https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball-em-1/deutsches-team/mesut-oezil-druck-von-rechts-11794657.html

Mesut Özil : Druck von rechts

  • -Aktualisiert am
Volle Konzentration auf die Nationalmannschaft: Özil hemmt die Diskussion über seine Herkunft nicht

Volle Konzentration auf die Nationalmannschaft: Özil hemmt die Diskussion über seine Herkunft nicht Bild: dpa

Mesut Özil, Coverboy der deutschen Fußball-Integration, hat in Wahrheit nationale Grenzen längst überwunden. Auswirkungen auf seine Leistung habe die ständige Diskussion über seine Herkunft keine. Leistung zeigen will der leichtfüssige Mittelfeldspieler auch gegen Griechenland.

          4 Min.

          Der damalige Bundespräsident war erst während der Weltmeisterschaft 2010 gewählt worden, aber schon seine erste Auslandsmission führte ihn ein paar Wochen später nach Südafrika zur deutschen Nationalmannschaft. Christian Wulff applaudierte beim Sieg im Spiel um den dritten Platz über Uruguay auf der Tribüne, und am nächsten Tag saß er bei der Abschlusspressekonferenz des Deutschen Fußball-Bunds in Pretoria auf dem Podium.

          Er machte die Nationalelf zu einer Staatsangelegenheit. „Die Mannschaft war bester Botschafter unseres Landes in der Welt. Sie hat viele Sympathien erworben und ein Bild von einem bunten, weltoffenen Deutschland gezeichnet - von Boateng bis Özil, von Schweinsteiger bis Lahm. Unser Land kann dankbar und stolz auf diese Mannschaft sein“, sagte Wulff.

          Mesut Özil ist seit der WM 2010 ein doppeltes deutsches Symbol. Er steht wie niemand sonst in diesem Team für die spielerische Leichtigkeit, mit der sich der deutsche Fußball verwandelt hat - und für Integration, die auf dem Fußballplatz gelingen kann. Oder auch nicht.

          Wenn man in diesen Tagen kurz vor dem deutschen Viertelfinale an diesem Freitag gegen Griechenland, über Özil spricht, dann dreht sich die Frage nicht nur darum, ob seine genialen Pässe dem deutschen Team den Weg ins Halbfinale bahnen. Es geht auch um den deutschen Pass - und damit um die Frage, die durch einen Twitter-Beitrag und Özils Strafanzeige gegen Unbekannt für große Schlagzeilen gesorgt hat: Ob Özil ein Deutscher ist, ein Deutsch-Türke oder ob er immer Türke bleiben wird in Deutschland. Und welches Deutschland diese Nationalmannschaft eigentlich repräsentiert.

          Deutsche Nationalspieler: Sami Khedira (im Foto links) und Özil beim Training der DFB-Elf
          Deutsche Nationalspieler: Sami Khedira (im Foto links) und Özil beim Training der DFB-Elf : Bild: dpa

          Die Diskussion hat nun auch den Innenminister aufgeschreckt. Hans-Peter Friedrich bezeichnete die Hetze gegen Özil im Internet als „widerwärtig“. Die bei Twitter verbreiteten Parolen gegen den Mittelfeldstar von Real Madrid seien „nur die Spitze des Eisbergs“.

          Seit Jahren Anfeindungen im Internet

          Die Zeilen bei Twitter geben in aller Kürze nur den Tenor der Anfeindungen wieder, die schon seit Jahren im Internet kursieren, meist anonym: „Özil ist garantiert kein Deutscher! Ein Stück Papier ändert die Abstammung nicht.“ So hatte vor der Weltmeisterschaft schon die NPD auf die neuen deutschen Nationalspieler mit Migrationshintergrund reagiert und gegen Özil, Khedira und Boateng gewettert. In einer Kolumne der „Jungen Freiheit“, dem Blatt von der rechten Außenlinie, finden sich die Argumente aus dem Netz nun ausbuchstabiert wieder.

          Coverboy deutscher Fußball-Integration: Özil mit Bundeskanzlerin Angela Merkel nach dem EM-Qualifikationsspiel gegen die Türkei
          Coverboy deutscher Fußball-Integration: Özil mit Bundeskanzlerin Angela Merkel nach dem EM-Qualifikationsspiel gegen die Türkei : Bild: dpa

          Objektiv falsch sei die Aussage ja wohl nicht, wenn man nicht übersehe, dass der Begriff „Deutscher“ nicht nur die Staatsangehörigkeit, sondern auch die Volkszugehörigkeit beschreiben könne, heißt es da. Den Zweifel an seiner eigenen Bereitschaft, nicht nur das deutsche Trikot zu tragen, sondern sich auch im Herzen als Deutscher zu fühlen und mit diesem Land zu identifizieren, „nährt ein Özil zudem ja auch selbst, wenn er jedesmal beim Ertönen der Nationalhymne angewidert den Mund zukneift, wie einige andere Migrationshintergründler in der Mannschaft übrigens auch“, empört sich die Zeitung. Wie krisenfest könne ein Bekenntnis zu Deutschland sein, das solche einfachen Gesten verweigere? So sieht die Spitze des dunklen Eisbergs aus.

          „Deutsch-türkischer Spanier oder spanischer Deutsch-Türke?“

          Özil hat in seinem realen Leben als Weltstar bei Real Madrid die nationalen Grenzen tatsächlich längst hinter sich gelassen, er lebt in einer internationalen und höchst privilegierten Fußballwelt. Die rechte Wut zieht er trotzdem auf sich. „Ich habe in meinem Leben mehr Zeit in Spanien als in der Türkei verbracht - bin ich dann ein deutsch-türkischer Spanier oder ein spanischer Deutsch-Türke? Warum denken wir immer so in Grenzen?“, teilt Özil auf Anfrage gegenüber dieser Zeitung mit. „Ich will als Fußballer gemessen werden - und Fußball ist international, das hat nichts mit den Wurzeln der Familie zu tun.“

          Seit der Deutsche Fußball-Bund Özil zu seinem Integrationsbotschafter ernannt hat und die Bundeskanzlerin das Mitglied des internationalen Fußball-Lifestyles zu einem deutschen Integrationssymbol gemacht hat, steigt der rechte Druck auf Özil. Wenige Tage nachdem er und seine Kollegen im Schloss Bellevue im Herbst 2010 mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet wurden, pfiffen auch türkische Fans auf den in Gelsenkirchen geborenen deutschen Spielmacher türkischer Eltern bei jedem Ballkontakt, weil er sich für die Nationalmannschaft seines Geburtslands entschieden hatte. Danach kam die Bundeskanzlerin in die Kabine, beglückwünschte Özil zum Sieg und zu seinem Tor. Das Foto, das Angela Merkel neben einem Özil mit freiem Oberkörper zeigte, und vom Bundeskanzleramt verbreitet wurde, ist seitdem das deutsche Fußball-Integrationsbild schlechthin.

          Die besten Torschützen der Euro: Bis auf Gomez, Ronaldo und die beiden Spanier ist keiner mehr dabei
          Die besten Torschützen der Euro: Bis auf Gomez, Ronaldo und die beiden Spanier ist keiner mehr dabei : Bild: dpa

          Özil zum Symbol für Integration aufzubauen hat vor allem dem DFB und der Politik ein paar Punkte eingebracht. Die negativen Folgen allerdings, den Eindruck kann man nicht nur in diesen Tagen gewinnen, muss der Coverboy der deutschen Fußball-Integration jedoch allein tragen. „Es belastet uns nicht, aber es trifft uns“, sagt Mustafa Özil, sein Vater und Berater, nach der Twitter-Affäre bei der Europameisterschaft. „Mesut ist in Deutschland geboren. Er hat mehr für Deutschland und die Integration anderer Menschen getan als viele andere. Mesut ist ein wunderbarer Junge, der seinen Teil dazu beigetragen hat, dass dieses Bild des modernen Deutschland nach außen getragen wurde. Deswegen treffen uns solche Hetzkampagnen, aber es belastet nicht die Leistung.“

          Kritik mit ausgrenzendem Ton

          Die Kritik, wenn es sportlich mal nicht so läuft oder die höchsten Erwartungen nicht erfüllt werden, hat bei Özil und Co. in gewissen Kreisen auch immer noch einen anderen, ausgrenzenden Ton. „So ist das in Deutschland. Wenn du für Deutschland spielst, wie Mesut, Sami oder ich, und alles läuft positiv, dann sagt man: ,Das sind Deutsche. Die haben viel Deutsches.’ Aber wenn etwas Schlechtes passiert, sieht man plötzlich die andere Seite. Das ist dann alles nicht mehr deutsch. Wenn es gut läuft, liegt es an den deutschen Eigenschaften. Wenn es schlecht läuft, sind es die ausländischen“, hat der mit Özil befreundete Jerome Boateng einmal in einem ähnlichen Zusammenhang über diese ganz bestimmte öffentliche Wahrnehmung der deutschen Nationalspieler mit Migrationshintergrund gesagt.

          Ziel Kiew: Noch sieben Mannschaften haben Chancen auf den EM-Titel
          Ziel Kiew: Noch sieben Mannschaften haben Chancen auf den EM-Titel : Das Ziel heißt Kiew Bild: dpa

          Diskussionen über Nationalhymnen haben bei der EM immer Konjunktur - wie stets bei großen Turnieren. Ihr Stellenwert steht dabei in scharfem Kontrast zu einem ansonsten durch und durch globalisierten Fußball, bei dem in den Klubs nur Leistung zählt, nicht Herkunft. Wenn die deutsche Hymne nun wieder vor dem Viertelfinalspiel gegen Griechenland im Danziger Stadion erklingt, werden Özil, Khedira, Podolski und Boateng mit geschlossenen Lippen dastehen.

          Die Loyalität wird in Frage gestellt

          Das wird auch wieder dazu führen, dass ihre Loyalität in Frage gestellt wird. Die Nationalmannschaftsführung kennt diese von den Spielern als verletzend empfundene Diskussion seit der WM 2010 nur zu gut. „Unser wichtigstes Anliegen ist Toleranz, das ist unser Überbegriff. Dieser Gedanke findet sich bei uns in vielen Bereichen wieder: selbst beim Singen unserer Nationalhymne - wir tolerieren und akzeptieren, dass jemand nicht singt und sich natürlich trotzdem mit dem Land identifiziert“, sagt Manager Oliver Bierhoff. Özil wird in diesem Augenblick im Stadion um Glück und Gesundheit für sich und seine Mitspieler beten - und sich auf das Spiel konzentrieren. Das ist seine Aufgabe.

          Weitere Themen

          Heimkehr des Europa-League-Siegers Video-Seite öffnen

          FC Sevilla : Heimkehr des Europa-League-Siegers

          Der FC Sevilla hat Eintracht Frankfurt als Europa-League-Sieger abgelöst. Die Spanier setzten sich am Mittwoch im Finale in der ungarischen Hauptstadt Budapest gegen AS Rom mit 4:1 im Elfmeterschießen durch.

          Topmeldungen

          Tino Chrupalla, Bundesvorsitzender der AfD, spricht bei einer als „Friedensdemo“ angemeldeten Veranstaltung in Cottbus.

          Umfragehoch : Wie sich die AfD ihren Erfolg erklärt

          Die AfD feiert sich für ihre momentane Stärke – und streitet darüber, woher die eigentlich rührt. Manche glauben, mit anderer Führung stünde man noch besser da.
          Der Angeklagte wird am Freitag in einen Gerichtssaal in Ulm geführt.

          Fall Illerkirchberg : Die beiden Mädchen waren Zufallsopfer

          In Ulm muss sich seit Freitag ein Eritreer vor Gericht verantworten, der im Dezember zwei Mädchen in Illerkirchberg mit einem Messer angegriffen hatte. Eine 14-Jährige starb. Der Mann hatte offenbar ein anderes Ziel.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.