https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball-em-1/deutsches-team/em-frage-fuer-jogi-loew-wohin-mit-leroy-sane-im-dfb-team-17394114.html

DFB-Team vor Portugal-Spiel : Löw und die Vertrauensfrage um Sané

  • -Aktualisiert am

Hier bin ich: Leroy Sané konnte gegen Frankreich nur wenig auf sich aufmerksam machen. Bild: Reuters

Die DFB-Elf und Leroy Sané – das ist bisher vor allem ein großes Missverständnis. Findet der Bundestrainer bei der EM noch eine Rolle für ihn? Aus der deutschen Mannschaft kommt ein Hilferuf.

          3 Min.

          Es war ein denkbar ungünstiger Moment, in dem Leroy Sané seinen Einstand bei einem großen Turnier in der deutschen Nationalelf gab. Er wurde in der 74. Minute gegen Frankreich zusammen mit Timo Werner eingewechselt. Der Weltmeister führte 1:0 und hatte sich tief in der eigenen Hälfte verschanzt, um auf Konterchancen zu lauern. Damit war klar: Eine Einwechslung für Frankreich, das wäre es für die Qualitäten eines Spielers wie Sané in diesem Augenblick gewesen (und für Werner). Da hätten die beiden Tempospieler ihre großen Stärken ausspielen können.

          Fußball-EM

          Aber klar war damit eben auch, dass es für Sané (und für Werner) an diesem Abend gegen dieses französische Bollwerk nicht mehr viel zu gewinnen gab. Und damit auch nicht für das deutsche Team. Was blieb, war die vage Hoffnung auf eine Einzelaktion von Sané, auf ein unwiderstehliches Dribbling. Sie erfüllte sich nicht. Der deutsche Fehlstart in die Europameisterschaft war perfekt.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Die Kindheit mit einer narzisstischen Mutter prägt Betroffene ein Leben lang. (Symbolbild)

          Narzisstische Mütter : Meisterin der Manipulation

          Eine narzisstische Mutter kreist nur um ihre eigenen Bedürfnisse. Töchter und Söhne, die davon betroffen sind, arbeiten sich oft ein Leben lang daran ab. Doch man kann lernen, sich abzugrenzen.
          Anhänger des türkischen Präsidenten Erdogan und die Polizei am Sonntagabend, dem 28. Mai, in der Innenstadt von Mannheim.

          Deutschtürken und Erdogan-Sieg : Sie wollen einfach nicht

          Es ist eine Binsenweisheit: Irgendetwas läuft schief mit der Integration in Deutschland. Die Autokorsos nach der Erdogan-Wahl zeigen den Deutschen, wie naiv ihre Migrationspolitik ist.
          Muss saniert werden: Die Moseltalbrücke verbindet Eifel und Hunsrück.

          Wohlstand : „Deutschland lebt seit Jahren von seiner Substanz“

          Die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands ist ein viel diskutiertes Thema. Der für den Wohlstand wichtige Kapitalstock büßt im internationalen Vergleich an Qualität ein. In einem Bereich ist das unübersehbar.