Wie man mit Kino die Welt erweitert: Das Münchner Filmmuseum stellt die Filmschaffenden um den Schweizer Nicolas Humbert in einer kostenlos gestreamten Retrospektive vor.
Das Deutsche Filminstitut und Filmmuseum baut die frühkindliche kulturelle Bildung aus. Der „Filmspielplatz“ soll ab 2021 als Online-Plattform zugänglich sein.
Die Stadt Wiesbaden will den Ankauf des Archivs von Volker Schlöndorff durch das Deutsche Filminstitut und Filmmuseum unterstützen. Auch die Unterlagen von Eberhard Junkersdorf und Reinhard Hauff sollen erworben werden.
Wegen der Coronakrise mussten viele Museen auch ihren Shop schließen. Wer dennoch künstlerische Geschenke für die Weihnachtszeit sucht, findet sie zum Beispiel im Atelierfrankfurt oder der Caricatura.
Drei Institutionen mussten zusammenlegen, um die kostbaren Objekte zu kaufen: Werner Nekes’ Mediensammlung wurde nun in Köln präsentiert. Sie dürfte noch einige Überraschungen bereit halten.
Die einzigartige medienhistorische Sammlung Nekes wird jetzt zwar aus öffentlichen Mitteln erworben – aber fern öffentlicher Sichtbarkeit auf drei verschiedene Standorte verteilt.
Der Ton wurde bereits beim Zeichnen mitgedacht: „The Sound of Disney 1928–1967“ im Deutschen Filmmuseum Frankfurt. Die Ausstellung lässt die Menschen zu Wort kommen, deren Arbeit den Figuren Stimmen, Hörumgebungen und Melodien gaben.
Volker Schlöndorff erwägt, seine Sammlung von Frankfurt nach Potsdam zu verlagern. Er spricht von einem „logischen Schritt“. Das sorgt am Main für Aufregung.
Geräusche und Stimmen haben bei Disneyfilmen eine Funktion in der erzählten Geschichte. Hör gut zu, sagt die Frankfurter Ausstellung „The Sound of Disney“: An diesem Wochenende beginnt das Filmprogramm.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
„The Sound of Disney“ im Frankfurter Filmmuseum erinnert an die Tonwelten des Mäuse-Hauses. Es ist ein großer Verdienst, dass diesen eine Ausstellung gewidmet wurde.
Endlich wieder eine Vorpremiere: Christian Klandt zeigt „Leif in Concert Vol. 2“ im Kino des Deutschen Filmmuseums. Es ist eine Hommage an die Lieblingskneipe. Tilo Prückner inklusive.
Die Frankfurter Arthouse-Kinos haben wieder geöffnet. Der Testbetrieb im Filmmuseum und im Mal Seh’n hat gezeigt: Die Sehnsucht nach Kino ist groß.
Anfang Juli wollen die Frankfurter Programmkinos wieder öffnen. Wie es laufen kann, wird in der Astor Filmlounge im Einkaufszentrum My Zeil schon seit Mai ausprobiert.
Während der Corona-Pandemie bleiben die Kinosäle leer.. Um die Abstinenz vom Lichtspielhaus erträglicher zu machen, ruft das Frankfurter Filmmuseum Cineasten dazu auf, bekannte Szenen in den eigenen vier Wänden nachzustellen.
Die Angst vor einer möglichen Ansteckung mit dem Coronavirus hat die Absage zahlreicher Veranstaltungen zur Folge. So behalten Sie den Überblick.
Wiederentdeckung eines Vielbegabten: Das Deutsche Filmmuseum Frankfurt widmet Maximilian Schell eine biographische Ausstellung, die Film, Kunst und Geschichte verbindet.
Das Deutsche Filmmuseum Frankfurt widmet Maximilian Schell eine große Schau und ein Buch. Er gehört zu den wenigen deutschsprachigen Schauspielern, die in Hollywood erfolgreich waren.
„Viele Ideen, viele Baustellen“: Felix Fischl ist bekannt als Gründer des Filmkollektivs. Nun führt er die Geschäfte des Filmhauses Frankfurt und steht dabei für einen Generationswechsel.
Ihr Lachen ist ansteckend, doch ihre Rollen nahm sie immer ernst: Liselotte Pulver streift in einem neuen Buch durch ihr stattliches Privatarchiv und erzählt vom Leben als Star des Nachkriegskinos.
Herrscht in Frankfurt bald die pure Roller-Anarchie? Warum Schauspielerin Uschi Glas sich nie verbiegen musste und wie der Hessische Rundfunk den digitalen Wandel plant. Was sonst noch wichtig ist in Rhein-Main, lesen Sie in der FAZ.NET-Hauptwache.
Mit Artur Brauner ist nun einer der prägendsten Produzenten des deutschen Kinos gestorben. Welche Stellung nehmen seine „Filme gegen das Vergessen“ im deutschen Nachkriegskino ein? Ein Gastbeitrag.
Eine Künstliche Intelligenz namens Jan Bot produziert im Eye Filmmuseum jeden Tag mehrere kleine Filme. Das stellt nicht nur Juristen vor die Frage: Wer ist der Autor, wenn Roboter Filme drehen? Eine Diskussion in Frankfurt.
Franz Ostens Stummfilm „Der Ochsenkrieg“ ist ein bedeutendes Stück Zeitgeschichte. Deshalb wurde er jetzt mithilfe der Bundesregierung gerettet.
Der Berliner Filmproduzent Artur Brauner hat ein riesiges Filmarchiv hinterlassen. Das einmalige cineastische Erbe lebt in Frankfurt weiter.
Das Deutsche Filmmuseum spürt der „Digital Revolution“ in einer Sonderausstellung nach. Dazu präsentiert eine Filmreihe die Errungenschaften der vergangenen 50 Jahre.
Spielhölle, Wunderkammer: Das Deutsche Filmmuseum führt die Besucher in digitale Welten – uralte und solche, die noch vor uns liegen.
Rainer Werner Fassbinders Wirken in Frankfurt endete in den Siebzigerjahren mit einem Skandal. Jetzt eröffnet im Deutschen Filminstitut das Fassbinder Center. Fast der gesamte Nachlass des Filmregisseurs kommt nach Frankfurt.
Das neue Fassbinder Center eröffnet im Deutschen Filminstitut in Frankfurt. Fast der gesamte Nachlass des Filmregisseurs Rainer Werner Fassbinder wird hier zukünftig untergebracht.
Er arbeitete mit den Großen Hollywoods und wurde mit dem Oscar geehrt. Volker Schlöndorff gilt als einer der renommiertesten Regisseure Deutschlands. Nun feiert der Altmeister seinen 80. Geburtstag.
Bei einer Buchpremiere im Frankfurter Filmmuseum zu „Die Drehbücher“ spricht Michael Haneke bereitwillig über seine Arbeit. Sein Drang nach Perfektion sticht in seinem neuen Werk ganz besonders hervor.
Statt Böller ins Kino – das hat für viele schon Tradition. Die Kinos haben deshalb am letzten Tag des Jahres Besonderes in petto.
In der griechischen Mythologie war eine Muse eine Schutzgöttin der Künste. Philomena Höltkemeier sagt, sie sei heute eben eine solche – und das für jeden. Doch was genau macht ihren Beruf aus? Ein Interview.
Schon lange dabei und doch neu im Kanon: Das Victoria and Albert Museum in London widmet sich in der Ausstellung „Video Games. Design/Play/Disrupt“ dem Computerspiel. Von den drei Ausstellungsteilen überzeugt eines.
Barbara Baum ist eine der berühmtesten Kostümbildnerinnen des internationalen Films. In einer großartigen Ausstellung lässt das Deutsche Filmmuseum jetzt ihr Lebenswerk sehen und erfühlen.
In Frankfurt wird ein Zentrum für die Forschung am und die Arbeit mit dem Werk eines der bedeutendsten Regisseure der Filmgeschichte entstehen. Das neue Archivzentrum des Deutschen Filminstituts wird 2019 eröffnet.