Die traditionelle Weinversteigerung im Kloster Eberbach ist auch unter Corona-Bedingungen und ohne Publikum ein Erfolg.
Die Pandemie erzwingt die Abkehr von der klassischen Form der Weinversteigerung im Kloster Eberbach. Und das ausgerechnet mit einem Jahrhundertjahrgang im Angebot.
Wegen der Pandemie musste Hans Burkhard Ullrich das von ihm seit 25 Jahren veranstaltete „Rheingau Gourmet & Wein Festival“ absagen. Im Interview spricht der Gastronom über die Folgen und die Perspektiven – und einen dreisten Einbruch.
Das Rheingau Musik Festival bietet in diesem Sommer mehr Konzerte denn je. Damit soll der Ausfall im vergangenen Jahr kompensiert werden. Der Bundespräsident erklärt die Eröffnung zu seinem Benefizkonzert.
Corona nimmt dem Kloster Eberbach im Rheingau seine Anziehungskraft als Tagungsstätte. Das hat gravierende wirtschaftliche Folgen. Immerhin beschleunigt die Pandemie die Sanierung.
Sanierungsarbeiten im Kloster Eberbach sind vor allem für Archäologen interessant. Denn bei Bodenarbeiten kommen oft historische Schätze zu Tage. Sie zeigen, welche Bedeutung das Kloster im Mittelalter und der frühen Neuzeit hatte.
Düstere Gänge, riesige Holzfässer, staubige Flaschen, Schimmel an den Wänden. Die Gewölbe unter den Weingütern im Rheingau sind Schatz- und Gruselkammern zugleich. Ein Buch bringt die „Unterwelten“ ans Licht.
Die Klosterstiftung kann mit bisher zwei Dutzend Zimmern viele Kundenwünsche nicht erfüllen. Und sie muss mehr Geld verdienen. Ein neuer Plan muss her.
Auf einem Klinikgelände in Wiesbaden, am Frankfurter Mainufer oder bald am Schloss Eberbach. An verschiedenen Orten in Hessen werden selbstfahrende Minibusse getestet. Ein Modell für die Zukunft?
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Das Rheingau Musik Festival, eines der größten Europas, fällt aus. Intendant Michael Herrmann blickt skeptisch in die Zukunft.
Für ein 100 Jahre alten Wein aus der Schatzkammer des Schloss Johannisberg hat ein unbekannter Käufer 18.000 Euro bezahlt. Das war nicht der einzige Höhepunkt während der Eltville Weinversteigerung im Kloster Eberbach.
Schmeckt der noch, oder kann der weg? Im Rheingau wird ein 100 Jahre alter Riesling für eine Weinraritätenprobe entkorkt. Dafür lohnt sich eine kleine Reise in die Vergangenheit.
Steter Tropfen höhlt den Stein: Im Jahr 2019 ist die Stiftung mit einigen wichtigen Sanierungsprojekten gut vorangekommen. Die beliebte Klosterschänke öffnet aber wohl erst wieder 2021. Und der größte Brocken kommt noch.
Kloster Eberbach im Nationalsozialismus: Eine Studie erforscht eine dunkle Zeit. Die Nazibonzen kamen gern, bekamen aber nur einfachen Wein kredenzt.
In fünf Jahren soll die Generalsanierung des Kulturdenkmals zu Ende gehen. Die Gastronomie im Kloster Eberbach steht schon 2020 vor einer Zäsur.
In Eberbach sind am Morgen bei einem Unfall mit einem Schulbus fast fünfzig Personen verletzt worden – darunter auch Kinder. Der Bus kollidierte zunächst mit mehreren Fahrzeugen und fuhr dann ungebremst in eine Hauswand.
Das Jahr 1917 war kein gutes Jahr für den Wein. Kennedy bekam trotzdem eine Kiste „Asmannshäuser Höllenberg“ geschenkt. Trinkt man den Wein heute, bleibt eine Überraschung nicht aus.
Unmittelbar nach Mozarts Requiem zum Ende des Rheingau Musik Festivals sollten die Arbeiten im Kloster Eberbach weitergehen. Doch es gibt neue Schwierigkeiten.
In der Nacht zum Mittwoch haben sich Winzer und Erntehelfer im Rheingau kalte Finger geholt. Das hat aber einen guten Grund, der sich für sie auszahlen dürfte.
Die Liebe zur Architektur und zum Kloster Eberbach geht ebei einem Architekten aus dem Rheingau unter die Haut. Er trägt nun den Grundriss des Gebäudes als Tattoo.
Trotz Protesten drehen Dieter Bohlen und RTL im Kloster Eberbach. Die kunstvolle Laser- und Lichtinszenierung entschädigt dabei für ein akustisch mäßiges Erlebnis in der Basilika.
Im Kloster Eberbach hat RTL den Gesangswettbewerb DSDS abgedreht. Das zog auch viele Kritiker an. Das Gastspiel war aber nicht geschmacklos, viel mehr schlägt das Kloster Profit daraus.
Das Kloster Eberbach in Eltville profitiert vom Rummel um die RTL-Show DSDS. Für die Stiftung des Klosters übertrifft die baldige Aufzeichnung schon jetzt alle Erwartungen.
Dieter Bohlens Show Deutschland sucht den Superstar soll im berühmten Kloster Eberbach Station machen, und die Aufregung im Rheingau ist groß. Dabei hat die Zisterzienserabtei schon Anderes überstanden.
Die Show „Deutschland sucht den Superstar“ will auch Station im Kloster Eberbach in Eltville machen. Das gefällt nicht jedem.
Ein Rentner durchstreifte als vermeintlicher Kardinal aus Brasilien das Kloster Eberbach in Eltville. Doch den Mitarbeitern kam der falsche Erzbischof dann doch verdächtig vor und sie riefen die Polizei.
Lange hatte die Weinregion zwischen Bingen und Bonn nicht mehr viel zu bieten. Jetzt arbeitet sie wieder am Mythos. Der Klimawandel hilft. Neues Selbstbewusstsein auch.
Umberto Eco besucht den Drehort für die Verfilmung seines berühmten Romans Der Name der Rose. So mancher Tourist des Klosters Eberbach in Eltville traut seinen Augen noch nicht so recht.
Es sollte eine perfekte Tat sein: Mit einem Elektroschocker und Chloroform versuchte ein Mann im Rhein-Neckar-Kreis, seine Ex-Frau zu töten. Nun hat ihn das Landgericht Heidelberg zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt.
Dieter Greiner leitet Deutschlands größtes Weingut und ist Herr über eine einzigartige Schatzkammer. Wir trinken mit ihm Rieslinge und Spätburgunder - die bis zu 85 Jahre alt sind.
Nach einem schwierigen Jahr hat Sebastian Kienle mit Platz drei beim Ironman auf Hawaii einen hervorragenden Saisonabschluss geschafft. Der Belgier Frederik van Lierde war diesmal nicht zu schlagen. Die größte Show bot Frauen-Siegerin Miranda Carfrae.
Zwischen Heidelberg und Bad Wimpfen führt der Neckarsteig durch Wälder und Schluchten. Wer das ständige Auf und Ab in Kauf nimmt, wird mit herrlichen Flusspanoramen belohnt.
Er ist der Mann, der eine ganze Region zum Klingen bringt. Wenn irgendwo im sommerlichen Rheingau Musik erschallt, steckt wahrscheinlich der Kulturmanager Michael Herrmann dahinter.
Paavo Järvi interpretiert zur Eröffnung des 26. Rheingau Musik Festivals im Kloster Eberbach Gustav Mahlers sechste Sinfonie. Dabei gelingt ihm die Quadratur des Kreises.
Mit jährlich 450 Veranstaltungen ist der Beitrag der Frankfurter Hochschule für Musik und Darstellende Kunst zum Kulturleben gigantisch. Die Konzerte dienen aber auch als Motivation und unterstützen die Lehre.