist der neue „Yoga-Gott“, Kimmich kullern die Tränen – und dann ist da noch das Ende der Ära Löw. So hat das Netz auf die Niederlage des DFB-Teams reagiert.
Es war ein ziemlich krummes Ding, dieses erste Golden Goal. Am 30. Juni 1996 erzielt Bierhoff in Wembley den historischen Treffer. Weil er sich nach rechts drehte.
Er lief alleine auf das englische Tor zu und schoss den Ball vorbei. Thomas Müller leidet sehr unter seiner vergebenen Möglichkeit. Auch Rückkehrer Mats Hummels meldet sich emotional zu Wort.
Überraschend ist das Aus der Nationalelf in der ersten Runde der K.o.-Phase der EM nicht. Der Absturz des deutschen Fußballs unter Joachim Löw hat sich in Wembley in all seiner traurigen Konsequenz vollzogen.
0:2 gegen England: Die Ära von Bundestrainer Joachim Löw endet im Achtelfinale der EM mit einem bitteren Ausklang. Raheem Sterling und Harry Kane treffen. Thomas Müller vergibt eine große Chance.
Die Niederlage im EM-Achtelfinale ist gleichzeitig das letzte Spiel für Bundestrainer Joachim Löw. Nach dem Schlusspfiff gibt es auch einige Wortmeldungen in seine Richtung.
Lange fällt im Wembleystadion kein Tor, dann spitzt sich die Lage in den letzten Minuten zu. Sterling trifft, Müller scheitert, Kane legt nach – und Deutschland scheitert an England.
Deutschland scheitert im EM-Achtelfinale an England. Dabei lassen die Stürmer ihre Chancen liegen und Joachim Löws Wechsel geben ein letztes Mal Rätsel auf.