Damit der Postbote nicht vergeblich klingelt
- -Aktualisiert am
Bescherung: Mit der entsprechenden Abstell-Erlaubnis dürfen Pakete auch auf der Terrasse abgelegt werden. Bild: Sven Simon
Niemand zuhause? Kein Problem. Ein Paket kommt auf vielen Wegen zum Empfänger.
„Ihr DHL-Paket kommt bald“ – jeder, der online einkauft, kennt diese Ankündigungen in E-Mails der Deutschen Post-Tochter DHL und die daran angeschlossene Frage: „Wann und wo möchten Sie es empfangen?“ Zurzeit hat sich diese für viele Empfänger erübrigt, weil sie wegen Corona von zuhause aus arbeiten und ohnehin daheim sind. Und wenn nicht, dann lassen sich mit wenigen Schritten Alternativen finden. Die einfachste ist, das Lieferdatum einfach auf den Tag zu schieben, an dem man sicher anzutreffen ist. Das geht mit wenigen Klicks.
Wer viel im Internet bestellt und sich um die Ankunft seiner Sendungen keine Sorgen machen will, wird aber den Empfangsort in der Regel im Voraus festlegen oder sich für eine Packstation in der Nähe registrieren, um Sendungen dorthin zu delegieren. Das geht auch dann noch, wenn das Paket schon unterwegs ist.
Jetzt 30 Tage kostenfrei testen 2,95 € / Woche
Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?