Die Frankfurter Polizei erklärt ihr spätes Eingreifen in die illegale Feier am Hafenpark mit der Verhältnismäßigkeit. Die Zahl der Verstöße gegen die Corona-Verordnung ist unklar. Am Dienstag soll es eine „Krisensitzung“ geben.
Feiern trotz Corona: Im Frankfurter Ostend haben sich am Samstag mehrere hundert Menschen versammelt. Am Abend räumte die Polizei den Hafenpark. Das soll jetzt Konsequenzen haben.
Warum sind Wettbüros in Pandemie-Zeiten eigentlich geöffnet? Eine Raubserie in Frankfurt entlarvt einen Irrsinn, der mit der Gleichbehandlung mit Lotto-Annahmestellen begründet wird.
Die Frankfurter Polizei erinnert sich an drei Beamte, die sich dem NS-Staat widersetzt haben. Das hat auch mit der Gegenwart zu tun.
Die Polizei hat auf der A5 zwei Autofahrer erwischt, die unter dem Einfluss von Drogen standen. Ein Jugendlicher ist bei einer Kollision mit einem Bus gestorben.
Nahe Kassel ist eine Leiche aufgefunden worden. Ein Mann hat eine Frau beim Joggen in Frankfurt attackiert. Auf einem Feld in Rüsselsheim hat eine Frau drei tote Hunde gefunden.
Im Odenwald kommt es zu einem tödlichen Unfall. Bei Frankfurt ist ein Lastwagen auf der A3 in eine Leitplanke gekracht. Der Fahrer ist dabei leicht verletzt worden. Trickbetrüger versuchen am Telefon alte Menschen um ihr Geld zu bringen.
Nach dem Verschwinden eines 79 Jahre alten Frankfurters geht die Staatsanwaltschaft davon aus, dass der Gesuchte „vermutlich nicht mehr am Leben“ ist. Die Polizei hat am Mittwoch einen Verdächtigen vorläufig festgenommen.
Der Reemtsma-Entführer Thomas Drach ist am Dienstag in den Niederlanden gefasst worden. Er soll mehrere Geldtransporter überfallen haben. Die Suche nach Komplizen läuft weiter.
Ein aus dem Rheinland stammender Mann soll für Raubüberfälle auf Geldboten in Köln und Frankfurt verantwortlich sein. Der Verdächtige wurde festgenommen. Dabei handelt es sich offenbar um den Reemtsma-Entführer Thomas Drach.
Im Frankfurter Bahnhofsviertel eskaliert eine Festnahme. In Rüsselsheim setzen sich 250 Personen über die Corona-Regeln hinweg. Und am Flughafen wird ein mutmaßlicher Mörder geschnappt.
Die Weltkriegsbombe in Frankfurt-Niederrad ist entschärft. Nach gerade einmal zwei Stunden hat der Kampfmittelräumdienst die Zünder entfernt.
Abermals sind am Frankfurter Flughafen Drohnen gesichtet worden. Es kam zu Einschränkungen im Flugverkehr. Die Polizei sucht nun Zeugen.
Unbekannte haben Plakate in Frankfurt, die an die Anschlagsopfer in Hanau erinnern, mit Hakenkreuzen beschmiert. Die Polizei sucht nun Zeugen.
Zum Jahrestag des Attentats von Hanau beharrt das Literaturhaus Frankfurt auf Diversität. Unter dem Festival-Motto „Wir sind hier“ sind Autoren geladen, die sich mit Rassismus beschäftigen.
Im ersten Prozess gegen einen der Randalierer vom Frankfurter Opernplatz zeigt der Angeklagte Reue und Unverständnis. Das Gericht fällt ein mildes Urteil gegen den jungen Flaschenwerfer. Ein bestimmtes Buch muss er lesen.
Die Frankfurter Polizei ehrt drei Beamte, die sich gegen die Nationalsozialisten gestellt haben. Das soll auch der Extremismusprävention dienen, nachdem einzelne Polizisten durch antisemitische Äußerungen auffällig geworden sind.
Die Polizei versucht, die Minuten der mutmaßlichen Raser-Fahrt in Frankfurt detailliert zu rekonstruieren. Dabei setzt sie auch auf die Auswertung von Kameras und der Bordelektronik des Fahrzeugs.
Jeder, der sein Gaspedal ohne Rücksicht auf andere herunterdrückt, muss mit Konsequenzen rechen. Die Justiz muss durch Raser verursachte „Unfälle“ endlich als das verfolgen, was sie sind: ein vorsätzliches Spiel mit dem Leben anderer.
Am Samstagnachmittag missachtet ein Autofahrer in Frankfurt mehrere rote Ampeln und verletzt zwei Passanten tödlich. Die Polizei geht vorerst weiter von einem Unfall aus. Zeugen sehen das anders.
Am Samstag hat ein 38 Jahre alter Mann in Frankfurt zwei Passanten mit seinem Wagen erfasst und getötet. Der Verdacht einer Raser-Tat konkretisiert sich. Laut Zeugen war der Fahrer vorher schon aufgefallen.
Zwei Fußgänger sind in der Nähe des Frankfurter Südbahnhofs von einem Auto erfasst und getötet worden. Nun wird geklärt, ob es sich um einen Raser-Unfall gehandelt hat. Es wäre der zweite Fall dieser Art innerhalb weniger Wochen.
Giuliana Angelina Mejri hätte am Montag Abend in einer Wiesbadener Mädchenzuflucht sein sollen. Bisher ist sie aber nicht zurückgekehrt. Nun sucht die Polizei das Mädchen. Es könnte sich im Raum Frankfurt aufhalten.
In Frankfurt ist ein 71 Jahre alter Mann durch einen Fahrradunfall ums Leben gekommen. Im Odenwaldkreis ist ein 58 Jahre alter Autofahrer gegen mehrere Bäume geprallt und gestorben.
In Frankfurt hat der Prozess im Fall Iryna U. begonnen. Die Polizei fand ihre Knochenreste, als sie Schlacke auf einer Mülldeponie untersuchte. Ihr Mann soll sie ermordet haben, weil er die Wohnung für sich und seine Affäre haben wollte.
Tom Jonas wechselte vor 15 Monaten von der Polizei zur DZ Bank. Er sollte Sicherheitsrisiken analysieren. Dann kam Corona. Seitdem ist die Ausnahmesituation für ihn der Normalzustand.
Nach den Schüssen im Frankfurter Allerheiligenviertel tauchen neue Fragen auf. Etwa: Kamen die Täter an den Ort des Geschehens noch in jener Nacht zurück? Die Polizei gerät dabei in die Kritik.
Hessen verzeichnet weniger neue positive Corona-Tests als vor einer Woche. Die zentrale Kennziffer sinkt weiter. Eine weitere erfreuliche Nachricht kommt aus Mittelhessen.
Angesichts der Corona-Lage hat die Polizei die Kontrollen am Frankfurter Flughafen ausgedehnt. Um die Ausbreitung des mutierten Coronavirus zu bremsen, gelten seit Samstag Einreiseverbote.
Ein Mann ist in eine Frankfurter Moschee eingebrochen und hat dort ein Feuer gelegt. Die Polizei geht bislang nicht von einem politischen Motiv aus und sucht nun Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben.
Das Frankfurter Allerheiligenviertel kommt nicht zur Ruhe: Anwohner berichten über florierenden Drogenhandel. Nun wurde in der Nacht geschossen.
Das Oberlandesgericht Frankfurt verurteilt Stephan E. wegen Mordes an Walter Lübcke zu lebenslang und spricht Markus H. frei. Die Begründung der Richter überzeugt nicht alle. Auch die Familie des Getöteten übt Kritik.
Im Frankfurter Stadtteil Bergen-Enkheim haben mehrere bewaffnete Täter versucht, einen Raubüberfall zu verüben. Offenbar haben sie ihr Fluchtauto danach in Brand gesteckt. Die Ermittler prüfen nun Parallelen zu anderen Überfällen.
Unter Führung deutscher Ermittler ist die wohl gefährlichste Schadsoftware der Welt lahmgelegt worden. Die Spur führte bis in die Ukraine. Die Suche nach Tätern geht indes weiter.
In der Nacht zu Mittwoch hat es in einem Frankfurter Pflegeheim gebrannt. Eine Bewohnerin ist danach in einem Krankenhaus gestorben. Ermittler suchen die Brandursache.
Seit August sucht die Polizei nach der 16 Jahre alten Marion Francoise Sandra P. aus Hannover. Nun wächst die Sorge, der Schülerin könne etwas zugestoßen sein. Die letzte Spur führte nach Frankfurt.