https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball-em-1/hooligans-in-polen-haftstrafen-fuer-die-dummkoepfe-11787500.html

Hooligans in Polen : Haftstrafen für die „Dummköpfe“

Gewalt auf offener Straße: Hooligans in Warschau

Gewalt auf offener Straße: Hooligans in Warschau Bild: imago sportfotodienst

Nach den Krawallen in Warschau kämpft Polen gegen Hooligans und um sein Image als Gastgeber. Die ersten Urteile wurden bereits gefällt. Doch der Kampf geht auch nach der EM weiter.

          4 Min.

          Grzegorz ist zugeknöpft. Seinen richtigen Namen will er nicht nennen. Sieben Wochen vor dem Anpfiff der Europameisterschaft testet Legia Warschau in einem Freundschaftsspiel gegen FC Sevilla das neue Nationalstadion, und Grzegorz ist dabei. Er steckt in einem weißen Kapuzenpulli, ohne den ein echter Legia-Fan nicht aus dem Haus geht.

          Rainer Schulze
          Redakteur in der Rhein-Main-Zeitung.

          Grzegorz’ kahlrasierter Kumpel trägt einen schwarzen. „White Power“ steht auf seinem Rücken. Auf der Kapuze zeigt ein kleiner Aufnäher ein Verbotsschild mit den durchgestrichenen Symbolen des Kommunismus, Hammer und Sichel. Was das bedeutet? Grzegorz bleibt einsilbig. „Das wisst ihr doch selbst.“

          Im Stadion haben die Fans Banner enthüllt, sie tragen kryptische Zeichen, die an keltische Kreuze und Hakenkreuze erinnern, und Aufschriften wie „White Legion“ oder „Nieznani Sprawcy“ - unbekannte Täter. Kein Zufall, dass die Initialien eine doppelte Bedeutung haben: „NS“ prangt auf einer überdimensionierten Rasierklinge. Daneben hängt das Symbol einer bekannten Hooligan-Gruppe, der Teddy Boys. Solche Szenen sind im polnischen Fußball an der Tagesordnung.

          Imagepflege auf höchster Ebene

          Seit sich am Dienstag rund hundert russische und polnische Hooligans am Rande des Vorrundenspiels der beiden Mannschaften geprügelt haben, hat das Thema Gewalt und Rassismus auch die Europameisterschaft eingeholt. Als russische Fans zum Stadion marschierten, gerieten etwa hundert Anhänger beider Mannschaften aneinander. Es kam zu Schlägereien. Steine und Flaschen flogen, zahlreiche Personen wurden verletzt, 184 Fans wurden festgenommen.

          Auf höchster Ebene ist man nun um Imagepflege bemüht: Ministerpräsident Donald Tusk, der schon lange einen politischen Kampf gegen die Hooligans führt, kündigte „eiserne Konsequenzen“ gegen einige hundert „Dummköpfe“ an. Außenminister Radoslaw Sikorski appellierte gestern an die Gerichte, die „Fanbanditen richtig und streng“ zu behandeln.

          Warschau am Dienstag: Festnahmen vor dem Spiel
          Warschau am Dienstag: Festnahmen vor dem Spiel : Bild: dapd

          Die ersten Urteile wurden bereits gefällt: Sieben Fußball-Hooligans sind zu mehrmonatigen Haftstrafen verurteilt worden. Bestraft wurden vorerst zwei Russen, zwei Spanier und drei Polen. Die zwei Russen wurden am Freitagabend des Landes verwiesen. Für die kommenden fünf Jahre dürfen sie zudem nicht in Länder der Schengen-Zone einreisen. Mehr als 100 Verfahren stehen noch an.

          Die polnischen Klubs sind für ihre aggressiven Fans berüchtigt. Im Nordosten des Landes sind die Fans von Jagiellonia Bialystok für ihre Gewaltbereitschaft verschrieen, aber auch die von Slask Breslau, Legia Gdansk und Legia Warschau genießen keinen guten Ruf. Immer wieder kommt es zu hasserfüllten Parolen und Übergriffen. In Rzeszow im polnischen Südosten zeigten Fans ein Plakat mit der Aufschrift „Tod den Hakennasen“.

          „Bei der EM geht es nicht nur um Autobahnen“

          “Es gibt viele Polen, die sich nicht zu Ligaspielen ins Stadion trauen. Aber es gibt einen Unterschied zwischen internationalen Turnieren und der polnischen Liga“, sagt Rafal Pankowski. Seine Initiative Nigdy wiecej (“Nie wieder“) hat rassistische Vorfälle in den Stadien und rund um den Fußball in der Ukraine und in Polen zusammengetragen.

          Der 65 Seiten starke Bericht trägt den Namen „Hasserfüllt“ und dokumentiert 195 Fälle von rassistischen, antisemitischen und homophoben Aktionen, die sich zwischen September 2009 und März 2011 in den Stadien und auf dem Platz ereignet haben. 133 davon in Polen.

          Außenminister Sikorski: „Fanbanditen richtig und streng“ behandeln
          Außenminister Sikorski: „Fanbanditen richtig und streng“ behandeln : Bild: AFP

          Lange ging die polnische Regierung nur repressiv gegen gewaltbereite Fans vor und verhängte Sanktionen. Inzwischen spielt die Prävention eine größere Rolle. „Nigdy wiecej“ wird von der Uefa unterstützt, verteilt „Werkzeugkästen“ mit pädagogischem Material an die Vereine und erteilt Ratschläge, wie man Rassismus begegnen kann.

          Weitere Themen

          Fußball-Legende verlässt Real Madrid Video-Seite öffnen

          Karim Benzema : Fußball-Legende verlässt Real Madrid

          Nach 14 Jahren beendet der Franzose Karim Benzema seine Karriere bei Real Madrid. Nach Streit zwischen ihm und der Vereinsführung wird vermutet, er wechsle nach Saudi-Arabien. Sein Trainer findet zum Abschied bewegende Worte.

          Vorfreude auf Endspiel im Olympiastadion Video-Seite öffnen

          DFB-Pokal-Finale : Vorfreude auf Endspiel im Olympiastadion

          Am Samstag treffen RB Leipig und Eintracht Frankfurt in Berlin aufeinander. Beide Mannschaften könnten den zweiten Pokal in einem Jahr mit ncah Hause nehmen. Für den Eintracht Cheftrainer wäre der Sieg jedoch ein besonderer.

          Topmeldungen

          Lieber hier Arbeiten oder doch ab ins Büro?

          Neue Arbeitswelt : Heftiger Hickhack ums Homeoffice

          Ein Viertel der Beschäftigten arbeitet häufig von daheim. Doch zeigen Arbeitgeber jetzt öfter rote Linien auf – und scheuen sich nicht vor Konflikten mit den Betriebsräten.
          Für liberale Werte und die Rechte von Minderheiten: Teilnehmer der Pride-Parade in Jerusalem am 1. Juni

          LGBTQ in Nahost : Israels queere Party wird politisch

          Tel Aviv gilt als „queere Hauptstadt“ der Region – die LGBTQ-Gemeinde war noch nie so stark wie heute. Aber auch die Kritiker bekommen Aufwind. Wie verändert die neue rechtsreligiöse Regierung die Pride-Paraden im Land?

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.