https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/wissenschaft-im-dialog-ist-die-geldpolitik-der-ezb-zu-zoegerlich-18028416.html

Wissenschaft im Dialog : „Würde nicht sagen, dass die EZB zu zögerlich ist“

  • -Aktualisiert am

Der Finanzmarktforscher Jan Pieter Krahnen (links) im Gespräch mit F.A.Z.-Redakteur Sascha Zoske in der Historischen Villa Metzler in Frankfurt Bild: Frank Rumpenhorst

In der Reihe „Wissenschaft im Dialog“ lobt Finanzprofessor Jan Pieter Krahnen die Geldpolitik der EZB, sagt, womit im Gasstreit zu rechnen ist – und erklärt, warum grüne Finanzprodukte nichts taugen.

          3 Min.

          Ein paar Dinge muss Jan Pieter Krahnen klarstellen. Zum Beispiel: Der grüne Schein vermeintlich nachhaltiger Finanzprodukte trügt. „Wenn man ernsthaft an ökologischen Zielen interessiert ist, sollte man die Finger davon lassen“, rät der Professor für Kreditwirtschaft und Finanzierung den Zuschauern der Gesprächsreihe „Wissenschaft im Dialog“, die von der Polytechnischen Gesellschaft, der Historischen Villa Metzler gGmbH und der F.A.Z.-Vorteilswelt veranstaltet wird. Es gebe bisher keine Produkte, die eine tatsächliche „grüne“ Wirkung auf unternehmerische Ziele hätten. Wer wirklich etwas erreichen wolle, müsse den politischen Rahmen ändern. „Indem ich mich am Kapitalmarkt engagiere, ändere ich nichts an den Regeln.“

          Kim Maurus
          Redakteurin in der Rhein-Main-Zeitung.

          Im Gespräch mit F.A.Z.-Redakteur Sascha Zoske nahm Krahnen den Zuschauern, die erstmals seit Beginn der Pandemie wieder eine Veranstaltung der Reihe in der Historischen Villa Metzler in Frankfurt verfolgen konnten, einige Illusionen. Auf keinen Fall etwa sollte man einzelne Aktien kaufen, nur weil ein Zeitungsbericht einem Unternehmen eine rosige Zukunft vorhersage. Es sei immer besser, das Risiko breit zu streuen, etwa ETFs zu kaufen. „Das lässt uns zwar an allen Krisen der Welt teilhaben. Aber eben auch an allen Aufwärtsbewegungen.“ Über Nacht reich werde man dadurch nicht. Auf einzelne Kurse zu setzen, habe jedoch nur dann Sinn, wenn man Insider-Informationen besitze. Die hätten die wenigsten – und wer sie nutze, um sich zu bereichern, mache sich strafbar.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Muh!

          Alternative zur Kuh? : „Hafermilch ist keine Lösung“

          Kann Hafermilch gegen die Klimakrise helfen? Der Agrarwissenschaftler Wilhelm Windisch über verschwenderische Veganer, effiziente Kühe und den Irrsinn mit dem Laborfleisch.

          Drama im Meisterduell : Dortmunder Denkmal des Versagens

          Die verpasste Chance des BVB ist tiefgreifender und folgenreicher für die Liga als frühere Dramen. Wenn die Bayern keine schlimmen Fehler machen, wird es lange dauern, bis so eine Chance wiederkommt.