Der Radiologe Thomas Vogl ist mit Diagnostik, Therapie und Forschung zu Covid-19 befasst – und hat viele Corona-Patienten in der Computertomographie gehabt. Ein Interview über Impfschutz, Thrombosen und die Risiken von Astra-Zeneca.
Im Universitätsklinikum Frankfurt nimmt die Zahl der Corona-Patienten wieder zu. Die Leiterin der Infektiologie sagt: „Wir befinden uns in einer kritischen Situation, die wir äußerst ernst nehmen müssen.“
Die Frankfurter Virologin Sandra Ciesek warnt vor „Fehlinformationskampagnen“ wie dem „Mythos“, dass die Impfung unfruchtbar mache. Auch Schwangeren rät die Virologin zur Impfung. Die Erkrankung sei prinzipiell gefährlicher.
Während Passagiere am Frankfurter Flughafen besonders streng kontrolliert werden, hoffen Mediziner auf neue Behandlungsmöglichkeiten für Risikopatienten. An der Uniklinik Frankfurt sollen sie im frühen Krankheitsverlauf eingesetzt werden.
Nach der britischen und der südafrikanischen Variante des Coronavirus hat das Frankfurter Uni-Klinikum nun auch die brasilianische Mutation nachgewiesen.
Erst wurden sie beklatscht, nun werden sie kritisiert, weil sie sich nicht impfen lassen wollen. Wie Pflegekräfte sich wirklich zur Corona-Impfung verhalten.
Kinder leiden oft unter den psychischen Erkrankungen der Eltern. Das kann gefährlich werden. Um Suizide zu verhindern, erforscht ein Team am Universitätsklinikum Frankfurt, wie man helfen kann.
In der EU und in Deutschland werden die ersten Impfdosen verabreicht. Nicht überall funktioniert das reibungslos. Bundesgesundheitsminister Spahn spricht von „Hoffnung und Zuversicht“. Europol warnt vor Betrügern.
Fachleute sehen Schnelltests zu Weihnachten kritisch. An welcher Stelle sie sinnvoll sind – und wie sie im kommenden Jahr helfen können, in die Normalität zurückzufinden.
Die Krankenhäuser melden Tausende freie Intensivbetten. Trotzdem ist die Lage angespannt. Ausgerechnet zu Weihnachten dürfte die Situation besonders schlimm werden. Was Krankenhäuser und Regierung jetzt planen.
Mehr als tausend Kindergartenkinder sollen in den nächsten Wochen immer wieder auf das Coronavirus getestet werden. Das Land Hessen will wissen, welchen Anteil Kinder an der Verbreitung des Virus haben.
Covid-19, die vom Pandemievirus ausgelöste Krankheit, war anfangs als Lungenleiden aufgefasst worden. Inzwischen kämpfen Mediziner an vielen Fronten im Körper.
Die „Auf jetzt!“-Aktion half den Frankfurtern schon im Kampf gegen den Abstieg 2016. Nun unterstützt die Eintracht mit der wiederbelebten Kampagne soziale Einrichtungen in der Region. Vorstand Hellmann gibt sich demütig.
Auch das Frankfurter Uniklinikum steht in der Corona-Zeit vor einer schweren Aufgabe: Der Ärztliche Direktor Jürgen Graf spricht im Interview über die Herausforderungen der Pandemie, die Kapazitäten seines Hauses und das Schwitzen unter der Schutzausrüstung.
Deutschlands Kliniken bereiten sich auf eine Herausforderung von historischem Ausmaß vor. In einer besonderen Situation: die Geburtshilfe. Wie gut ist Deutschland gewappnet für das, was da kommt?
Was wissen wir über das Coronavirus, was ist nur Vermutung oder gar Gerücht? Hier fassen wir für Sie zusammen, welche Fakten zu dem Virus vorliegen, wie tödlich es wirklich ist und wie sich eine Erkrankung nachweisen lässt.
Aufatmen am Frankfurter Uniklinikum: Anders als im Fall zweier anderer China-Heimkehrer hat sich bei einem Patienten am Main der Coronavirus-Verdacht nicht bestätigt.
Das Coronavirus breitet sich in China weiter aus. Deutsche werden deshalb aus der Krisenregion ausgeflogen. An der weltweiten Suche nach einem Impfstoff beteiligt sich auch die Universität Marburg.
Nach dem Ausbruch des neuartigen Coronavirus steigt die Zahl der Erkrankten weltweit an. Das sollte kein Grund zur Panik sein, aber Anlass, sich zu informieren. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Sie sind aus Leipzig, Greifswald oder Prag in den Westen gekommen: Fünf Frankfurter erzählen, wie sie vor 30 Jahren die Wende in der DDR erlebt haben
Kann eine Kuh mit einem Tritt einen Menschen töten? Wie lange kann eine Leiche in einer Tiefkühltruhe liegen? Wie zuverlässig ist eine DNA-Spur? Ein Experte klärt über die Wissenschaft der Rechtsmedizin auf.
Hessens erste Frauenmilchbank nimmt ihre Arbeit auf. Zwar ist das Bundesland damit ein Nachzügler, dennoch ist das Projekt einmalig in Europa.
Wird das Kind geschlagen oder bekommt es nur schnell blaue Flecken? Kinderschutzambulanzen gehen solchen Fragen auf den Grund. Von der Antwort hängt viel ab.
Seelische Leiden tragen noch immer ein Stigma, und auch psychiatrische Kliniken haben ein schlechtes Image: laut, bizarr, angsteinflößend. Alles Vorurteile? Zu Besuch auf zwei großen Stationen.
Die Verdi ruft Mitarbeiter des Universitätsklinikums Frankfurt zum Streik auf. Es wird mehr Geld verlangt. Doch wann genau findet der Streik statt und wer soll mitmachen?
Laut einem Bericht halten sich die meisten deutschen Kliniken an die Richtlinien zur Organtransplantation. Systematische Unregelmäßigkeiten stellen die Prüfer nur bei zwei Kliniken fest, eine davon ist in Hessen.
Am Frankfurter Uni-Klinikum arbeiten Kardiologen und Herzchirurgen fortan enger zusammen als bisher. Die bisher getrennten Fachbereiche haben jetzt eine gemeinsame Leitung und ein gemeinsames Budget.
Die SPD im Landtag verlangt vom Wissenschaftsminister Auskunft über vermutete Missstände am Uniklinikum. Mancher Kritikpunkt könnte sich entkräften aber lassen.
Von der einen auf die andere Sekunde hat sich für Familie Ajola alles geändert. Ihre Tochter Emilia hatte einen Schlaganfall. Jetzt kämpft sie sich zurück ins Leben.
Die Ursache des Diesel-Desasters: Wie es zu den Grenzwerten für Stickoxide im Straßenverkehr kam. Mediziner bestätigen ihre Notwendigkeit.
Im neuen „Tatort“ aus Weimar dreht sich alles um zerkleinerte Kartoffeln. Wer hat den Kloßoligarchen Christoph Hassenzahl umgebracht – und sind die gezeigten skurrilen Knödel-Morde tatsächlich denkbar?
Kinder, die keine Akademiker in der Familie haben, studieren nicht nur seltener, sie werden auch weniger oft promoviert. Doch es gibt Bemühungen, dies zu ändern.
Martin Pudenz hatte Krebs. Um seine Erfahrungen der Strahlentherapie zu verarbeiten, stellt er Bilder davon aus.
Besonders im Rhein-Main-Gebiet ist der Hebammenmangel allgegenwärtig. Mehrere Frankfurter Kliniken gründeten deshalb gemeinsam eine Schule, um selbst Hebammen auszubilden. Dies ist nur eine Möglichkeit, die Versorgungslücke zu schließen.
Die neoliberale Ideologie hat zu einer radikalen Veränderung von Schule und Hochschule geführt. Denn wenn Erkenntnis durch Kompetenz ersetzt wird, bleibt von der Bildung nichts mehr übrig: In Frankfurt tagte die erste Inkompetenzkonferenz.