Hessen, Vermögen und Politik : Zur vollsten Zufriedenheit
- -Aktualisiert am
Komfortzone: In den Läden an der Zeil lassen viele Menschen viel Geld, weil sie es sich leisten können. Gleichzeitig menen viele, um sie herum gehe es bergab Bild: Vogl, Daniel
Darf man einmal kurz darüber staunen, dass sich Menschen in der übergroßen Mehrheit selbst gut situiert sehen und zugleich fest davon überzeugt sind, um sie herum gehe alles den Bach herunter?
Kann ja sein, dass die Hessen am Sonntag ihre Landesregierung in die Wüste schicken, aber welchen Grund es auch immer dafür geben mag – es kann nicht der sein, dass es ihnen schlechtgeht. Bei der Frage „Wie beurteilen Sie Ihre eigene gegenwärtige finanzielle Situation?“ für das gerade veröffentlichte Vermögensbarometer des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands kreuzten in Hessen nicht weniger als 72 Prozent „gut“ oder „sehr gut“ an.

Stellvertretender Ressortleiter des Regionalteils der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und verantwortlicher Redakteur des Wirtschaftsmagazins Metropol.
24 Prozent wählten immerhin „es geht“, und gerade vier Prozent entschieden sich für „schlecht“ oder gar „sehr schlecht“. So viel Zufriedenheit fand sich in keinem anderen Bundesland, nicht einmal in Bayern, wo Reiche und Schöne in noch größerer Zahl vermutet werden.
Rüffel per Stimmzettel verständlich?
In ganz Deutschland meinen bloß 63 Prozent, ihre Vermögenslage sei „gut“ oder besser. Die Nachbarn der Hessen in Rheinland-Pfalz kamen auf Platz zwei. Nicht gefragt wurde vom Sparkassenverband, wie viel genau man auf der hohen Kante haben muss, bis man sich zufrieden fühlt, aber man muss ja nicht alles wissen. Herauslesen ließ sich aus der Studie noch, dass in keinem anderen Bundesland so viele Einwohner fürs Alter vorsorgen, 87 Prozent.
Einen Rüffel per Stimmzettel verpassen die Hessen ihrer Regierung und der halben Opposition wahrscheinlich trotzdem. Darf man einmal kurz darüber staunen, dass sich Menschen in der übergroßen Mehrheit selbst gut situiert sehen und zugleich fest davon überzeugt sind, um sie herum gehe alles den Bach herunter?