Die „zwei Leben“ des ehemaligen Nationalmannschafts-Torjägers Dieter Müller: Eine bewegende Biographie vermittelt den Werdegang des einstigen Offenbacher und Kölner Fußballstars, der zahlreiche Schicksalsschläge meistern musste.
Der FC Bayern hat auch nach der Meisterschaft noch nicht genug. Robert Lewandowski verbucht einen weiteren Rekord, Thomas Müller aber hadert beim Jubiläum. Und der Freiburger Europatraum ist beendet.
Moritz Rinke ist Dramatiker und Schriftsteller. Hier erzählt er von einer existentiellen Liebe und wie sie sein Leben veränderte, von einem der berührendsten Momente seines Lebens und von einer Fahrt in Aubameyangs Lamborghini.
Standesgemäßer Sieg im Zwergstaat: Der Fußballriese Deutschland gewinnt auch das vierte Qualifikationsspiel auf dem Weg zur Titelverteidigung. In San Marino ist vor allem ein Debütant in Torlaune.
Sein erstes Spiel der damals erstklassigen Offenbacher Kickers besuchte der Autor 1968. Sein vorerst letzter Besuch auf dem Bieberer Berg war 2013 in der dritten Liga. Eine Lebens- und Leidensgeschichte.
Glücksspiel ist die Befragung des Zufalls, Elfmeterschießen die Befragung menschlicher Schwäche unter Stress. Als Torwart Neuer trifft, ist alles gut - aber nicht lange. FAZ.NET zeichnet die bizarre Dramaturgie nach.
Auch das zweite Top-Team der Bundesliga scheitert im Pokal: Nach dem Spitzenreiter fliegt vor dem Gipfeltreffen in Mainz auch Borussia Dortmund raus. Der Offenbacher Torhüter Robert Wulnikowski zieht dem Bundesligazweiten im Elfmeterschießen den Zahn.
Frühstart im Unterhaus: Schon am Wochenende startete die dritte Liga in ihre Saison mit Klubs wie Offenbach, Braunschweig oder Rostock. Die Klasse gilt vielen Vereinen als Durchgangsstation. Das hat vor allem finanzielle Gründe.
Mit einer Party verabschiedet Frankfurt am Sonntag die deutsche Fußball-Nationalmannschaft. Wer das Fest verpasst, kann sich hinterher auf YouTube und der Fraport-Homepage einen Eindruck verschaffen.
Nach der Verpflichtung von Linksverteidiger Tzavellas aus Athen und Perspektivspieler Rode aus Offenbach sieht Manager Bruchhagen die Frankfurter Eintracht am Ende ihrer Einkaufstour angekommen. Hinter Altintop stehen noch Fragezeichen.
Seit Sommer übt er seinen ersten „Bürojob“ aus: der ehemalige Nationalspieler Andreas Möller will der „perfekte Manager“ werden. Den Kickers ist er allein dank seines guten Namens schon eine große Hilfe.
Für weitere zwei Jahre wird der Präsident der Offenbacher Kickers, das Gesicht des Klubs, wiedergewählt. Die Bilanzen lesen sich ordentlich, aber es muss eine Perspektive her.
Ein grandioser Triumph in schwarz-weiß, ein verschossener Elfmeter in Farbe, ein vergessenes Endspiel beim Abiturjubiläum. Fünfmal schon stand die deutsche Nationalmannschaft in einem EM-Finale. Dieter Hoß schwelgt in Erinnerungen.
Bei den Kickers kennt sich der neue Trainer Hans-Jürgen Boysen bestens aus. In der Vergangenheit war er schon zweimal beim OFC tätig, zuletzt bis Januar 2006. Einen sofortigen Wiederaufstieg hält der Neue allerdings für kaum möglich.
Jörn Andersen verlässt die Offenbacher Kickers in Richtung Mainz. Für den Norweger kehrt ein alter Bekannter auf den Trainerstuhl am Bieberer Berg zurück: Hans-Jürgen Boysen.
„In der Niederlage muss man Größe zeigen“, sagt Dieter Müller. Gleichwohl kündigt der Präsident nach dem verlorenen Abstiegsendspiel gegen den VfL Osnabrück einen „großen Umbruch“ bei den Offenbacher Kickers an.
Die Offenbacher Kickers steigen nach drei Jahren in der Zweiten Bundesliga wieder in die Drittklassigkeit ab. Das Team von Jörn Andersen verlor beim direkten Konkurrenten Osnabrück mit 0:3. Kaiserslautern rettete sich unterdessen mit einem 3:0-Sieg gegen Köln.
Arbeiterstadt gegen Bankenmetropole, Arm gegen Reich, Offenbacher Kickers gegen Frankfurter Eintracht - für die Fußball-Fans im Rhein-Main-Gebiet ist das Aufeinandertreffen der Traditionsvereine im DFB-Pokal-Viertelfinale die Mutter aller Derbys.
Erst die Siegesserie, jetzt zwei Niederlagen. Kickers Offenbach verlor nun auch zu Hause gegen Paderborn mit 0:2. Das Team von Wolfgang Frank steht damit auf Platz elf mit 28 Punkten, weit entfernt von Auf- und Abstiegsrängen.
Es war natürlich nicht mehr als ein frommer Wunsch, als der Stadionsprecher am Bieberer Berg die Anhänger der Offenbacher Kickers in der 85. Minute darum bat, nach dem Abpfiff den Rasen nicht zu betreten. Hunderte feierten eine Open-air-Party.
Ouvertüre und Abschied: Eine rauschende Fußballnacht als Vorbote der Weltmeisterschaft. Nach fünf Jahren sagt der „Ball des Sports“: Adieu Frankfurt. 2007 heißt es dann: Hallo Wiesbaden. FAZ.NET-Bildergalerie.
Nach dem geglückten Comeback in der zweiten Liga hat Kickers Offenbach im DFB-Pokal für eine weitere Überraschung gesorgt: Die Hessen warfen in der ersten Hauptrunde Bundesliga-Aufsteiger Köln mit 3:1 Toren aus dem Wettbewerb.
Der frühere Eintracht-Profi Uwe Bein soll den Offenbacher Kickers als Sportmanager Beine machen. Dabei ist der ehemalige Nationalspieler ein Neuling auf seinem Gebiet.
Kickers Offenbach und Uwe Bein - die Geschichte könnte weitergeschrieben werden. 1984 verließ der Fußballprofi Uwe Bein den Bieberer Berg, kehrt er jetzt - 21 Jahre später - als Manager zurück?
Ganz im Sinne des großen Max Schmeling: Unter der Geborgenheit eines künstlichen Sternenzelts und aufgebaut durch Drei-Sterne-Kost, brachten Stars und Sternchen die Frankfurter Festhalle beim Ball des Sports zum Leuchten.
Hertha BSC Berlin steuert nach dem 6:0 über den Hamburger SV in Richtung Uefa-Cup. Bart Goor und Interimstrainer Falko Götz waren hinterher die Hauptdarsteller.
Kickers Offenbach - ein Chaos-Klub vor dem Absturz in die Viertklassigkeit. Sechs Trainer in einem halben Jahr, eine desaströse sportliche Bilanz: Jetzt greift man auf ein Novum zurück, um die Existenz der Kickers zu sichern: Ex Nationalspieler Dieter Müller fungiert in Personalunion als Trainer und Präsident am Biberer Berg.