Eric Mayer macht Journalismus für Jugendlichen und scheut dabei vor ernsten Themen nicht zurück. Bei „Pur Plus“ behandelt er alles was Kinder so interessiert, und springt dabei auch mal in eiskaltes Wasser.
Während Passagiere am Frankfurter Flughafen besonders streng kontrolliert werden, hoffen Mediziner auf neue Behandlungsmöglichkeiten für Risikopatienten. An der Uniklinik Frankfurt sollen sie im frühen Krankheitsverlauf eingesetzt werden.
Wegen der steigenden Infektionszahlen hat Hessen eine Studie über das Ansteckungsrisiko bei Kita-Kindern in Auftrag gegeben. 1500 Freiwillige nehmen an dem Projekt der Uniklinik Frankfurt teil.
In Hessen wird seit einigen Tagen gegen das Coronavirus geimpft. Das Personal der Frankfurter Uniklinik freut sich über die Impfung – denn es sieht, was das Virus anrichtet.
Durch den abermaligen Lockdown sollen die Infektionszahlen gesenkt und die Krankenhäuser entlastet werden. An der Frankfurter Uniklinik beginnt bald ein Corona-Projekt, auf dem viele Hoffnungen ruhen.
Ein Oberarzt der Essener Uniklinik sitzt wegen Verdacht auf Totschlags in Haft. Er soll zwei Männern Medikamente verabreicht haben, die zu deren sofortigem Tod führten – angeblich um deren Leiden zu beenden.
Bei unseren Nachbarn werden die Intensivbetten wieder knapp. Im Frühjahr erlebte ein Elsässer, wie es ist, weit von der Heimat entfernt geheilt zu werden. Eine Geschichte europäischer Solidarität.
Die Zahl der Corona-Patienten, die im Krankenhaus behandelt werden müssen, steigt. Jürgen Graf, ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Frankfurt, warnt vor Panik. Der drohende Pflegekräftemangel bereitet ihm allerdings Sorgen.
Eine Lungenembolie stellt nicht nur für ältere Menschen eine tödliche Gefahr dar. Forscher aus Mainz haben nun herausgefunden, dass in den Vereinigten Staaten mehr verhältnismäßig junge Menschen der Erkrankung erliegen. Grundsätzlich geht die Zahl der Fälle in Europa, Amerika und Kanada aber zurück.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Bald dürften planbare Operationen wieder verschoben werden. Der ärztliche Leiter der Uniklinik Frankfurt geht davon aus, dass wieder Kapazitäten für intensivpflichtige Corona-Patienten freigehalten werden müssen.
Luftfilter im Flugzeug können Coronavirus-Infektionen durchaus reduzieren, aber die Gefahr nicht ganz beseitigen können. Die Maske zu tragen, gilt nach einer Frankfurter Studie auf jeden Fall als sinnvoll.
Die Wissenschaftler der Uniklinik Frankfurt haben bei ihrer Studie über die Folgen für das Herz bei einer Corona-Infektion „erschreckende Beobachtungen“ gemacht. Die Forscher setzen bei der Behandlung auf Früherkennung.
Die Grünen wollen Universitätskliniken dazu bringen, häufiger Abtreibungen anzubieten: Sie sollen darum vor allem Ärzte einstellen, die zu einem solchen Eingriff bereit sind. Mediziner laufen dagegen Sturm.
Seit Mittwoch gelten gelockerte Besuchsregeln in Krankenhäusern. Der Uniklinik Frankfurt geht das zu schnell. Eine App soll künftig helfen, Anfragen zu koordinieren.
Statt 560 Euro Tagespauschale für jedes leere Bett werden je nach Krankenhaustyp 360 bis 760 Euro gezahlt. Unikliniken sollen nicht länger zu wenig bekommen. Gesundheitsminister Spahn spricht von „differenzierten Zuschüssen“.
Das Robert-Koch-Institut hat die Gefahr einer Covid-19-Infektion durch Aerosole neu bewertet. Was bedeutet dies für die Risiken von Chören und Orchestern beim Musizieren? Ein Gespräch mit den Musikermedizinern Claudia Spahn und Bernhard Richter.
Damit sich Patienten im Krankenhaus nicht mit dem Virus infizieren, bedarf es eines ausgeklügelten Plans. An der Frankfurter Uniklinik sind dabei Hygieniker und Mikrobiologen besonders gefordert.
„Mit dieser Krankheit ist definitiv nicht zu spaßen“, sagt Forschungsministerin Anja Karliczek. Auch Vertreter mehrerer Unikliniken warnen davor, die Gefährlichkeit der Covid-19-Erkrankung zu unterschätzen.
Vier deutsche Unikliniken untersuchen gerade, ob sich Kinder an Corona weniger anstecken als ihre Eltern. Das Ergebnis hat große Auswirkungen auf Schulen und Kitas. Interview mit dem Leiter der Studie.
Die Arbeit mit infizierten Corona-Patienten stellt das medizinische Personal der Frankfurter Uniklinik täglich vor neue Herausforderungen. Das beginnt schon beim Einkleiden.
Die Coronavirus-Pandemie nimmt in Deutschland in den letzten Tagen eine positive Entwicklung. Die Zahl der Neuansteckungen steigt weniger stark. Die Krankenhäuser sind bislang nicht überlastet. Doch ein langer Weg steht noch bevor.
Auch das Frankfurter Uniklinikum steht in der Corona-Zeit vor einer schweren Aufgabe: Der Ärztliche Direktor Jürgen Graf spricht im Interview über die Herausforderungen der Pandemie, die Kapazitäten seines Hauses und das Schwitzen unter der Schutzausrüstung.
Als eine der ersten Einrichtungen in Deutschland darf die Uniklinik Erlangen Immunplasma für Corona-Patienten herstellen.
Hans-Georg Kräusslich, Leiter der Virologie an der Heidelberger Uniklinik, spricht über erfolgreiche Strategien, die Schwere der Covid-19-Erkrankungen abzumildern, medizinische Corona-Taxis und zu hohe Sterblichkeitszahlen.
Aufgrund der vielen Corona-Fälle in Ostfrankreich haben die Regierungen der Bundesländer Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und des Saarlandes ihre Krankenhäuser angewiesen, französische Patienten aufzunehmen, solange die Intensivbetten noch nicht von Patienten aus der eigenen Region gebraucht würden.
Rechtsmediziner der Uni Frankfurt erforschen den plötzlichen Herztod. Von einer Stiftung bekommen sie Geld, um die Prävention zu verbessern.
Wann sind mit dem Coronavirus infizierte Personen nicht mehr ansteckend? Gibt es bald einen Impfstoff? Die Leiterin der Virologie der Uniklinik Frankfurt, Sandra Ciesek, beantwortet Fragen zum Coronavirus.
Bislang haben Mediziner angenommen, für einen Nachweis des Coronavirus sei eine Probe aus den tieferen Atemwegen nötig. Ärzte des Frankfurter und des Marburger Uniklinikums haben im Alltag gelernt: Es geht auch einfacher.
Die Frankfurter Uniklinik hat ihre beiden Coronavirus-Patienten nach Hause geschickt. Beide seien ohne Symptome und nicht ansteckend. Zuvor waren die Patienten in Quarantäne.
Die Coronavirus-Patienten in Frankfurt sind wohlauf. Wann sie aus der Quarantäne entlassen werden können, steht jedoch noch nicht fest.
Der Zustand der beiden Coronavirus-Patienten in Frankfurt ist weiterhin gut. Allerdings haben viele Chinesen hierzulande Angst vor dem Virus. Ihr soziales Leben in der Mainmetropole steht nahezu still.
Bislang zeigen die beiden Rückkehrer keine Symptome. Sie befinden sich isoliert in der Uniklinik Frankfurt. Mit weiteren Infektionsfällen unter den Rückkehrern in Quarantäne rechnen die Behörden nicht.
Die Ärzte der Kinderschutzambulanz in Frankfurt werden gerufen, wenn ein Missbrauchsverdacht vorliegt. Weil Jugendämter und Justiz häufiger den Rat der Experten einholen, stößt die Ambulanz an ihre Grenzen. Aber Hilfe naht.
Personalmangel: Die privatisierte Uniklinik Gießen hat zuletzt Stationen mit insgesamt 41 Betten vorübergehend schließen müssen. Die Ursache ist zwar bekannt, schnell beseitigen lässt sie sich aber nicht.
Kürzlich stürmten 15 Mitglieder eines arabischen Clans eine Notaufnahme in Düsseldorf. Es herrscht Verdrängungskampf zwischen Zuwanderern und Alt-Clans. Die Polizei spricht aber von ersten Ermittlungserfolgen.