https://www.faz.net/aktuell/sport/formel-1/formel-1-kehrt-im-oktober-auf-den-nuerburgring-zurueck-16875004.html

„Großer Preis der Eifel“ : Formel 1 kehrt auf den Nürburgring zurück

  • Aktualisiert am

Im Oktober fährt die Formel 1 überraschend auf dem Nürburgring in der Eifel. Bild: dpa

Nach sieben Jahren fährt die Formel 1 in diesem Jahr überraschend erstmals wieder auf dem Nürburgring. Der Notkalender der Rennserie nimmt damit weiter Formen an.

          1 Min.

          Die Formel 1 kehrt im Herbst überraschend auf den Nürburgring zurück. Die Rennserie einigte sich mit den Betreibern der Traditionsstrecke auf ein Gastspiel am 11. Oktober. Im Notkalender für diese Saison ist der Große Preis der Eifel das elfte Rennen. Geplant wird vorerst ohne Zuschauer. Zuletzt war die Königsklasse des Motorsports vor sieben Jahren auf dem Nürburgring gefahren. Damals gewann Sebastian Vettel im Red Bull auf dem Weg zu seinem vierten WM-Titel das Heimspiel.

          Wegen der finanziellen Turbulenzen am Nürburgring hatten sich die Streckenbetreiber zuletzt keine Auftritte der Formel 1 mehr leisten können. Der deutsche Grand Prix wurde nur noch auf dem Hockenheimring ausgetragen. Auch Hockenheim stand aber für dieses Jahr nicht mehr im Rennkalender der Formel 1. Wegen der Folgen der Coronavirus-Pandemie kamen beide deutschen Strecken allerdings wieder ins Gespräch, weil die Rennserie für ihren Notbetrieb auf der Suche nach weiteren tauglichen Kursen in Europa war.

          Während Hockenheim sich nicht mit den Formel-1-Bossen auf einen Deal einigen konnte, der für die Ring-Gesellschafter keine finanziellen Risiken gehabt hätte, kam das Geschäft mit dem Nürburgring zustande. Es handle sich um ein „sehr faires und partnerschaftliches Konstrukt“, sagte Geschäftsführer Mirco Markfort der Deutschen Presse-Agentur. Es ist bereits das 41. Rennen der Formel 1 auf dem Kurs am Fuße der Nürburg.

          Auch Portugal und Imola bestätigt

          Mit der Einigung kommt die Rennserie ihrem Ziel von mindestens 15 Grand Prix in diesem Jahr wieder ein Stück näher. Ebenfalls bestätigt wurden Rennen im portugiesischen Portimao am 25. Oktober und in Imola in Italien am 1. November. Damit sind nun 13 WM-Läufe fest terminiert.

          Auf die kurzfristige Absage des Saisonauftakts in Melbourne Mitte März war eine fast viermonatige Zwangspause gefolgt. Anfang Juli startete die Formel 1 dann in den Notbetrieb und hat seitdem drei WM-Läufe in Österreich und Ungarn ausgetragen.

          Als nächstes folgen zwei Rennen im britischen Silverstone. Zudem sind Auftritte in Barcelona, Spa-Francorchamps, Monza und Mugello sowie Sotschi bereits fest terminiert. Beendet werden soll die Saison mit Gastspielen in Bahrain und Abu Dhabi im Dezember. Die für den Herbst angesetzten Rennen in den Vereinigten Staaten, Mexiko und Brasilien können nicht stattfinden. Offen ist noch, ob im November zwei Rennen in Asien veranstaltet werden können.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Finale Kundgebung: Bis in den Samstagabend hinein wird vor dem Brandenburger Tor noch für den Klimaentscheid demonstriert.

          Klimaneutral 2030 : Ein Berliner Volksentscheid fordert das Unmögliche

          Ein Bündnis will Berlin schon 2030 statt 2045 klimaneutral machen. Am Sonntag könnte es gelingen, das per Volksentscheid Gesetz werden zu lassen. Fachleute halten das Vorhaben für völlig unrealistisch.
          Ein ukrainischer Soldat der 28. Brigade an einem Frontabschnitt nahe Bachmut

          Ukrainekrieg : Kommt Russlands Offensive in Bachmut zum Stehen?

          Die Militärführung in Kiew und der britische Geheimdienst melden, dass die ukrainischen Verteidiger die Lage in Bachmut stabilisieren. Für Russland könnten sich die geringen Geländegewinne als Pyrrhussieg herausstellen.
          Noch haben solche Luxusyachten keinen Warp-Antrieb, mit dem sich der verbrauchten Erde notfalls entfliehen lässt:  Bei der Monaco Yacht Show können Superreiche ihre potentiellen Neuerwerbungen schon einmal in Augenschein nehmen.

          Fluchtphantasien der Reichen : Eine Yacht wird kommen

          Technikgläubigkeit als Religionsersatz: Douglas Rushkoff schildert, wie die Reichsten der Reichen den Weltuntergang überleben wollen und was das mit dem Silicon Valley und der Eschatologie der amerikanischen Evangelikalen zu tun hat.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.