Mit seinem Sieg beim Großen Preis von Frankreich 1979 schrieb er Formel-1-Geschichte: Nun ist Jean-Pierre Jabouille, der „große Blonde“, im Alter von 80 Jahren gestorben.
Bereits zum 15. Mal nahm Timo Gottschalk an der Rallye Dakar teil, doch die diesjährige Ausgabe war selbst für den Routinier besonders. Am Ende übertrifft der Ko-Pilot „alle Erwartungen und Ziele“.
Hinter einer Düne stehend wird ein Zuschauer von einem Fahrzeug erfasst und stirbt im Rettungshubschrauber: Die Rallye Dakar wird von einem schlimmen Unfall überschattet. Für die Fahrer geht es trotzdem weiter.
Manuel Neuer sorgt in einem unabgesprochenen Interview für einen bewussten Bruch mit den Verantwortlichen beim FC Bayern. Dieser Bruch wird nicht so schnell verheilen wie der in seinem Unterschenkel.
Unbeherrschte Elite-Trainer des Fußballs wie der Coach des Fußballbundesligaklubs FSV Mainz 05, Bo Svensson, produzieren Müll – und Nachahmer auf dem Dorfplatz.
Mit 40 Euro subventioniert die Politik den Eintritt in Sportvereine. Ob das neue Mitglieder zieht oder Mitnahmeeffekte hervorruft, ist umstritten. Wichtiger sind in jedem Fall andere Investitionen.
Der MDR kündigt Wahrheitssuche in Sachen DDR-Doping an – doch die bleibt gleich in zweierlei Hinsicht auf der Strecke. Stattdessen macht sich der MDR zum Instrument zweier Männer, die etwas ganz anderes im Sinn haben.
Die großen Transfers im Fußball passieren nicht in Deutschland, sondern in England. Doch die, die kommen, sehen in der Bundesliga offenbar etwas, was sie in anderen Ligen nicht haben können.
Viele Unfälle überschatten die Rallye Dakar: Stéphane Peterhansel scheidet nach einem Crash aus, sein Beifahrer verletzt sich. Auch Altmeister Carlos Sainz verunglückt. Und das Wetter spielt verrückt.
Berühmt wird Ken Block durch seine „Gymkhana“-Videos, doch auch an verschiedenen Rallye-Meisterschaften nimmt er teil. Nun ist der Amerikaner im Alter von 55 Jahren mit einem Schneemobil tödlich verunglückt.
Formel-1-Fahrer wie Hamilton und Vettel setzten sich in jüngster Vergangenheit gegen Rassismus und für Klimaschutz ein. Künftig gelten politische Botschaften ohne vorherige Genehmigung als Regelverstoß.
Der „Big City Club“ ist mit dem Aus von Fredi Bobic endgültig Geschichte. Der neue Ansatz von Hertha BSC klingt gut, ist aber grotesk. Denn so wie der Klub nun werden soll, war er schon einmal.
João Cancelo gilt als einer der besten Außenverteidiger der Welt. Bei Manchester City spielt er in einer der besten Mannschaften der Welt. Nun wechselt er plötzlich nach München. Was ist passiert?
Dieser Generation von Hockey-Spielern drohte, ohne großen Erfolg auskommen zu müssen. Nun faszinieren die Deutschen nicht nur sich. Sie wollen den Schwung auch für das nächste große Turnier nutzen.
Es ist eine Kombination mit Geschichte im deutschen Motorsport: Schumacher bei Mercedes. Der Job als Simulationspilot bietet zudem interessante Zukunftschancen für Mick Schumacher.
Der neue Besitzer will die DTM erhalten und sie neu ausrichten. Die traditionsreiche Rennserie soll künftig das Aushängeschild des ADAC sein. Wie das gelingen soll und was aus dem GT Masters wird.
Während der zweiten Etappe der Rallye Venetien kommt einer der Teilnehmer mit seinem Oldtimer von der Straße ab. Das Auto überschlägt sich mehrmals. Die Beifahrerin stirbt.
Toxische Gerüchte machen die Runde, warum Weltmeister Max Verstappen in Brasilien den Teamkollegen Sergio Pérez nicht vorbeiließ. Unabhängig vom Wahrheitsgehalt wird das weitreichende Folgen haben.
Ein roter Rennwagen von Michael Schumacher hat in der Schweiz den Besitzer gewechselt. 14,6 Millionen Franken zahlte der Käufer insgesamt für das Formel-Eins-Auto.
Ein bisschen Hamilton, ein wenig Schumacher – und ganz viel Verstappen: Der Formel-1-Weltmeister schnappt sich den nächsten Rekord und legt sich nicht nur auf der Strecke mit seinen Gegnern an.
Während der Rallye Condroz-Huy verliert einer der Piloten die Kontrolle über sein Fahrzeug und kommt von der Piste ab. Zwei Zuschauer werden erfasst und tödlich verletzt.
Triumph in Mexiko: Mit dem 14. Sieg im 20. Saisonrennen schwingt sich Weltmeister Max Verstappen zum alleinigen Rekordhalter empor. Er überholt damit auch zwei deutsche Piloten.
Das Bahrain Institut für Recht und Demokratie (BIRD) legt bei der OECD Beschwerde gegen die Formel 1 ein. Die Rennserie habe gegen die eigene Menschenrechtsrichtlinie verstoßen.
Max Verstappen gelingt in der Formel 1 Einzigartiges: Der Red-Bull-Pilot übertrifft nach seinem Erfolg beim großen Preis von Mexiko nun sogar einen Rekord von Michael Schumacher.
Im Qualifikationsrennen für den Großen Preis von Mexiko setzt sich Max Verstappen durch und freut sich über die 19. Pole Position seiner Karriere. Mick Schumacher und Sebastian Vettel scheiden früh aus.
Formel-1-Rennstall Alpine hat Erfolg mit seinem Protest: Die Strafversetzung von Alonso beim Grand Prix in Austin wird zurückgenommen. Es ging um abgebrochene Außenspiegel.
Nach dem dramatischen Finale der Vorsaison hoffte Lewis Hamilton auf eine Revanche in der Formel 1. Doch Probleme an seinem Mercedes W13 warfen ihn immer wieder zurück, der Frust war groß. Und nun?
Im August gab Audi den Formel-1-Einstieg bekannt. Nun wird das Projekt in der Königsklasse des Motorsports konkreter. Die VW-Marke wird von der Saison 2026 an mit Sauber als Audi-Werksteam antreten.
Weltmeister Max Verstappen siegt beim Grand Prix in den USA zum 13. Mal in dieser Formel-1-Saison. Das Rennen in Austin macht allerdings Hoffnung auf eine spannende Weltmeisterschaft 2023.
Beim Großen Preis der USA verhilft Max Verstappen seinem Rennstall zu einem lang ersehnten Erfolg. Im Fokus der internationalen Pressestimmen steht auch das Gedenken an Dietrich Mateschitz.
Nach dem Tod des Red-Bull-Gründers gewinnt das Formel-1-Team erstmals seit neun Jahren den Konstrukteurstitel. Max Verstappen siegt in Austin. Dort kommt es zum brisanten Duell mit Lewis Hamilton.
Es gab kaum jemanden, der unsichtbarer auftrat in der globalen Showgesellschaft und doch so viel Einfluss hatte wie Dietrich Mateschitz. Er wollte und brauchte die Story: Red Bull verleiht Flügel an todesverachtende Typen.
Motorrad-Pilot Victor Steeman kollidiert folgenschwer mit seinem Teamkollegen und zieht sich schlimme Verletzungen zu. Nun ist der 22 Jahre alte Niederländer im Krankenhaus gestorben.
Frontalangriff auf FC Bayern : Neuers egoistischer Frustabbau
Ein Kommentar von
Tobias Rabe
Gemeinsame Bob-WM : So inklusiv kann St. Moritz sein!
Ein Kommentar von
Christoph Becker
Schiedsrichterbeleidigung : Mund halten!
Ein Kommentar von
Thomas Klemm
Gutscheinaktion des DOSB : Was dem Sport wirklich fehlt
Ein Kommentar von
Michael Reinsch, Berlin
MDR-Film über DDR-Doping : Angriff vom weißen Sofa
Ein Kommentar von
Anno Hecker
Erfolge auf Transfermarkt : Bundesliga hat den Reiz des Besonderen
Ein Kommentar von
Daniel Theweleit
1/