Die meisten wären wahrscheinlich froh, wenn ein Erstaufnahmelager für Flüchtlinge geschlossen werden kann. Aber in Darmstadt ist das anders. Ein Signal der Integration.
Die Versorgung der Geflüchteten in Hessen soll verbessert werden. Vier psychosoziale Zentren sollen entstehen. Ein großes Problem ist die Sprachbarriere.
Das Modellprojekt „Step-by-Step“ in Darmstadt zur Betreuung traumatisierter Flüchtlinge ist abgeschlossen. Das Land hat die Arbeit derart überzeugt, dass es jetzt vier Beratungsstellen einrichtet.
Eine Heimstatt in Sicherheit – das will das Michaelisdorf in Darmstadt sein. Was Mitarbeiter dort erleben, bringt sie mitunter an ihre Grenzen.
In Frankfurt gibt es nun einen begehbaren Notizzettel: Die Bodeninstallation auf dem Opernplatz weist auf Daniel Libeskinds Konzertprojekt „One Day in Life“ hin, das schon bald beginnt.
Mit dem Programm Step-by-Step kümmert sich das Land fortan gemeinsam mit dem Sigmund-Freud-Institut um traumatisierte Flüchtlinge. Laut Minister Grüttner hat es bundesweit Pilotfunktion.
Das Sigmund-Freud-Institut hat nach dem Umbau wieder geöffnet. Gleich mehrere Einrichtungen finden sich hier unter einem Dach und die Goethe-Universität will die Kooperationen mit dem Institut verstärken.
Literatur wirkt wie Medizin. Dieser Idee ist die Kritikerin Andrea Gerk gefolgt und fand heraus. Ein Gespräch über die heilende Kraft von Romanen.
Bei über vier Prozent der deutschen Kinder wird ADHS diagnostiziert. Hyperaktiven Kindern kann nicht nur mit Pillen geholfen werden. Ein Gespräch mit der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Adelheid Staufenberg.
Wie die Spinnen saßen die Freunde im wirkungsvollen Netz, das die bildungspolitische Elite in der frühen Bundesrepublik ausgespannt hatte: Die Geschichte von Hellmut Becker und Georg Picht.
40 Demonstranten haben die Besetzung des ehemaligen Buchhändlerhauses in Frankfurt aufgegeben und sind einer drohenden Räumung entgangen. Sie verlangen aber Ersatz für die Räume des „Ivi“.
Die Studenten, die am Samstagabend das vorübergehend leerstehende Sigmund-Freud-Institut an der Myliusstraße besetzt haben, wollen keinen Ärger. Wir werden gehen, wenn die Polizei uns dazu auffordert, hieß es von den Besetzern.
Der einzige Intellektuelle Indiens von Weltgeltung: Sudhir Kakar hat mit seiner Autobiographie eine Kulturmorphologie vorgelegt, wie sie lebendiger nicht sein könnte.
Als bedeutende Persönlichkeit hat das Sigmund-Freud-Institut die am Dienstag verstorbene Margarete Mitscherlich gewürdigt. Die Psychoanalytikerin war dem Frankfurter Institut bis zuletzt verbunden.
Als Schüler ist Volkmar Sigusch seinen Lehrern auf die Nerven gegangen. Der Vielbegabte entschied sich gegen die Berufsmusikerlaufbahn - tattdessen wurde er Sexualforscher.
Eine vitale Psychoanalytikerin von 93 Jahren: Margarete Mitscherlich im Frankfurter Literaturhaus.
Seit fast zwei Jahrhunderten gehören die Geschichten des Frankfurter Psychiaters Heinrich Hoffmann zu den Bestsellern der Kinderliteratur. Marianne Leuzinger-Bohleber, Direktorin des Sigmund-Freud-Instituts, beleuchtet diese Faszination im Wissenschaftsmagazin "Forschung Frankfurt".
Psychologisch geschulte Berater unterstützen Erzieherinnen in Frankfurter Kitas – zum Beispiel in Rödelheim. Sie greifen ein, wenn Kinder verhaltensauffällig sind, aggressiv oder besonders unauffällig. Das Personal ist froh über die Hilfe.
Probleme, die Jugendliche haben, tragen sie in die Schule hinein. Andererseits kann auch die Schule mit den Erwartungen, die sie an die ihr Schutzbefohlenen stellt, Ursache für seelische Belastungen sein, meint der Soziologe Rolf Haubl von der Uni Frankfurt.
Ein Generationenwechsel hat stattgefunden. Der Schülerkreis von Alexander Mitscherlich, der das ehrende Andenken des Lehrers bewahrt hatte, steht am Ende seiner Arbeitsbiographie. Und Martin Dehli, dem wir nun den neuen, ungemein eindringlichen Blick auf die Lebensleistung Mitscherlichs verdanken, ...
In Familienunternehmen herrscht meist eine klare Erbfolge: zugunsten der Söhne. Töchter mit Ambitionen auf den Chefsessel müssen sich frühzeitig und nachdrücklich in Position bringen, raten Forscher. Ohne Angst vor Liebesentzug.
Wenn Kinder Angst haben oder massiv unter etwas anderem leiden, kann therapeutische Hilfe nötig sein. Für den Ausbau des Instituts für Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie bittet die F.A.Z. um Spenden.
Mit Hilfe der Spenden soll das Gebäude des Sigmund-Freud-Instituts um ein Stockwerk erweitert werden. In dem Haus im Westend ist außer dem Freud-Institut auch das Institut für analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie untergebracht.
Damit die Unterstützung für an Demenz erkrankte alte Menschen und für belastete Kinder und Jugendliche noch besser werden kann, bittet die F.A.Z. in ihrer diesjährigen Aktion „F.A.Z.-Leser helfen“ um Spenden.
Sie nennt es ihr Lebensthema. Seit gut zwanzig Jahren läßt es sie nicht mehr los - seit sie bei einem Projekt des Sigmund-Freud-Instituts mitmachte, bei Interviews mit Überlebenden der Schoa zuhören konnte.
Das Institut für analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie hat die radikale Spar-Operation der Landesregierung überstanden und neue Räume im Sigmund-Freud-Institut bezogen. Am Freitag zogen ...
Zwei Jahre wollte Stavros Mentzos ursprünglich in Deutschland bleiben. Mitte der fünfziger Jahre war der gebürtige Grieche nach Hamburg gegangen, um Psychiatrie zu studieren. 1967 folgte er - mittlerweile ...
Um ihr Finanzierungsdefizit zu decken, werden Forschungseinrichtungen und Beratungsstellen in Hessen erfinderisch. Dafür machen Analytiker schon mal ihre Parkplätze zu Geld und Sexualberater vermieten ihre ehemaligen Büros.
Mit ihnen umzugehen ist nicht leicht: Kinder mit dem "Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom", kurz ADHS, stellen Eltern und Erzieher vor große Herausforderungen.
In der Stadt gibt es Streit über die Ehrung von Kurt Thomas, der von 1945 bis 1956 als Kantor an der evangelischen Dreikönigskirche tätig war. Zur Feier seines 100.Geburtstags findet am Sonntag um 18Uhr ...
HADAMAR. Die Worte, die Heinrich Himmler, Reichsführer SS, 1934 an seine Soldaten richtete, waren unmißverständlich: "Wir werden alle umsonst gekämpft haben, wenn wir dem politischen Sieg nicht den Sieg der Geburten des guten Blutes hinzufügen." Kinder sollten sie zeugen, mit ihren Frauen oder auch außerhalb ...
Die "Napolas" als interdisziplinäre Generationengeschichte