Frankfurt ist einer der großen Rechenzentrumsstandorte in Europa. Besonders innovativ scheint er nicht zu sein.
Eckart von Hirschhausen spricht im Interview über den Patienten Erde und den Zusammenhang von Klimaschutz und menschlicher Gesundheit. Er hält es für falsch, Wohlstand an den Ressourcenverbrauch zu koppeln.
Vor 36 Jahren hat Enis Ersü ein Start-up für „sehende Maschinen“ gegründet und an der Börse geglänzt. Längst im Rentenalter, tritt er nun bei Isra Vision ab. Aber: „Für Ruhestand habe ich keine Zeit.“
Eine Entscheidung über dauerhafte Streckensperrungen für Motorräder am Großen Feldberg steht aus. Anwohner fordern schon lange ein Ende des Motorenlärms.
Die erste Cloudsoftware der Welt kam aus Deutschland. Doch inzwischen machen andere das Geschäft. Die Suche nach dem Grund dafür führt zu Vorbehalten, Bürokratie und deutschen Kraftwerken.
Ihre Kapsel saust mit 467 Kilometer in der Stunde am schnellsten: Studenten der Technischen Universität München haben drei Mal den Wettbewerb um eine Kapsel für Elon Musks Tunnelprojekt gewonnen. Es sind Millionen-Projekte.
Der Boom bei Elektrofahrrädern beschert dem Hersteller Riese und Müller ein kräftiges Wachstum. In Mühltal bei Darmstadt lässt er nun für 20 Millionen Euro einen neuen Firmensitz errichten.
Die preisgekrönte und vielfach gelobte virtuelle Rekonstruktion zerrissener Stasi-Akten steht vor dem Aus. Immer wieder wurden Zusagen nicht eingehalten und Gelder nicht bewilligt - dabei sind noch zwölf Millionen Schnipsel zu erschließen.
Mit ihrer Erfindung haben Studenten der Universität Kassel jetzt in Amerika einen internationalen Innovationspreis gewonnen. Erste Interessenten aus der Autoindustrie gibt es für die Entwicklung schon.
Es soll um die Revolution gehen an diesem grauen Tag in einem Gewerbegebiet im Südosten Berlins. Der Raum ist eng bestuhlt, rund 40 Männer in dunklen Anzügen sitzen dort, dazwischen wenige Frauen, und vorne stehen Martin Fröhlich und Felix Hofmann mit ihrer Power-Point-Präsentation.
Kerr, Kraus und Klotz gehörten zu den führenden Köpfen in den Entwicklungsabteilungen dreier konkurrierender Unternehmen. Als klar war, dass Kerr den diesjährigen Innovationspreis der Branche erhalten würde, glaubte Kraus an Interessenverquickungen und Klotz an Schmiergeldzahlungen.
Der Chemiekonzern Bayer gerät derzeit öfter in die Schlagzeilen - mit guten Nachrichten: Zuerst verkündete Bayer Hoffnung fürs Geschäft und sagte, die Konjunkturtalsohle sei durchschritten. Dann bekam Bayer-Chef Wenning einen Innovationspreis für sein Lebenswerk verliehen.
Passagenweise ging es locker zu bei der Verleihung des 29. Innovationspreises der deutschen Wirtschaft. Während eines Gala-Abends wurden in erster Linie eine Reihe besonders einfallsreicher Unternehmer ausgezeichnet. Diesmal aber auch ein einfallsreicher Politiker.
Der Idsteiner Stefan Kaczmarek hat mit seiner Familie die erste Essknete der Welt entwickelt. Nach dem erfolgreichen Testlauf kommt das preisgekrönte Produkt Mitte April bundesweit in die Regale. Zudem gibt es Anfragen aus Übersee.
Zwei herausragende deutsche Genforscher, Axel Ullrich und Thomas Tuschl, sind gestern in der Münchner Residenz mit dem Karl Heinz Beckurts-Preis 2007 ausgezeichnet worden. Der mit jeweils 30 000 Euro dotierte Innovationspreis wird ...
Man nehme Mehl, Öl, Stärke, Zucker, Ei und etwas Fett – und schon hat man eine Weltneuheit. Zumindest, wenn der Mix stimmt. So wie bei einer Trockenmischung aus Idstein: der ersten Grundmasse für Essknete, die gerade ausgezeichnet worden ist.
Vier Unternehmen sind mit dem „Hessischen Innovationspreis“ ausgezeichnet worden - vergleichsweise kleine Firmen, die aber etwas Wichtiges verändert haben.
An Unternehmerpreisen ist kein Mangel. Von den Ehrungen besonders innovativer oder besonders mutiger Unternehmer profitieren die Gebenden wie die Nehmenden.
Wem Ware von der Stange nicht paßt, der kann sich Bekleidung anfertigen lassen. Zwei regionale Anbieter von Maßkonfektion nutzen dafür Bodyscanner statt Maßband.
Niemand kauft gern bei einem Verlierer: Unter diesem Motto, ausgegeben von Opel-Manager Jean-Marc Gales, hat die deutsche Wirtschaft am Samstag abend in der Alten Oper auf einem rauschenden Fest ihre Erneuerungsfreudigkeit gefeiert.
Kinderbetreuung von 6 bis 22 Uhr, bei Bedarf auch länger und am Wochenende oder auf Dienstreisen. Immer mehr Unternehmen bieten Lösungen an, wenn berufliche und elterliche Pflichten kolidieren. Kinderbetreuung wird nicht nur als Privatangelegenheit verstanden.
Forschung an der Fachhochschule Frankfurt - das ist zu zwei Fünfteln Forschung von Claus Reis. Rund 40 Prozent aller Drittmittel, die der FH in den Jahren 2002 bis 2004 zuflossen, hat der Sozialexperte für seine Projekte eingeworben - gut 2,5 Millionen Euro.
Es ist Ballsaison. Nach der Finanzplatzgala und dem Sportpresseball im Spätherbst hat Prominenz aus Politik und Wirtschaft am Wochenende die Gala-Nacht zum Innovationspreis der Deutschen Wirtschaft in ...
Altbundeskanzler Helmut Kohl umschmeichelt Verlegerin Friede Springer, der hessische Ministerpräsident Roland Koch (CDU) bläst zum Angriff auf die Bundespolitik, und der scheidende Siemens-Chef Heinrich ...
Blutgruppe am Unfallort ermitteln? Giftstoffe in Lebensmitteln im Laden erkennen? Mit einem winzigen Labor soll dies künftig möglich sein. Die Entwickler des Chips wurden mit dem Deutschen Zukunftspreis ausgezeichnet.
An einem solchen Tag greift einer wie Ulf Merbold selbstredend zu den Sternen. Die Reise von Menschen zum Mars? Das sei die Herausforderung des 21. Jahrhunderts schlechthin, sagt der erste Astronaut der Bundesrepublik, "jetzt ist die Zeit gekommen, so etwas zu unternehmen".
Nützliches, bahnbrechendes und fragwürdiges - auf der Messe Avantex wird zum zweiten Mal Hochtechnologie-Kleidung vorgestellt.
Zum 22. Mal wird der Innovationspreis der deutschen Wirtschaft verliehen. Gewinner sind neben Infineon Merz Pharma und das Start-up Febit.
Innovationen müssen überall da her, wo es Neuerungen nicht mehr tun - und damit tun sich deutsche Forscher und Unternehmen schwer. Doch prämiert wird allenthalben.