https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/weltkunstschau-documenta-13-schliesst-mit-besucherrekord-11892794.html

Weltkunstschau : Documenta 13 schließt mit Besucherrekord

  • -Aktualisiert am
Nach 100 Tagen schließt sie wieder ihre Pforten: documenta (13).

Nach 100 Tagen schließt sie wieder ihre Pforten: documenta (13). Bild: dpa

860.000 Besucher wollten die Weltkunstschau in Kassel sehen, so viele wie nie zuvor. Die große Zahl an Dauerkarten zeigt: Die Documenta ist nach beinahe 60 Jahren in Kassel angekommen.

          4 Min.

          Das Museum der hundert Tage hat mit einem Besucherrekord gestern um 20 Uhr in Kassel für fünf Jahre seine Türen geschlossen. 860.000 Besucher hatten die Weltausstellung zeitgenössischer Kunst bis dahin gesehen. Hinzu kamen einige tausend Presse- und Fachbesucher. Das waren 110.000 Besucher oder vierzehn Prozent mehr als vor fünf Jahren. Nahezu ein Drittel der Besucher der Documenta 13 war jünger als 30 Jahre, die durchschnittliche Besuchszeit ist auf drei Tage gestiegen. Die Zahl der verkauften Dauerkarten nahm um 112 Prozent auf 12.500 zu.

          Vom 9. Juni an hatte die Leiterin der Ausstellung, Carolyn Christov-Bakargiev, mehr als 300 Künstler und andere Teilnehmer ihre Arbeiten an mehr als 60 Ausstellungsorten in Kassel sowie an den Außenstandorten Kabul, Kairo-Alexandria und Banff zeigen lassen. Zum ersten Mal hatte die Documenta ihren Standort während der Ausstellungszeit erweitert und zeitgleich eine Ausstellung in Kabul veranstaltet. Vom 20. Juni bis zum 19. Juli hatten mehr als 27000 Besucher die Ausstellung der Documenta 13 in den Bagh-e-Babur-Gärten und dem Queenspalace gesehen. Es war eines der herausragenden Ereignisse in der Post-Taliban-Ära.

          Besuche, „um dabei das Empfinden von Zeitdruck zu brechen“

          Für die Besucher, sagte Carolyn Christov-Bakargiev, die wegen ihres auf Deutsch offenbar schwer auszusprechenden Namens vielfach CCB genannt wurde, zum Abschluss, „war die Documenta 13 keine Tagesveranstaltung. Die Ausstellung hat für die Besucher vielmehr eine Form von lebender Kultur repräsentiert, die zum Leben der Menschen gehört und in wiederholten Besuchen erkundet wird, um dabei das Empfinden von Zeitdruck zu brechen, die Zeit und das Empfinden von Kunst befreien zu lassen.“

          Ohne Frage hat die Ausstellung die Besucher angesprochen und immer wiederkehren lassen. Davon zeugten nicht nur die Warteschlangen, die sich bis zum letzten Tag in einem großen Bogen über den barocken Friedrichsplatz oder in Schleifen im Kulturbahnhof bildeten. Vor allem die Zahl der etwa 12.500 Dauerkarten zeigt, dass so viele Besucher wie noch nie zuvor wiederkehrten und während der 100 Tage immer stets Neues zu entdecken fanden oder an ihre Lieblingsorte zurückkehrten. Die Documenta 12 vor fünf Jahren hatte - zum Vergleich - 5700 Dauergäste an sich binden können. Die große Zahl an Dauerkarten zeigt auch: Nicht nur die Documenta ist nach beinahe 60 Jahren in Kassel angekommen, sondern die Kasseler und ihre unmittelbaren Nachbarn, die vor allem die Dauerkarten gekauft haben dürften, sind auf der Documenta angekommen.

          In Kassel begannen die Deutschen den Anschluss an die Zeit zu finden

          Bis dorthin war es ein weiter Weg. Arnold Bode hatte die erste Documenta 1955 parallel zur Bundesgartenschau in Kassel arrangiert. Die Gartenbauausstellung, die bewusst in der besonders schwer zerstörten Stadt ein Zeichen des Wiederauflebens setzen sollte, mag Bode gehofft haben, werde genügend Besucher anziehen, die auch noch Zeit haben würden neben den Blumen jene Kunst zu betrachten, die die Nationalsozialisten einst als entartet aus Deutschland verbannt hatten. Bodes Konzept ging auf. In Kassel begannen die Deutschen den Anschluss an die Zeit zu finden. Es blieb nicht bei einer Documenta, deren Name wohl die Pluralbildung des Wortes Documentum ist. Es gibt also weder Documentae, noch Documentas oder Dokumenten, sondern allein Documenta-Ausstellungen.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Bundeskanzler Olaf Scholz (rechts) und Vizekanzler Robert Habeck im Kabinett

          Streit über Habecks Reform : Verheiztes Vertrauen

          Die Deutschen haben ein sachliches Verhältnis zu ihrer Heizung. Die Politik könnte also auch sachlich mit dem Thema umgehen. Warum schafft die Ampel das nicht?

          Beben beim FC Bayern : Kahn-Trennung nicht einvernehmlich

          Die Münchner Verantwortlichen erklären die Hintergründe zum Aus von Oliver Kahn und Hasan Salihamidžić. Doch wie lief das Gespräch mit Kahn wirklich? Die Wahrnehmungen gehen weit auseinander.
          Nordrhein-Westfalen, Solingen: An der Stelle, an das Haus der türkischen Familie Genc gestanden hatte, erinnert eine Gedenktafel an die Opfer des Brandanschlags.

          Solinger Mordanschlag : Sie wollen es nicht gewesen sein

          Kurz vor dem Jahrestag des rechtsextremen Mordanschlags auf die Familie Genc, bei dem drei Kinder und zwei Frauen verbrannten, äußern sich die Verurteilten erstmals öffentlich. Sie beteuern ihre Unschuld – und sehen sich als Justizopfer.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.