https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball-em-1/christian-eriksen-reaktionen-nach-kollaps-von-daenemarks-fussballspieler-17386834.html
Bildbeschreibung einblenden

Nach Eriksen-Schock : „Dänemark verliert. Aber das Leben hat gewonnen.“

Die dänischen Spieler vor dem Spiel gegen Finnland Bild: Picture-Alliance

Die Erleichterung, dass Christian Eriksen seinen Kollaps beim EM-Spiel überlebt hat, ist riesig, der Schock dennoch groß. Das dänische Team verschiebt sein Training, der Verband bietet professionelle Hilfe an.

  • Aktualisiert am
          3 Min.

          „Dänemark verliert. Aber das Leben hat gewonnen.“ Das titelte die dänische Zeitung „Ekstrabladet“ nach dem Schock von Kopenhagen. Dänemarks bester Spieler Christian Eriksen kollabierte am Samstag während des EM-Spiels gegen Finnland und musste danach von mehreren Medizinern per Herzbehandlung „zurückgeholt“, sprich: reanimiert werden.

          Fußball-EM

          So beschrieb es der Mannschaftsarzt Morten Boesen hinterher bei der Pressekonferenz. Dass der 29-Jährige von Inter Mailand diesen Zusammenbruch überlebt hat und später in einem stabilen und ansprechbaren Zustand in ein Krankenhaus gebracht wurde: Die Erleichterung darüber war wesentlich größer, als es die dänische Enttäuschung oder die finnische Freude über den überraschenden 1:0 (0:0)-Sieg des EM-Debütanten jemals hätten sein können. „Alle Gedanken sind bei Christian und seiner Familie“, sagte Dänemarks Trainer Kasper Hjulmand. „Er ist einer der besten Spieler. Und dann kann ich sagen, dass er ein noch besserer Mensch ist.“

          Spieler sichtlich unter Schock

          Das für diesen Sonntag geplante Training hat die dänische Mannschaft zunächst verschoben. Auch alle Medienaktivitäten wurden gestrichen. Das teilte der dänische Verband am Sonntagmorgen mit.

          Dass Hjulmands Team schon am Donnerstag gegen den Gruppenfavoriten Belgien (18.00 Uhr im F.A.Z.-Liveticker zur Fußball-EM, ZDF und Magenta TV) gegen das Vorrunden-Aus bei diesem Turnier anspielen muss, ist klar. Selbst das Spiel gegen Finnland wurde ja noch am Samstagabend nach 107-minütiger Unterbrechung fortgesetzt, obwohl einige dänische Spieler nach den dramatischen Erlebnissen sichtlich unter Schock standen. Die Entscheidung fällten nach übereinstimmenden Aussagen beide Mannschaften. Und nicht der europäische Fußball-Verband Uefa. Der hatte Dänen wie Finnen aber auch nur eine Alternative dazu aufgezeigt: Dass die Partie am Sonntagmittag um 12.00 Uhr weitergespielt wird.

          Wie schnell sich Eriksen von seinem Zusammenbruch und der Rest des Teams von diesen Bildern erholen wird, ist unklar. Der dänische Verband kündigte noch am Abend an, dass den Spielern und Eriksens Familie nun professionelle Hilfe in Form von psychologischer Betreuung angeboten werde. „Es ist eine traumatische Erfahrung, der sie ausgesetzt sind“, sagte Trainer Hjulmand. Als Beispiel nannte er Simon Kjaer, seinen erfahrenen Kapitän. Der 32-Jährige vom AC Mailand hatte noch auf dem Rasen des Parken Stadions Eriksens Freundin Sabrina Kvist Jensen getröstet.

          Er war es auch, der seine Mannschaft nach der Unterbrechung wieder zurück auf das Spielfeld führte. Doch schon da hatte der ehemalige Wolfsburger Tränen in den Augen. „Simon war tief betroffen und zweifelte, ob er weitermachen konnte. Er hat es versucht, aber es war nicht möglich“, erzählte Hjulmand später. Sein Kapitän bat ihn knapp 20 Minuten nach der Wiederaufnahme des Spiels um seine Auswechselung (62.). Kjaer und Eriksen sind enge Freunde, „obwohl sie in Mailand für zwei rivalisierende Vereine spielen“, wie ihr Trainer sagte.

          Immerhin erlebten die Spieler so auch, welche Kraft der Fußball in solchen Momenten auch entfalten kann. Im Stadion hatten dänische und finnische Fans schon während der Unterbrechung eine Atmosphäre der Empathie, des Mitgefühls und des Zusammenhalts erzeugt. Als das Spiel wieder angepfiffen wurden, riefen die Finnen: „Denmark, Denmark!“

          „Er war nicht an Covid erkrankt“

          Fußballklubs und Fußball-Spieler weltweit nahmen großen Anteil an Eriksens Zustand. Sie schickten Gebete oder Genesungswünsche über die sozialen Netzwerke. Romelu Lukaku hatte sogar die Möglichkeit, noch mehr zu tun. Eriksens Teamkollege bei Inter Mailand musste gut zwei Stunden nach dessen Zusammenbruch mit der belgischen Mannschaft gegen Russland spielen (3:0). Der Stürmer schoss dabei zwei Tore und widmete seine Auszeichnung als „Spieler des Spiels“ seinem dänischen Freund. „Es war für mich heute schwierig, zu spielen“, sagte Lukaku. „Ich war in meinen Gedanken bei Christian, ich habe viel geweint, ich hatte Angst. Und ich hoffe, er ist wieder gesund.“

          Christian Eriksen hat nach Angaben von Inter Mailands Geschäftsführer Beppe Marotta wenige Stunden nach seinem Zusammenbruch eine Nachricht an seine Club-Kollegen geschickt. „Es geht ihm sehr viel besser. Das Schöne ist, dass er eine Nachricht in unseren internen Inter-Chat geschickt hat. Er hat die Mannschaft beruhigt und gesagt, dass er bald zurück sein wird“, sagte Marotta im italienischen TV Sender Sky Sport. Über die Gründe für den Zusammenbruch wolle er nicht spekulieren, sagte der Geschäftsführer. „Er war nicht an Covid erkrankt und er wurde auch nicht geimpft“.

          Fußball-EM

          Weitere Themen

          Fußball-Legende verlässt Real Madrid Video-Seite öffnen

          Karim Benzema : Fußball-Legende verlässt Real Madrid

          Nach 14 Jahren beendet der Franzose Karim Benzema seine Karriere bei Real Madrid. Nach Streit zwischen ihm und der Vereinsführung wird vermutet, er wechsle nach Saudi-Arabien. Sein Trainer findet zum Abschied bewegende Worte.

          Vorfreude auf Endspiel im Olympiastadion Video-Seite öffnen

          DFB-Pokal-Finale : Vorfreude auf Endspiel im Olympiastadion

          Am Samstag treffen RB Leipig und Eintracht Frankfurt in Berlin aufeinander. Beide Mannschaften könnten den zweiten Pokal in einem Jahr mit ncah Hause nehmen. Für den Eintracht Cheftrainer wäre der Sieg jedoch ein besonderer.

          Topmeldungen

          Zu Goethes Lebzeiten ein seltener Ausblick im Goethehaus, denn wegen der Kälte blieben die Türen im Nordteil des Hauses meist geschlossen.

          Angst vor „Schreckensszenario“ : Das Goethehaus bröckelt gefährlich

          Das Goethehaus in Weimar muss sehr dringend saniert werden. Im Zuge der Restaurierung will die Stiftung auch das Ausstellungskonzept überarbeiten. Das alles wird sehr teuer. Noch aber gibt es keinen Finanzierungsplan der Politik. Warum nicht?
          Bereit für Kompromisse: Faeser am Donnerstag in Luxemburg

          EU-Asylreform : Faeser musste sich bewegen

          Deutschland war in den Verhandlungen zur EU-Asylreform weitgehend isoliert – auf den letzten Metern stimmt die deutsche Innenministerin dann doch schärferen Regeln zu.

          Cherson unter Beschuss : Erst die Flut, dann die Granaten

          Im Süden der Ukraine versuchen Helfer mit Fischerbooten, die Menschen aus ihren Häusern zu retten. Doch der Krieg macht keine Pause. Eine Reportage aus dem überschwemmten Cherson.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.