„Wir müssen wachsam sein“
- -Aktualisiert am
Feierstunde: In Frankfurt versammeln sich Schüler des Frankfurter Gagern-Gymnasiums in der Paulskirche zum Volkstrauertag. Bild: Michael Kretzer
Wie gedenkt man der Toten der Kriege? Die Schüler der Frankfurter Gagern-Schule zeigen in der Paulskirche eine zukunftsweisende Erinnerungskultur.
Vor 100 Jahren ist der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge gegründet worden. Von kaum einem anderen Verein in diesem Lande hätte man sich gewünscht, dass man auf ihn hätte verzichten können. Nötig ist er geworden, weil zwei Weltkriege Millionen von Opfer gefordert haben und unzählige Landstriche zerstört wurden.

Redakteur in der Rhein-Main-Zeitung.
1926 wurde auf Vorschlag des Volksbund ein jährlicher Volkstrauertag eingeführt. Sowohl dieser Gedenktag als auch der Volksbund sind während der NS-Diktatur missbraucht worden. Aus dem Trauertag wurde der „Heldengedenktag“, und aus dem Volksbund ein Propagandainstrument der Nationalsozialisten zur Einstimmung auf den Krieg. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg erinnerte das jährliche Gedenken vielerorts an Heldenfeiern, es wurde vor allem der deutschen Soldaten gedacht, die der anderen Ländern kamen nur am Rande vor. Und die zivilen Opfer des Krieges und vor allem des nationalsozialistischen Rassenwahns blieben in der Regel unerwähnt.
FAZ.NET komplett
: Neu
Zugang zu allen Exklusiv-Artikeln
2,95 € / Woche
- Über 500 F+Artikel pro Monat
- Fundierte Analysen, mehr Hintergründe
- Jederzeit kündbar
F.A.Z. Woche digital
F.A.Z. Woche und F+
3,95 € / Woche
- Das kompakte Nachrichtenmagazin als E-Paper und Edition
- Inklusive F+ FAZ.NET komplett
- Monatlich kündbar
F.A.Z. + F.A.S. – Adventsangebot
Digitale Zeitung und F+
24 Ausgaben für 24 € (-33%)
- F.A.Z. und F.A.S. als E-Paper und Edition
- Inklusive F+ FAZ.NET komplett
- Geschenk fürs weiterlesen
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo