https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball-em-1/deutsches-team/gauland-zitat-jerome-boateng-kann-darueber-nur-laecheln-14259542.html

Gauland-Zitat : Jérôme Boateng „traurig, dass so etwas heute noch vorkommt“

  • Aktualisiert am

Jerome Boateng vor dem Spiel gegen die Slowakei am Sonntag Bild: AP

Jérôme Boateng hat sich nach dem Länderspiel der deutschen Nationalmannschaft erstmals zu den Aussagen von Alexander Gauland geäußert. Der Nationalspieler zeigte sich vor allem erfreut über die positiven Reaktionen der Fans.

          1 Min.

          Jérôme Boateng hat mit großer Gelassenheit auf die Aussagen des AfD-Vizevorsitzenden Alexander Gauland reagiert: „Ich kann darüber nur lächeln. Es ist traurig, dass so etwas heute noch vorkommt.“ Der gebürtige Berliner Boateng sagte nach der 1:3-Niederlage seiner deutschen Mannschaft im Testspiel gegen die Slowakei im Fernsehen: „Ich bin froh, Deutscher zu sein, ich bin stolz, sonst wäre ich auch nicht hier in der Mannschaft. Ich glaube, ich bin gut integriert, und mehr muss ich dazu auch nicht sagen."

          Zuspruch von den Fans im Stadion
          Zuspruch von den Fans im Stadion : Bild: AP

          Gauland hatte mit einer Aussage in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung eine heftige Diskussion ausgelöst. „Die Leute finden ihn als Fußballspieler gut. Aber sie wollen einen Boateng nicht als Nachbarn haben", sagte Gauland, was ihm sogar in der eigenen Partei Kritik einbrachte.

          Boateng freute sich derweil über die Reaktionen der Fans, wie er am Abend sagte: «Ich glaube, heute waren auch genug positive Antworten im Stadion. Ich habe ein paar Plakate gesehen.» Fans hatten im Stadion beispielsweise ein Transparent mit der Aufschrift «Jerome sei unser Nachbar!» aufgehängt.

          Khedira und Rummenigge verurteilen Aussagen

          Boatengs Mannschaftskamerad Sami Khedira hat das umstrittene Zitat derweil schärfer verurteilt. „Das ist unverschämt", sagte der Mittelfeldspieler, der die deutsche Mannschaft am Sonntag in Augsburg als Kapitän aufs Feld geführt hatte. „Wir als Nationalspieler leben das moderne Deutschland wie keine anderen", ergänzte er.

          Karl-Heinz Rummenigge, Vorstandsvorsitzender von Boatengs Klub Bayern München, ließ über den Verein eine Stellungnahme verbreiten: „Diskriminierungen jeder Art haben im Sport und in unserer Gesellschaft nichts verloren und verdienen die Rote Karte. Jérôme Boateng ist ein wunderbarer Mensch und ein vorbildlicher Fußballprofi unseres Vereins. Wir sind stolz, dass er auch für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft spielt!“

          Weitere Themen

          Proteste gegen russische Sportler bei Olympia Video-Seite öffnen

          Essen : Proteste gegen russische Sportler bei Olympia

          Die Demonstranten kritisieren die Pläne des IOC zur Teilnahme russischer und belarussischer Sportler an den Olympischen Spielen. IOC-Präsident Bach möchte nicht zum „Schiedsrichter über politische Entscheidungen“ werden.

          FIFA-Präsident Infantino wiedergewählt Video-Seite öffnen

          Ohne DFB-Stimme : FIFA-Präsident Infantino wiedergewählt

          Infantinos Wiederwahl galt wegen des großen Rückhalts unter den FIFA-Mitgliedsverbänden als Formsache - es gab keinen Gegenkandidaten. Der Weltverband hat seit seiner Amtsübernahme 2016 große wirtschaftliche Erfolge erzielt.

          Topmeldungen

          Teilnehmer des Warnstreiks am 23. März stehen während einer Kundgebung der Gewerkschaft Verdi auf dem Rathausmarkt in Hamburg.

          Tarifverhandlungen : Verdi und EVG kündigen für Montag Großstreik an

          Die beispiellose Aktion wird Deutschland weitestgehend lahmlegen: Betroffen sein werden unter anderem der Fern-, Regional-, und S-Bahn-Verkehr sowie Flughäfen und öffentliche Einrichtungen. Reisende sollten möglichst schon am Sonntag ans Ziel kommen.
          Blick in den Deutschen Bundestag. Noch besteht er aus 736 Abgeordneten. Künftig sollen es nur noch 630 sein. Im Wahlgesetz sind 598 vorgesehen.

          Wahlrechtsreform : Das größte Eigentor

          Die grotesken Züge des neuen Wahlrechts erklären sich aus dem alten Konflikt zwischen Mehrheits-und Verhältniswahlrecht. Die Ampel schlägt sich ganz auf die Seite von Proporz und Parität. Ein Dienst an der Demokratie ist das nicht.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.