https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/wirtschaft/seit-1351-bestehende-kilianstaedter-muehle-wird-geschlossen-16476338.html

40 Mitarbeiter betroffen : Seit 1351 bestehende Kilianstädter Mühle wird geschlossen

Traditionshaus: Die Kilianstädter Mühle steht vor dem Aus Bild: Rüchel, Dieter

Seit 1351 besteht die Kilianstädter Mühle in Schöneck unweit von Frankfurt. Nun sind die Tage des Traditionsbetriebs gezählt. Nach dem Verkauf durch die Familie will der neue Eigentümer die Mühle schließen.

          1 Min.

          Nur wenige Monate nach dem Kauf wollen die neuen Eigentümer die Thylmann-Getreidemühle schließen. Der Betrieb im Schönecker Ortsteil Kilianstädten soll Anfang des nächsten Jahres eingestellt werden. Betroffen von der Schließung sind rund 40 Mitarbeiter.

          Luise Glaser-Lotz
          Korrespondentin der Rhein-Main-Zeitung für den Main-Kinzig-Kreis.

          Vor anderthalb Jahren hatte die Geschäftsführung erhebliche finanzielle Belastungen durch die Neuordnung der Netzentgelte beklagt. Sie hatte die Mehrkosten auf gut 40.000 Euro im Jahr taxiert, und das in einem ohnehin margenschwachen Geschäft.

          Die Nachricht habe insbesondere bei den Landwirten Betroffenheit ausgelöst, sagte der CDU-Landtagsabgeordnete Max Schad. Die Bauern müssten nun längere und teurere Anfahrtswege in Kauf nehmen, um ihr Getreide zu Mehl weiterverarbeiten zu lassen. Das bedeute eine weitere finanzielle Belastung.

          Schließung zum Januar

          Mit der Schließung der Thylmann-Mühle gehe ein Stück Schönecker Geschichte zu Ende. Der Regionalbauernverband Wetterau-Frankfurt bezeichnet die Schließung als einen schweren Schlag für die regionalen Getreidebauern. Jeder führe die „regionale Produktion“ auf den Lippen, aber gehandelt werde anders.

          Im September wurde der Familienbetrieb H. Thylmann GmbH & Co KG Kilianstädtermühle von der Bindewald und Gutting Verwaltungsgesellschaft gekauft. Diese betreibt Mühlen in Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Rheinland-Pfalz. Nach Berichten in der örtlichen Presse wurde zunächst die Verarbeitung von Roggen eingestellt, jetzt gab die Gesellschaft wegen struktureller Veränderungen des Marktes die Schließungspläne für Januar 2020 bekannt.

          Heimische Bauern liefern Getreide

          Bisher wurden rund 80.000 Tonnen Getreide pro Jahr verarbeitet. Der überwiegende Teil stammt aus der Wetterau und kam zu 70 Prozent direkt von den Landwirten. Die restlichen 30 Prozent stammen von Landhändlern. Die Mühle ist auch historisch tief in der Region verankert. Im Jahr 1351 wurde die Mühle, die vor allem Roggen und Weizen verarbeitete, von dem Münzenberger Burgherrn Graf Philipp von Falkenstein an den Vogt des Wetterauer Landes und Regenten von Hanau, Gottfried von Stockheim, als Lehen gegeben.

          Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts formte laut Firmenchronik der Namensgeber Heinrich Thylmann die Landmühle zu einem Industriebetrieb um und sorgte für den Bau eines Gleisanschlusses. Im Jahr 1982 erwarb die Mühle Anteile der Firma Jung & Schmitt, eines Großhändlers für Bäckereien, Konditoreien und Eisdielen.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan bei der Vereidigung am Samstag mit seinem Kabinett in Ankara

          Türkisches Kabinett : Erdogans neue Mannschaft

          Mit der Ernennung von Mehmet Simsek zum Finanzminister zeigt sich der türkische Präsident offen für eine neue Wirtschaftspolitik. Nicht nur im Finanzressort signalisiert Erdogan mehr Pragmatismus.

          Großprotest in Warschau : Tusks Marsch der „Hoffnung“

          Im Streit um die „Lex Tusk“ der PiS-Regierung mobilisiert Polens Opposition für eine Kundgebung in Warschau Hunderttausende. Die Zuversicht für einen Regierungswechsel im Herbst wächst.
          Friedrich Merz findet am Gendern keinen Gefallen, bei den Öffentlich-Rechtlichen schon gar nicht.

          Kritik an Sendern : Übers Gendern in Medien freut sich nur die AfD

          Friedrich Merz befeuert abermals die Debatte über den Sprachduktus der Öffentlich-Rechtlichen. Wer gendert, meint er, helfe nur den Rechtspopulisten. Der DJV-Chef Frank Überall hält genderscharf dagegen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.