https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/wirtschaft/coronavirus-impfstoff-millionenfoerderung-fuer-biontech-16954562.html

Impfstoff gegen Coronavirus : Millionenförderung für Biontech

Biontech Firmengelände in Mainz Bild: Bloomberg

Das Mainzer Biotech-Unternehmen Biontech erhält für seine Forschung an einem Impfstoff gegen Covid-19 eine Millionenförderung vom Bund. Dabei geht es um Produktionskapazitäten.

          1 Min.

          Für seine Forschungen an einem Impfstoff gegen das Coronavirus erhält das Mainzer Biotechnologieunternehmen Biontech vom Bundesforschungsministerium einen dreistelligen Millionenbetrag. Wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte, sollen bis zu 375 Millionen Euro an Biontech fließen. Mit dem Geld soll die Entwicklung eines Impfstoffs beschleunigt werden. „Die Förderung ist ein wichtiger Beitrag, um die Entwicklung und den Ausbau unserer Produktionskapazitäten für einen Covid-19-Impfstoff in Deutschland zu beschleunigen“, sagte Biontech-Gründer und Vorstandschef Ugur Sahin.

          Daniel Schleidt
          Koordinator der Wirtschaftsredaktion in der Rhein-Main-Zeitung.

          Biontechs Entwicklungspartner Pfizer werde seinen Anteil an den Entwicklungskosten des Impfstoffs mit dem Titel BNT162 weiterhin unabhängig und ohne die Verwendung staatlicher Gelder finanzieren, heißt es in einer Mitteilung von Biontech.

          Das Projekt der Mainzer ist eines von drei Programmen, die durch das Bundesforschungsministerium mit insgesamt bis zu 750 Millionen Euro gefördert werden. Der Tübinger Impfstoffentwickler Curevac hatte bereits Anfang September mitgeteilt, aus dem Sonderprogramm des Ministeriums bis zu 252 Millionen Euro zu erhalten. Laut Weltgesundheitsorganisation wird weltweit in rund 170 Projekten nach einem Impfstoff gesucht. Bei 26 Projekten laufen demnach bereits Testimpfungen.

          Erst kürzlich hat das Paul-Ehrlich-Institut mit Sitz in Langen die Genehmigung erteilt, einen Teil der Testphase für einen Impfstoff in Deutschland zu starten. Die Rekrutierung der Probanden hat demnach begonnen, insgesamt soll BNT162 an 28.000 Männern und Frauen getestet werden.

          Großbestellung des Impfstoffs

          Vergangene Woche hatte Biontech gemeinsam mit dem amerikanischen Pharma-Riesen Pfizer eine potentielle Vereinbarung mit der Europäischen Kommission über die Lieferung von Impfstoffdosen gegen das Coronavirus geschlossen. Demnach sollen im Falle eines klinischen Erfolgs der Forschung an einem Impfstoff und der behördlichen Genehmigung von Ende dieses Jahres an 200 Millionen Dosen an Mitgliedstaaten der Europäischen Union geliefert werden. Weitere 100 Millionen Dosen kann die EU-Kommission zusätzlich erwerben. 

          Die geplante Vereinbarung ist für die Mainzer der bisher größte Initialauftrag für die Lieferung eines Impfstoffs. 

          Weitere Themen

          Die Corona-Goldgrube leert sich

          Biontech : Die Corona-Goldgrube leert sich

          Die Jahre zweistelliger Milliardenumsätze sind für den Mainzer Impfstoffhersteller erst einmal vorbei. Jetzt richten sich die Hoffnungen auf Krebstherapien.

          Letzte Atempause für Josef

          Heute in Rhein-Main : Letzte Atempause für Josef

          Frankfurts neuer Oberbürgermeister Josef sagt, die Zeit des Handelns sei gekommen. Trotz Streiks ist das Chaos auf den Straßen ausgeblieben. Und außerdem wird Hessens Luft immer besser. Die F.A.Z.-Hauptwache blickt auf die Themen des Tages.

          Topmeldungen

          Mitglieder von Verdi und der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG während einer Demonstration in Leipzig.

          Lohnkonflikte : Verdi sucht Lösung, die EVG eher nicht

          Weil zwei Gewerkschaften auf einmal streiken, standen am Montag sowohl Nah- als auch Fernverkehr still. Bis Mittwoch könnte zumindest ein teilweiser Kompromiss gefunden werden.
          Israels Premierminister Benjamin Netanyahu nimmt an einer Abstimmung im israelischen Parlament teil.

          Nach heftigem Protest : Netanjahu setzt Justizreform vorerst aus

          Israels Ministerpräsident Netanjahu begründete die Aussetzung der Justizreform damit, dass er einen „Bürgerkrieg“ vermeiden wolle. Das Gesetzesvorhaben wird nun frühestens Ende April im Parlament zur Abstimmung vorgelegt.
          Migranten aus afrikanischen Ländern südlich der Sahara demonstrieren vor dem Sitz der Internationalen Organisation für Migration in Tunis.

          Migration nach Europa : Die Angst, dass Tunesien kollabiert

          Die Wirtschaftskrise in Tunesien verschärft sich. Aber Präsident Saïed unterschreibt einen Kreditvertrag mit dem Internationalen Währungsfonds nicht. Immer mehr Menschen verlassen das Land. In Europa wächst die Sorge.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.