https://www.faz.net/aktuell/sport/australian-open/australian-open-kenin-gewinnt-ersten-grand-slam-titel-16612020.html

Kenin gewinnt Australian Open : „Du hast ein unglaubliches Match gespielt“

  • Aktualisiert am

In ihrem ersten Grand-Slam-Finale holt sich Sofia Kenin bei den Australian Open gleich ihren ersten Titel. Bild: AFP

In ihrem ersten Grand-Slam-Finale behält Sofia Kenin bei den Australien Open die Nerven und gewinnt gegen Garbine Muguruza. Die Spanierin dagegen verpasst ihren dritten Titel bei einem großen Turnier.

          2 Min.

          Sofia Kenin hat überraschend die Australian Open der Tennisprofis gewonnen und ihren ersten Grand-Slam-Titel gefeiert. Die 21-jährige Amerikanerin setzte sich am Samstag im Außenseiterfinale von Melbourne gegen die Spanierin Garbiñe Muguruza 4:6, 6:2, 6:2 durch. Nach 2:03 Stunden machte Kenin in ihrem ersten Endspiel bei einem der vier wichtigsten Turniere ihren größten Erfolg perfekt. Sie war zuvor nie über ein Grand-Slam-Achtelfinale hinausgekommen.

          Als Muguruza sich beim zweiten Matchball einen Doppelfehler leistete, ließ Kenin überwältigt ihren Schläger fallen. „Mein Traum ist offiziell wahr geworden. Ich kann das Gefühl nicht beschreiben“, sagte die Amerikanerin, nachdem sie aus den Händen der früheren Weltklassespielerin Lindsay Davenport den Daphne Akhurst Memorial Cup in Empfang genommen und ihn zärtlich geküsst hatte.

          In der Weltrangliste wird Kenin am Montag in die Top Ten vorrücken und Serena Williams als beste Amerikanerin ablösen. Die Siegerin freut sich über ein Preisgeld von 4,12 Millionen australischen Dollar (rund 2,5 Millionen Euro), die Verliererin erhielt die Hälfte.

          Muguruza gratuliert: „Du verdienst die Trophäe“

          Die unterlegene Spanierin verpasste ihren dritten Grand-Slam-Sieg nach den French Open 2016 und Wimbledon 2017. „Du hast ein unglaubliches Match gespielt, ein unglaubliches Turnier – du verdienst die Trophäe“, sagte Muguruza.

          Die knapp 15.000 Zuschauer in der Rod-Laver-Arena sahen eine Partie, die vom Hin und Her lebte und in der die Final-Debütantin Kenin ihre Chancen konsequenter ausnutzte. Die Entscheidung fiel Mitte des dritten Satzes, als Kenin bei 2:2 und 0:40 dank fünf Gewinnschlägen nacheinander doch noch das Spiel für sich entschied und anschließend das Break schaffte.

          Mit ihrem Außenseiter-Erfolg spielte sie sich rasant weiter in den Fokus. Das Interesse bei den amerikanischen Tennis-Damen lag zuvor eher auf der nimmermüden Serena Williams und der erst 15-jährigen Cori Gauff. Ohnehin hatte dieses Finale des ersten Grand-Slam-Turniers der Saison wohl niemand prognostiziert. Die Nummer 15 der Welt (Kenin) traf auf die Nummer 32 (Muguruza) – laut WTA zählte erstmals in der Profi-Ära seit 1968 keine Finalistin der Australian Open zu den Top Ten.

          Krejcikova und Mektic holen Mixed-Titel

          Zwei Tage nach ihrem hart erkämpften Halbfinal-Erfolg über die australische Weltranglisten-Erste Ashleigh Barty erwischte Kenin den schlechteren Start und musste ihren Aufschlag zum 1:2 abgeben. Der erste Satz blieb umkämpft, auch weil Muguruza vier weitere Breakbälle zum 5:2 ausließ und Kenin mit einem Doppelfehler das 4:4 ermöglichte.

          Wer dachte, der zweite Satz würde sich ebenfalls in Richtung der erfahreneren Spanierin entwickeln, die in ihrer besten Karriere-Phase kurzzeitig die Nummer eins der Welt war, sah sich getäuscht. Schnell war das Finale wieder offen. Die Amerikanerin spielte variabler, ärgerte die Spanierin auch erfolgreich mit eingestreuten Stoppbällen. Bei Muguruza häuften sich die Fehler.

          Auch im Mixed durften die Zuschauer in Melbourne eine Titelpremiere bejubeln. Barbora Krejcikova und Nikola Mektic holten gegen die Amerikanerin Bethanie Mattek-Sands und den Briten Jamie Murray durch einen Erfolg mit 5:7, 6:4, 10:1 ihren ersten gemeinsamen Titel. Der dritte Satz wurde als
          Matchtiebreak ausgetragen. Krejcikova hatte im vergangenen Jahr mit dem Amerikaner Rajeev Ram im Mixed-Wettbewerb bei den Australian Open
          gesiegt.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Mitglieder von Verdi und der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG während einer Demonstration in Leipzig.

          Lohnkonflikte : Verdi sucht Lösung, die EVG eher nicht

          Weil zwei Gewerkschaften auf einmal streiken, standen am Montag sowohl Nah- als auch Fernverkehr still. Bis Mittwoch könnte zumindest ein teilweiser Kompromiss gefunden werden.
          Israels Premierminister Benjamin Netanyahu nimmt an einer Abstimmung im israelischen Parlament teil.

          Nach heftigem Protest : Netanjahu setzt Justizreform vorerst aus

          Israels Ministerpräsident Netanjahu begründete die Aussetzung der Justizreform damit, dass er einen „Bürgerkrieg“ vermeiden wolle. Das Gesetzesvorhaben wird nun frühestens Ende April im Parlament zur Abstimmung vorgelegt.
          Migranten aus afrikanischen Ländern südlich der Sahara demonstrieren vor dem Sitz der Internationalen Organisation für Migration in Tunis.

          Migration nach Europa : Die Angst, dass Tunesien kollabiert

          Die Wirtschaftskrise in Tunesien verschärft sich. Aber Präsident Saïed unterschreibt einen Kreditvertrag mit dem Internationalen Währungsfonds nicht. Immer mehr Menschen verlassen das Land. In Europa wächst die Sorge.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.