https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/warum-die-partikeltherapie-bestehen-bleiben-muss-18751285.html
Thorsten Winter (thwi)

Besondere Krebsbehandlung : Warum die Partikeltherapie bestehen bleiben muss

„Wir brauchen alle einen langen Atem“: Sebastian Adeberg (2.v.l., zwischen UKGM-Chef Gunther Weiß und Geschäftsführerin Sylvia Heinis) ist sich der Schwierigkeit seiner Aufgabe bewusst. Bild: UKGM

Für die Partikeltherapie in Marburg spricht vor allem: Sie hilft Kranken, denen sonst kaum oder nicht zu helfen ist. Dass die kein Profitcenter ist, sollte den Krankenkassen die weitere Finanzierung erleichtern.

          1 Min.

          Das ohnehin von einer wechselvollen Geschichte geprägte Marburger Partikeltherapiezentrum steht wieder einmal vor entscheidenden Wochen. Das Zentrum hat 2015 erheblich später als geplant den Betrieb aufgenommen, bevor es mehrfach den Besitzer wechselte. Doch leisten Team und Anlage seit geraumer Zeit gute Arbeit bei der Behandlung spezieller Krebserkrankungen. Mit ihrem Tatendrang ausstrahlenden neuen Chef will die Belegschaft durchstarten.

          Zuerst gilt es aber, zwei Hürden zu nehmen. Die Gespräche mit dem Medizintechnik-Hersteller Siemens Healthineers sollten eine überschaubare Aufgabe darstellen. Denn der Erbauer des Teilchenbeschleunigers hat schon seine Bereitschaft zur weiteren Zusammenarbeit bekundet. Ungleich schwerer einzuschätzen sind dagegen die anstehenden Verhandlungen mit den Krankenkassen.

          Krebskranken helfen, denen sonst kaum zu helfen ist

          Wie sind die hohen Kosten einer Behandlung im Marburger Zentrum zu rechtfertigen? Wie sieht die Datenlage nach klinischen Studien aus? Um solche Fragen wird es gehen. Dass dies die Spitze des Uniklinikums Gießen und Marburg „unruhig“ macht, wie sie bekundet, kann kaum verwundern. Denn um solche Fragen ging es schon vor der bisher letzten Verhandlungsrunde.

          Nun ist es nicht unstatthaft, solche Fragen wiederholt zu stellen. Denn es geht um Beiträge von Versicherten. Eine solche Vorgehensweise sollte allerdings nicht Patienten und Belegschaft abermals verunsichern. Der neue Zukunftsvertrag hat gerade erst die Gemüter beruhigt. Richtig ist: Eine 20 bis 30 Einzelbehandlungen umfassende Therapie mit Schwerionen ist nicht billig. Sie kostet eine fünfstellige Summe, wenn auch eine niedrige. Für die Behandlung seltener Erkrankungen geben Kassen sehr viel mehr Geld aus.

          Für die Partikeltherapie spricht vor allem: Sie hilft Kranken, denen sonst kaum zu helfen ist. Dass es sich bei dem Partikeltherapiezentrum um kein Profitcenter handelt, sollte den Krankenkassen die weitere Finanzierung erleichtern.

          Thorsten Winter
          Korrespondent der Rhein-Main-Zeitung für Mittelhessen und die Wetterau.

          Weitere Themen

          Die Linke benimmt sich daneben

          Heute in Rhein-Main : Die Linke benimmt sich daneben

          Eine Modekette übernimmt die Galeria-Filiale an der Zeil, auch am Mittwoch wurde in Frankfurt der öffentliche Dienst wieder bestreikt und die Linke sorgt im Hessischen Landtag für einen Eklat. Die F.A.Z.-Hauptwache blickt auf die Themen des Tages.

          Topmeldungen

          Ein bisschen wie nach 2015: Flüchtlinge in der Erstaufnahmestelle Ellwangen in Baden-Württemberg

          Migrationspolitik : Das Recht auf Asyl ist nicht mehr unumstritten

          Auch wenn das Unbehagen nicht so groß ist wie nach 2015: Viele Menschen haben das Gefühl, dass die Belastungsgrenze bei der Aufnahme von Flüchtlingen erreicht ist. Und sie fürchten, dass die Interessen Deutschlands zu kurz kommen.
          EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen am Mittwoch in Brüssel (r.). 09:22

          F.A.Z. Frühdenker : Diese Themen dominieren den EU-Gipfel

          Beim Treffen in Brüssel schwelt im Hintergrund der Verbrenner-Streit. Die Details zum 49-Euro-Ticket werden öffentlich. Und: Legen Verdi und die EVG Deutschland lahm? Der F.A.Z.-Newsletter

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.