https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/wingcopter-baut-drohnen-fuer-groessten-rettungsflieger-in-amerika-17467468.html

Großbestellung für Hilfsflüge : Wingcopter baut Drohnen für Amerika

Bald Wirklichkeit: Wingcopter-Frachtdrohne im Einsatz für Air Methods über dem Barr Lake im US-Bundesstaat Colorado (Fotomontage) Bild: Getty/Wingcopter

Das Rettungsunternehmen Air Methods will in den Vereinigten Staaten ein Liefernetzwerk für Krankenhäuser aufbauen. Betrieben werden soll es mit Drohnen von Wingcopter aus Hessen.

          2 Min.

          Hessische Frachtdrohnen sollen künftig US-Amerikaner mit dringend benötigten medizinischen Gütern versorgen. Dieses Vorhaben haben das amerikanische Luftfahrtunternehmen Air Methods und das Start-up Wingcopter aus Weiterstadt bei Darmstadt angekündigt. Air Methods plant demnach ein Netzwerk, um unter anderem Krankenhäuser und Kommunen in vorwiegend ländlichen Gebieten zu versorgen, unter anderem mit Blutprodukten, Medikamenten, Diagnostika oder kleinen medizinischen Geräten. Das Unternehmen, das in 48 Bundesstaaten an rund 300 Standorten vertreten ist, will dafür ein Tochterunternehmen namens Spright gründen.

          Falk Heunemann
          Wirtschaftsredakteur in der Rhein-Main-Zeitung.

          Für die Lieferungen sollen Frachtdrohnen eingesetzt werden. Dafür werde Air Method Drohnen des hessischen Herstellers Wingcopter erwerben, hieß es. Geplant ist der Einsatz des neuen Modells Wingcopter 198, das das Start-up erst im April vorgestellt hatte. Der Senkrechtstarter mit Elektroantrieb kann bis zu drei Pakete und maximal sechs Kilogramm über 75 Kilometer transportieren, bei geringeren Frachten ist eine größere Reichweite möglich. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 145 Kilometer pro Stunde.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Muh!

          Alternative zur Kuh? : „Hafermilch ist keine Lösung“

          Kann Hafermilch gegen die Klimakrise helfen? Der Agrarwissenschaftler Wilhelm Windisch über verschwenderische Veganer, effiziente Kühe und den Irrsinn mit dem Laborfleisch.
          Porträt von Ludwig van Beethoven aus dem Jahre 1820

          Brisante Genanalyse : Beethoven war gar kein Beethoven

          Erstmals haben Forscher das Genom des Komponisten Ludwig van Beethoven sequenziert. Die Befunde sind brisant, weil sie Aufschluss über die Todesursache geben. Auch aus anderen Gründen müssen Biographien nun wohl umgeschrieben werden.