Die ideologische Debatte über das Einfamilienhaus lenkt von den wahren Problemen der Städte ab. Sowohl für das Bauen hier wie auch für das Leben im Grünen gibt es bessere Ansätze als Vorschriften und Verbote.
Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs verbindet sich mit dem Haus am Stadtrand oder auf dem Land ein Aufstiegsversprechen. Jetzt wird es zum Wahlkampfthema. Dabei gibt es Drängenderes zu diskutieren.
Die Episode um Anton Hofreiter und seine irreführend zitierten Aussagen „gegen Eigenheime“ zeigt: Im Superwahljahr müssen die Grünen mit Gegenwind rechnen. Dass sie gleichzeitig um Bürgerliche wie Klimaaktivisten werben, macht sie angreifbar.
Eine SPD-Politikerin will bestimmte Werbung untersagen. Ein Grüner warnt vor umweltschädlicher Zersiedelung durch den Bau von Einfamilienhäusern. Das zeigt, wie bedroht die persönliche Freiheit ist.
In Hamburg-Nord werden wegen der Wohnungsnot und des Klimawandels keine Baugenehmigungen für neue Einfamilienhäuser mehr erteilt. Dabei soll es nicht bleiben. Jetzt tobt eine Debatte.
Für Handwerker ist Homeoffice naturgegeben kein Thema. Ein Trockenbauer aus dem Rhein-Main-Gebiet kann bei seinen Aufträgen auf Baustellen die AHA-Regeln kaum einhalten. Und seine Firma ist nicht die einzige.
Die alten Hochburgen der Republikaner sind bedroht. Grund dafür sind demografische Veränderungen. Jetzt muss Trump um einst sichere Stimmen kämpfen.
Zwei Menschen sind am späten Samstagabend bei einem Wohnhausbrand im südhessischen Heidenrod gestorben. Als die Feuerwehr eintraf, stand das Einfamilienhaus bereits voll in Flammen.
Ein Leben, das aus Füßen besteht, eine Familie, die eine andere befällt, und überall bildhafte Bedeutung: Der Cannes-Gewinner „Parasite“ steckt voller revolutionärer Energie.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Die Verkäufe von Einfamilienhäusern in den Vereinigten Staaten sind überraschend stark gestiegen – der Aktienmarkt reagiert positiv. Doch ein einflussreicher Ökonom zieht Parallelen zur großen Finanzkrise vor zehn Jahren.
Im hessischen Gründau ist ein Mann bei einem Brand in einem Einfamilienhaus gestorben. Nach Angaben der Polizei handelt es sich vermutlich um den Bewohner des Hauses. Todes- und Brandursache sind unklar.
In Deutschland fehlen Wohnungen. Doch von einem Bauboom ist nichts zu sehen. Nur bei Einfamilienhäusern sieht es anders aus.
Bei dem Brand eines Einfamilienhauses im hessischen Felsberg sind vier Personen verletzt worden. Das Gebäude ist einsturzgefährdet.
In vielen Städten herrscht Wohnungsnot. Dennoch wurden 2018 deutlich weniger neue Wohnungen genehmigt. Ein Verband gibt der Debatte um Enteignungen die Schuld: „Die Investoren ziehen sich zurück.“
Ein 74 Jahre alter Mann ist bei einem Brand in Wildeck ums Leben gekommen. Eine Nachbarin wurde durch einen Knall auf das Feuer in dem Einfamilienhaus aufmerksam.
In Nürnberg sind am frühen Samstagmorgen mindestens fünf Menschen bei einem Feuer in einem Einfamilienhaus ums Leben gekommen. Wie es zu dem Brand kommen konnte, ist indes noch ungeklärt.
Bei einer Verpuffung ist eine Frau in Hessen in einem Einfamilienhaus verletzt worden. Die Mutter hatte versucht Spiritus in den Ofen zu schütteln.
Auf dem Immobilienmarkt geht die Schere zwischen Nord und Süd immer weiter auf. Häuser in Frankfurt sind im Schnitt mehr als sechs Mal teurer als in Osthessen.
Sie sind überall: sonderbare Hausgestaltungen in einfachen Siedlungen und aufwändige Schnapsideen im Luxusneubaugebiet. Auf der Jagd nach Bausünden kann man allerdings durchaus regionale Unterschiede ausmachen.
Wer in Deutschland ein Haus baut, hat einiges zu beachten. Doch das ist nichts gegen die britischen Vorschriften.
Allen Abgesängen zum Trotz: Das Einfamilienhaus ist noch lange nicht erledigt. Das liegt am gewaltigen Bestand, an mehrheitsfähigen Wohnträumen und an Horst Seehofer.
Schnuppertage, Schwulenwitze und der kurze Traum vom Patchworkglück: Eine alte Dame will ein Einfamilienhaus in C-Lage vermieten. Bald dämmert ihr, reich wird sie höchstens an Erfahrung.
Seit Jahren gibt es Sorgen über den deutschen Häusermarkt. Das Institut der deutschen Wirtschaft äußert seine Bedenken nun in einer neuen Studie.
Baukulturverfechter Reiner Nagel über den Donut-Effekt der Neubaugebiete, Flächenfraß und Einfamilienhäuser.
Ein Toter und zwei Schwerverletzte werden in einem gepflegten Einfamilienhaus in einer wohlhabenden Gegend in Baden-Württemberg gefunden. Ermittler suchen stundenlang nach Spuren.
Über Jahrzehnte war der Markt für deutsche Einfamilienhäuser äußerst stabil. Das hat sich grundlegend geändert. Nicht nur die Preise für Eigentum steigen.
Wenn sich eine junge Frau in ihrem Einfamilienhaus vor der Webcam auszieht - ist das dann Homeoffice? Um diesen bizarren Streit dreht sich an diesem Mittwoch eine Gerichtsverhandlung in Bayern.
Ruinen sind so etwas wie die It-Girls der Landschaftsgestaltung. Mit nur knapp dreihundert Jahren Verspätung ist nun auch Lidl auf diesen Zug aufgesprungen.
Dem Bund gehören viele Immobilien. Wenn er sie verkauft, nimmt er lange nicht so viel Geld wie er könnte. Weil er die Marktlage nur schlecht testet.
Vor mehr als 140 Jahren baute der Urgroßvater bei Bochum ein Haus. Nun haben es die Enkelin und ihr Mann saniert - mit Rücksicht auf die ältere Generation.
Die Organisation „Internet Archive“ will das ganze Internet archivieren. Geht das? Wer profitiert von der Sammlung? Und wer kann die rasant wachsende digitale Bibliothek auf Dauer führen?
Das Einfamilienhaus von Imme und Martin Linne steht mitten in einem Dorf in Niedersachsen - und macht dort auch ohne Klinkerfassade eine gute Figur.
Eigentlich soll es ein Besuch bei Bekannten werden: Ein Mann aus Schwarza entdeckt drei Leichen in einem Einfamilienhaus. Mord oder Selbstmord? Die Polizei ermittelt - schließt einen Unfall aber bereits jetzt aus.
Ein Einfamilienhaus in Braunfels ist fast ausgebrannt - die Ursache dafür ist noch unklar. Das Ehepaar, das dort wohnt, konnte sich in Freie retten.
Auf drei Stockwerke verteilt und mit professioneller und ausgeklügelter Lüftungs- und Bewässerungstechnik ausgestattet war eine Cannabiszucht in Darmstadt - bis die Polizei kam. Sie nahm zwei Verdächtige fest.