https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/wirtschaft/online-handel-in-corona-krise-schuhhaendler-retten-sich-ins-netz-16754346.html

Online-Handel und Corona-Krise : Schuhhändler retten sich ins Netz

Profiteur: Dominik Benners Plattform Schuhe24 legt zu. Bild: Michael Kretzer

Viele Schuhhändler mussten zur Eindämmung der Corona-Pandemie ihre Läden schließen. Im Online-Handel finden viele eine neue, ertragreiche Plattform.

          2 Min.

          Dem Online-Handel bringt die Corona-Krise mit ihren Geschäftsschließungen neue Aufmerksamkeit. Und das nicht nur auf der Kundenseite, sondern auch bei der Zahl der Anbieter. So sind beispielsweise Dutzende Besitzer von Schuhläden auf den Internetverkauf ausgewichen, nachdem sie zur Vorbeugung der Epidemie ihre Läden schließen mussten. Seit Mitte März hätten sich bereits 150 Händler neu auf dem Verkaufsportal „Schuhe24“ angemeldet, sagt der Hofheimer Unternehmer Dominik Benner, Gründer und Geschäftsführender Gesellschafter der Onlineplattform, zu der auch Ableger für Taschen, Mode und Sportbekleidung gehören. Wer dort einkauft, wird nicht von einem großen Versandhaus beliefert, sondern von einem Einzelhandelsgeschäft in der Nähe. Benner, der in der Rhein-Main-Region selbst acht Schuhläden betreibt, will so eine Möglichkeit anbieten, damit Kunden online, aber gleichzeitig lokal kaufen können.

          Inga Janović
          Redakteurin im Regionalteil der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und verantwortliche Redakteurin des Wirtschaftsmagazins Metropol.

          Das funktionierte vor der Krise schon gut, aber zuletzt schnellte der Umsatz um 34 Prozent in die Höhe, das Unternehmen musste weitere Mitarbeiter einstellen, um interessierte Geschäfte möglichst schnell auf die Plattform zu bringen. Das, sagt Benner, funktioniere binnen weniger Tage und sei für die Unternehmen erst einmal völlig kostenlos. Erst wenn ein Ladenbesitzer wirklich etwas verkauft, muss er Prozente an den Hofheimer Anbieter abgeben. „Auch ältere Händler haben sich plötzlich für das Online-Geschäft interessiert“, so Benner, der mit seinen Portalen rund 2000 Händler versammelt hat, die jährlich etwa 100 Millionen Umsatz machen. Zum Vergleich: Der Online-Händler Zalando brachte es im letzten Quartal 2019 auf rund 1,9 Milliarden Umsatz.

          Umsatzrückgänge nicht mehr zu verkraften

          Doch so gut die Online-Alternative den Geschäften auch tut, die Ausfälle im stationären Handel können sie nicht auffangen. „Die Händler haben sehr zu kämpfen, fast alle haben Kurzarbeit angemeldet“, sagt Benner. Für manche sind die Umsatzrückgänge nicht mehr zu verkraften, knapp zwei Dutzend Händler hätten sich in den vergangenen Wochen abgemeldet, weil sie ihr Geschäft für immer schließen müssen. „Sonst sind es vielleicht vier, fünf Händler im Jahr, die pleitegehen“, sagt Benner.

          Umso aufmerksamer verfolgt er die Maßnahmen der Politik und stellt sich auf die Seite derer, die den Lockdown zuletzt für überzogen hielten. „Ich möchte die Notwendigkeit und die Maßnahmen gar nicht grundsätzlich in Frage stellen, aber Bürger und Unternehmer brauchen Verlässlichkeit“, so der Händler.

          Seit Beginn der Krise habe die Politik mehrmals die Maßstäbe, etwa zur angestrebten Verdopplungsdauer der Infektionszahlen, verschoben. Nun zweifele er, wie verbindlich die Aussagen aus Berlin und aus den Landeshauptstädten sind. „Die Bundesregierung legt keinerlei objektive Maßstäbe mehr vor“, so lautet seine Kritik.

          Weitere Themen

          Hilferufe in der Flüchtlingskrise

          Heute in Rhein-Main : Hilferufe in der Flüchtlingskrise

          Drei Landräte wissen nicht mehr wohin mit den vielen Flüchtlingen. Lastwagen müssen beim Verdacht der Überladung auf die Waage. Und in Hessen steigt die Waldbrandgefahr. Die F.A.Z.-Hauptwache blickt auf die Themen des Tages.

          Topmeldungen

          Demonstrantin in Berlin im Zwiegespräch mit einem Polizisten

          Linksextremistin : Lina E. nach Urteil auf freiem Fuß

          Unter Auflagen durfte die verurteilte Lina E. nach dem Richterspruch nach Hause gehen. Sie muss sich nun zweimal wöchentlich bei der Polizei melden. In Bremen kam es derweil zu Ausschreitungen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.