Wissenschaft im Dialog : Was bringt es, Eisen statt Kohle zu verbrennen?
- Aktualisiert am
Gegenwart und Zukunft: Kohlekraftwerke lassen sich womöglich für die Verbrennung von Eisen umrüsten. Bei der Eisen-Rückgewinnung könnte Windenergie eine wichtige Rolle spielen. Bild: Imago
Andreas Dreizler erforscht an der TU Darmstadt neue Wege zur Energiegewinnung. Welche Rolle Eisen dabei spielen könnte, erklärt er am 3. April in der F.A.Z.-Veranstaltungsreihe „Wissenschaft im Dialog“.
Energie gewinnen, ohne die Erderwärmung zu beschleunigen – das ist die Aufgabe, die sich der globalen Wirtschaft stellt. Eine Möglichkeit könnte die Oxidation und Reduktion von Eisen sein. Wie das funktioniert, kann Andreas Dreizler erklären: Als Professor der TU Darmstadt befasst sich der Ingenieurwissenschaftler mit Verbrennungstechnik und alternativen Stoffkreisläufen.
Am Montag, 3. April, ist Dreizler Gast der Reihe „Wissenschaft im Dialog“, die von der Polytechnischen Gesellschaft, dem Kunstgewerbeverein Frankfurt und der F.A.Z.-Vorteilswelt veranstaltet wird. Das Gespräch mit F.A.Z.-Redakteur Sascha Zoske beginnt um 19.30 Uhr. Print- und E-Paper-Abonnenten können sich für die Veranstaltung über die F.A.Z.-Vorteilswelt unter https://meinabo.faz.net/vorteilswelt anmelden.
Eine Teilnahme ist entweder am Ort der Veranstaltung, der Evangelischen Akademie in Frankfurt, oder per Livestream möglich. Alle Interessierten, die bisher kein Abonnement haben, können sich unter https://www.faz.net/fplusprobeabo anmelden. Ein Registrierungslink für die Veranstaltung wird dann im Nachgang verschickt.