https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball-em-1/em-2021-prognose-spanien-und-frankreich-ins-viertelfinale-17409758.html

EM-Prognose : Spanien und Frankreich kommen ins Viertelfinale

Kylian Mbappe und Frankreich bleiben laut EM-Prognose im Turnier. Bild: dpa

Wer darf vom Titel träumen, wer scheidet aus? Laut EM-Prognose sind die Rollen bei den Achtelfinalspielen am Montag klar verteilt. Favoriten aufs Weiterkommen sind Spanien und Frankreich.

          1 Min.

          Die Hälfte der Achtelfinals bei der Fußball-Europameisterschaft sind gespielt. Dänemark, Italien, Tschechien und Belgien sind weiter, Wales, Österreich, überraschenderweise die Niederlande und Europameister Portugal sind ausgeschieden. Und nun? An diesem Montag geht es gleich weiter mit zwei Partien im Kampf um den Einzug in die Runde der besten acht Mannschaften, ehe einen Tag später auch die deutsche Auswahl um ihr Ticket für das Viertelfinale kämpft.

          Tobias Rabe
          Verantwortlicher Redakteur für Sport Online.

          Zunächst (18.00 Uhr im F.A.Z.-Liveticker zur Fußball-EM, im ZDF und bei MagentaTV) trifft Spanien auf Kroatien. Die Iberer setzten sich mit etwas Mühe als Zweiter der Gruppe E durch, der WM-Zweite wurde ebenfalls nicht ohne Probleme Zweiter der Gruppe D. Und nun? Beim Duell in Kopenhagen sind die Rollen klar verteilt. Die Siegwahrscheinlichkeit der Spanier liegt bei 73,6 Prozent, die der Kroaten nur bei 26,4.

          Auch anschließend (21.00 Uhr im F.A.Z.-Liveticker zur Fußball-EM, im ZDF und bei MagentaTV) gibt es wenige Zweifel, wer ins Viertelfinale einziehen wird. Frankreich wurde, wenn auch nicht ganz souverän, Erster in der deutschen Vorrundengruppe, die Schweiz kam als einer der besten Dritten auf Gruppe A weiter. Nun sprechen 77,9 Prozent für den Weltmeister, nur 22,1 für die Eidgenossen.

          Und was fange ich jetzt mit meinem Wissen an? Am besten versuchen Sie Ihr Glück im EM-Tippspiel bei FAZ.NET. Dort gibt es Preise im Gesamtwert von gut 8000 Euro zu gewinnen.

          Tippspiel zur Fußball-EM
          Tippspiel zur Fußball-EM

          Jetzt anmelden und gewinnen

          Wer führt die EM-Prognose durch?

          Daniel Memmert, Professor und geschäftsführender Institutsleiter am Institut für Trainingswissenschaft und Sportinformatik an der Deutschen Sporthochschule in Köln, kennt insbesondere auch die psychologischen Tücken von Vorhersagen und konnte in eigener Forschung belegen, dass sich Experten dabei regelmäßig überschätzen. Daher empfiehlt er statt auf einzelne Expertenmeinungen lieber auf die Prognosen von datenbasierten Modellen zu vertrauen.

          Der Mathematiker Fabian Wunderlich hat mehrere Jahre im Sportwetten-Bereich gearbeitet, promoviert derzeit im Bereich „Big Data und Vorhersagemodelle im Sport“ und betreibt nebenbei die Website Tipponaldo.de.

          Gemeinsam haben sich beide in einem Übersichtsartikel mit Vorhersagemodellen im Sport befasst und in einer aktuellen Studie den hohen Zufallseinfluss im Fußball nachgewiesen, der letztendlich die Vorhersagen so schwierig macht. Darüber hinaus wissen sie wie wichtig Wettquoten im Vorhersagebereich sind und haben den Nutzen von Wettquoten für die Analyse von Leistungsstärken und in der Vorhersage von Fußballspielen untersucht. Hier wird das Vorhersagemodell in Kürze vorgestellt, das die Wahrscheinlichkeit berechnet, wer die einzelnen Spiele und am Ende die EM gewinnt.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Wladimir Putin nimmt am 1. Juni online an einem Treffen mit Familien teil, die mit dem Orden für elterlichen Ruhm ausgezeichnet wurden.

          Angriffe auf Russland : Putin, der Präsident im Kokon

          Für Russlands Präsidenten häufen sich die schlechten Nachrichten. Er gibt sich unbeeindruckt. Doch sein Bild der Stärke bekommt immer mehr Risse.
          Die AfD-Vorsitzenden Alice Weidel und Tino Chrupalla am 9. Mai im Bundestag

          ARD-Deutschlandtrend : Umfrage sieht AfD gleichauf mit SPD

          Das Ansehen der Ampel hat zuletzt stark gelitten. Fast vier von fünf Befragten sind nach der Eskalation des Heizungsstreits unzufrieden mit der Regierung. Es profitieren die Rechtspopulisten.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.