https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/wirtschaft/frankfurter-start-ups-im-techquartier-17745312.html

Frankfurter Techquartier : Wo Konzernbosse auf Gründer treffen

Doppelspitze: Peter Neu (links) und Sebastian Schäfer führen das Gründerzentrum Techquartier. Bild: Samira Schulz

Vor fünf Jahren wurde das Techquartier gegründet, um die Frankfurter Start-up-Szene zu beleben. Doch auch wenn viele Ziele erreicht wurden – die Macher des Gründerzentrums brauchen einen langen Atem.

          3 Min.

          Die Zeit von Frankfurt wird noch kommen.“ Sebastian Schäfer lehnt sich entspannt zurück, unter dem hellen Jacket trägt er wie gewohnt ein dunkles Shirt, dazu Jeans und weiße Turnschuhe. Es ist der neue Look am Finanzplatz Frankfurt, und das Techquartier hat ihn mitgeprägt. Denn in den vergangenen fünf Jahren hat sich in der Bankenstadt eine Start-up-Szene entwickelt, die den Finanzplatz verändert – nicht nur modisch, sondern auch inhaltlich.

          Daniel Schleidt
          Koordinator der Wirtschaftsredaktion in der Rhein-Main-Zeitung.

          Als Hessens Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir vor fünf Jahren im Frankfurter Hochhaus „Pollux“ nahe der Messe Frankfurt mit dem Techquartier ein neues Start-up-Zentrum eröffnete, sprach er davon, dort sei „etwas Großes geschaffen“ worden. Dieser Satz mag etwas zu hoch gegriffen und der Euphorie darüber geschuldet gewesen sein, dass dem Minister in relativ kurzer Zeit gelungen war, mithilfe privater Geldgeber ein Gründerzentrum aus der Taufe zu heben.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Die Kindheit mit einer narzisstischen Mutter prägt Betroffene ein Leben lang. (Symbolbild)

          Narzisstische Mütter : Meisterin der Manipulation

          Eine narzisstische Mutter kreist nur um ihre eigenen Bedürfnisse. Töchter und Söhne, die davon betroffen sind, arbeiten sich oft ein Leben lang daran ab. Doch man kann lernen, sich abzugrenzen.
          Anhänger des türkischen Präsidenten Erdogan und die Polizei am Sonntagabend, dem 28. Mai, in der Innenstadt von Mannheim.

          Deutschtürken und Erdogan-Sieg : Sie wollen einfach nicht

          Es ist eine Binsenweisheit: Irgendetwas läuft schief mit der Integration in Deutschland. Die Autokorsos nach der Erdogan-Wahl zeigen den Deutschen, wie naiv ihre Migrationspolitik ist.
          Muss saniert werden: Die Moseltalbrücke verbindet Eifel und Hunsrück.

          Wohlstand : „Deutschland lebt seit Jahren von seiner Substanz“

          Die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands ist ein viel diskutiertes Thema. Der für den Wohlstand wichtige Kapitalstock büßt im internationalen Vergleich an Qualität ein. In einem Bereich ist das unübersehbar.