https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/wirtschaft/warum-immobilien-in-frankfurt-billiger-werden-18779746.html

Preise für Häuser sinken : In Sorge um den Immobilienmarkt

Schnäppchenalarm: Vergleichsweise günstige Immobilien sind etwa Grävenwiesbach zu bekommen Bild: Wolfgang Eilmes

Hohe Zinsen und Inflation lassen die Nachfrage nach Häusern und Eigentumswohnungen in Rhein-Main sinken. Die IHK ist besorgt. „Die Kommunen sollten verstärkt Bauland ausweisen“, meint sie gleichwohl.

          3 Min.

          Als „besorgniserregend“ bezeichnet Ulrich Caspar die aktuelle Lage der Bau- und Immobilienwirtschaft. Der Präsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) Frankfurt beruft sich bei seiner Einschätzung auf eine Umfrage am Jahresbeginn. Demnach rechnet die Mehrzahl der Unternehmen der Branche mit einer negativen Entwicklung. Das wirtschaftliche Umfeld werde zum „Bremsfaktor“ für den Wohnungsbau, so Caspar.

          Günter Murr
          Redakteur in der Rhein-Main-Zeitung.

          Im Wohnungsmarktbericht der IHK-Immobilienbörse ist von einem erheblichen Einbruch im vierten Quartal 2022 die Rede. Das Interesse am Kauf von Immobilien sei deutlich gesunken, in manchen Segmenten sei die Nachfrage um bis zu 80 Prozent eingebrochen. Das bleibt nicht ohne Auswirkung auf die Preise. Um bis zu fünf Prozent seien sie gesunken, sagt der Makler Helmut Christmann, Vorstandsvorsitzender der Immobilienbörse. Das entspricht auch den Erkenntnissen des Statistischen Bundesamtes, das für das vierte Quartal 2022 einen Preisrückgang um durchschnittlich 3,6 Prozent ermittelt hat.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Die stellvertretende brasilianische Außenministerin Maria Laura da Rocha mit Baerbock in Brasília

          Baerbock in Brasilien : Der komplizierte Freund hat anderes zu tun

          Deutschlands Außenministerin erklärt Brasilien den deutschen Ukraine-Blick. Präsident Lula und ihr brasilianischer Amtskollege haben keine Zeit für Baerbock.