https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball-em-1/portugals-renato-sanches-ein-gettojunge-erobert-europa-14331288.html

Portugals Renato Sanches : Ein Gettojunge erobert Europa

  • -Aktualisiert am

Nach dem EM-Finale wird der Portugiese Renato Sanches das rote Trikot des FC Bayern tragen. Bild: dpa

Mit 18 ist Renato Sanches der jüngste Spieler, der je im EM-Finale stand. Sein Werdegang aus dem Armenviertel Musgueira ist bemerkenswert. Kurios ist die Geschichte, wie der künftige Bayern-Spieler entdeckt wurde.

          5 Min.

          Der Portugiese Renato Sanches ist neben all den etablierten Stars der auffälligste Spieler dieser Europameisterschaft. Er ist erst 18 Jahre alt, schnell, technisch brillant und willensstark. Er wurde im Mai mit Benfica Lissabon portugiesischer Meister, der FC Bayern München hat ihn unter Vertrag genommen, und im EM-Finale am Sonntag könnte ein Märchen weitergeschrieben werden, das erst vor acht Monaten begann - das Märchen von Gettojungen, der zum Fußballstar aufstieg.

          Renato Sanches stammt aus dem „Bairro Musgueira“, einem Armenviertel in Lissabon, das selbst hartgesottene Benfica-Ultras nach der Dämmerung meiden. Die Polizeistreifen hegen einen Generalverdacht gegen die „Jungs aus Musgueira“ mit ihren Baseballkappen, Dreadlocks und Rapper-Klamotten: Sie werden für Taschendiebe und Kleindealer gehalten. „Bevor er sein erstes Spiel für Benfica machte, kam die Polizei regelmäßig und stellte uns alle an die Wand, sie kontrollierten unsere Hosentaschen, auch bei Renato“, sagt Antonio, 22 Jahre alt und einer der besten Freunde von Sanches. „Dann, nach seinem ersten Spiel für Benfica, kamen die Polizisten und fragten: ,Bist du Renato Sanches?‘ Sie fragten über Funk, was sie machen sollten, und bekamen wohl die Anweisung, uns jetzt in Ruhe zu lassen“, erinnert sich Antonio. Einige Spiele später baten dieselben Polizisten um Autogramme von Renato.

          Gewachsen auf Beton: Renato Sanches wurde entdeckt, als er Bälle klaute.
          Gewachsen auf Beton: Renato Sanches wurde entdeckt, als er Bälle klaute. : Bild: Marisa Cardoso

          „Ich denke, es ist normal, dass die Leute Vorurteile haben. Ich bin nur froh, dass ich jetzt mit meinen Jogginghosen und Rastalocken durch die Shopping Malls gehen kann und niemand wirft mir misstrauische Blicke zu“, sagte Renato Sanches an einem Sonntagmorgen kurz vor Beginn der Europameisterschaft. Er hatte einen Tag frei. Sie feierten den Geburtstag von Sanches’ kleinem Bruder. Gemeinsam, die unzertrennlichen Freunde aus der Kindheit in Musgueira und die Familie. „Ich werde nicht, nur weil ich dieses Jahr Erfolg hatte, meine alten Freunde und mein altes Leben vergessen. Immer, wenn ich hierhin zurückkomme, fühle ich mich einfach nur gut“, sagte Sanches, und es war zu spüren, dass er dort, wo Lissabon sein hässlichstes Gesicht zeigt, seine tiefsten Kindheitserinnerungen hat.

          Renato Sanches wurde am 18. August 1997 geboren. Sein erstes Lebensjahr verbrachte er in den Barackenlagern „Pontinha“ und „Buraca“ in Lissabons Umland. Dann verließ Renatos Mutter den Vater und zog in den Norden Lissabons, nach „Quinta Grande“, damals Europas größtes Slum. Dort strandeten all die Gescheiterten: Migranten aus Portugals verarmtem Norden, aus dem Alentejo, und illegale Einwanderer aus den ehemaligen portugiesischen Kolonien in Afrika. Man holte das Wasser in Eimern aus einem öffentlichen Container, und Strom hatte nur, wer die Leitungen illegal anzapfte. In diesem Slum wohnte Renatos Großmutter, die von den Kapverdischen Inseln eingewandert war. Sie sprach mit ihrer Familie weiterhin nur Kreolisch, gab ihrem Enkel schon als Baby den Rufnamen „Bulo“.

          Weitere Themen

          FIFA-Präsident Infantino wiedergewählt Video-Seite öffnen

          Ohne DFB-Stimme : FIFA-Präsident Infantino wiedergewählt

          Infantinos Wiederwahl galt wegen des großen Rückhalts unter den FIFA-Mitgliedsverbänden als Formsache - es gab keinen Gegenkandidaten. Der Weltverband hat seit seiner Amtsübernahme 2016 große wirtschaftliche Erfolge erzielt.

          Topmeldungen

          Ein brandgefährliches Milieu: Polizeieinsatz in Reutlingen, wo bei einer Razzia gegen „Reichsbürger“ ein Polizist verletzt wurde

          Razzia gegen „Reichsbürger“ : Ein brandgefährliches Milieu

          Der „Reichsbürger“, der am Morgen einen Polizist angeschossen hat, befindet sich in Untersuchungshaft. Bundesinnenministerin Faeser und der baden-württembergische Innenminister Strobl warnen vor der Gefahr durch die Szene.
          Wird es wieder ein Hohenzollernmuseum geben, wie es von 1877 an im Schloss Monbijou bestand? Bei einer gütlichen Einigung über die verbleibenden Forderungen der Familie wäre dort vielleicht auch Platz für eine Wachsfigur des heutigen Chefs des Hauses.

          Preußenstreit : Die Erledigung kann ein Nachspiel haben

          Das Verwaltungsgericht Potsdam muss in dem Verfahren, das Georg Friedrich Prinz von Preußen gegen das Land Brandenburg nicht weiterverfolgt, Prozesskosten zuweisen. Der Kostenbeschluss wird interessant. Ein Gastbeitrag.
          Jerome Powell, Präsident der Federal Reserve

          US-Notenbank : Fed erhöht Leitzins um 0,25 Prozentpunkte

          Die US-Notenbank Fed lässt sich trotz des jüngsten Bankenbebens nicht vom Zinserhöhungskurs abbringen. Sie erhöhte den Schlüsselsatz am Mittwoch auf die neue Spanne von 4,75 bis 5,0 Prozent.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.