Seit zehn Spielen ist das Team von Adi Hütter nun ohne Niederlage. Damit steuern die Frankfurter schnurstracks auf Europa zu. Den Erfolgskurs verdankt das Eintracht-Kollektiv vor allem einem Individualisten.
Alle Mann an Bord, große Konzentration im Training und voller guter Laune: Die Frankfurter Eintracht ist sich vor dem Spiel gegen den 1. FC Köln ihrer Ausgangslage sehr bewusst.
Der Uefa-Cup-Sieg der Eintracht war von Missstimmung begleitet: Im Verein rumorte es. Trainer Friedel Rausch geriet mit seinen Stars aneinander. Und dann schien auch noch der Pokal plötzlich verloren.
Mit dem Gewinn des Uefa-Cups vor vierzig Jahren feiert die Eintracht den größten Erfolg der Vereinsgeschichte. Drei Spieler ragten zu der Zeit heraus in Frankfurt. Und dann war da noch ein Phänomen.
Am Donnerstag wäre Hermann Neuberger, einst mächtiger Präsident des Deutschen Fußball-Bundes, 100 Jahre alt geworden. Die Ehrungen lassen nach. Der Saarländer hat das dunkelste Kapitel des Verbandes zu verantworten.
In der Europa League trifft Eintracht Frankfurt auf Schachtar Donezk. Zuvor spricht Klublegende Karl-Heinz Körbel über seine Erinnerungen an vergangene Duelle, einen perfekten Informanten – und ob Frankfurt schon reif für den Titel ist.
Lediglich Kevin Trapp und Marco Russ waren schon beim letzten Mal dabei, als die Eintracht europäisch spielte. Ante Rebic fällt indes für das Spiel gegen Marseille aus.
Philip Waechter zeichnete schon als Kind Spielszenen und spielte die Partien anhand der Bilder nach. Im Interview spricht der Illustrator über seine Arbeit – und den Einfluss des kleinen und großen Kicks auf sein Alltagsleben.
Müde und uninspiriert: Das Resultat war ja damit irgendwie schon abzusehen. Denn ohne einen einzigen Eintracht-Spieler konnte es nichts mit der WM werden. Ein Kommentar.
Schon bei meiner ersten WM begriff ich, dass man Fußball nur mit magischem Denken wirklich versteht. Das Verbinden aller Zeichen war für mich ein Kinderspiel.
An einem Tag, der unter dem Eindruck der Erkrankung von Eintracht-Kapitän Russ steht, macht ein Frankfurter Alt-Internationaler seinem Team Mut. Es ist eine Prognose aus berufenem Mund.
Der Mann, der Tore im Sitzen erzielte und dem Wort Schwalbe eine neue Bedeutung gab: Bernd Hölzenbein hat am Mittwoch einen runden Geburtstag - und endlich kann sich der ewige Zweifler auch mal selbst loben.
Renaissance der Kunstform Sitztor: Jairo erzielt beim Mainzer Sieg gegen den HSV ein besonderes Tor – und reiht sich bei Legenden wie Gerd Müller und Bernd Hölzenbein in die Ahnengalerie ein.
Eintracht-Idol Bernd Hölzenbein über Torjäger Alexander Meier, Ähnlichkeiten, Qualitäten und Charakterfragen.
Helmut Schön ist der bislang erfolgreichste Bundestrainer der deutschen Fußballgeschichte. Trotz WM- und EM-Titel wird er indes gerne unterschätzt. Heute wäre er 100 Jahre alt geworden.
Die Scouting-Abteilung war bisher ein Schwachpunkt der Eintracht. Bernd Legien wird ihr neuer Chef, weil er einen Blick für Talente hat.
Fußballprofis aus Südamerika passen in das Beuteschema der Eintracht. Chefscout Hölzenbein hält bei der WM nach Spielern Ausschau, die schon vorher bei den Hessen im Fokus standen.
In der U-Bahn-Station Willy-Brandt-Platz mitten in Frankfurt gibt es fortan ein tägliches Wiedersehen mit den Allstars der Adlerträger. Denn dort stehen jetzt die Säulen der Eintracht.
Glaubt man der Statistik, kann sich Eintracht Frankfurt die Reise nach München eigentlich sparen. Doch Hölzenbein und Grabowski machen Mut.
Vor 40 Jahren begann die Bundesligakarriere des Rekordspielers mit einem 2:1-Sieg über Bayern München. Im Rückblick werden viele Eintracht-Erinnerungen wach.
Magath, Funkel, van Lent: Das Hallenturnier in der Ballsporthalle führt Eintracht-Größen von einst in ihr früheres Revier. Organisator Trinklein nutzt mit Erfolg alte Kontakte.
Wie macht man das: sich nach dem Abstieg wieder selbst finden,einen angeschlagenen Klub auf die ungewisse Zukunft vorbereiten, die Macht als Manager abgeben? Eintracht-Chef Bruchhagen verrät es.
Unter Michael Skibbe ist Habib Bellaid bei Eintracht Frankfurt nur dritte Wahl. Ein Jahr war der Franzose ausgeliehen und steht nun endgültig vor dem Abgang.
Nach der Verpflichtung von Linksverteidiger Tzavellas aus Athen und Perspektivspieler Rode aus Offenbach sieht Manager Bruchhagen die Frankfurter Eintracht am Ende ihrer Einkaufstour angekommen. Hinter Altintop stehen noch Fragezeichen.
Bernd Hölzenbein hat in Amerika nach Kandidaten für die linke Abwehrseite der Frankfurter Eintracht gesucht und sich das Länderspiel der Tschechen angesehen. Angetan war er von der Leistung von Martin Fenin. Leihspieler Krük bleibt in Osnabrück.
Erst im dritten Anlauf kommen die Eintracht und ihr neuer Stürmer, der Grieche Theofanis Gekas, zusammen. Bei seiner Vorstellung in der Frankfurter Arena nennt er hohe Ziele.
Vor dreißig Jahren gewann die Frankfurter Eintracht den Uefa-Cup. Doch nicht nur das Finale gegen Mönchengladbach war turbulent und hart umkämpft. Auch ein unfassbares Tor ebnete den Weg zum Titel. Boris Schmidt blickt zurück.
Wieder einmal hat sich Eintracht-Trainer Skibbe über seinen Chef Bruchhagen ausgelassen. Der Vorstandschef führt das auch auf eine „sehr offene Medienpolitik“ zurück, wie er im Interview sagt. Skibbe wiederum habe noch keinen Verbesserungsvorschlag
Der Amerikaner Clark überzeugt Trainer Skibbe und erhält einen Vertrag. Aber erst in ein paar Wochen kommt der Abräumer für sein Debüt in Frage: Noch ist Clark, der vier Berater beschäftigt, nicht fit. Und Schwegler hemmt ein "Pferdekuss".
Eintracht Frankfurt will sich verstärken: Der 25 Jahre alte Angreifer Rafik Djebbour muss seine Qualität nicht erst noch beweisen, sondern soll sofort von AEK Athen ausgeliehen werden. Zunächst bis zum Sommer.
Die Männerrunde tagt an diesem Dienstag. Wer hat wen gesehen? Wer kann der Frankfurter Eintracht schnell und nachhaltig weiterhelfen? Trainer und Ersatz-Späher Skibbe braucht angesichts der vielen Verletzten eine Offensivkraft, doch weiß er auch: Wir müssen erst einmal das Geld zählen.
Seit Jahren macht die Eintracht Fehler auf dem Transfermarkt. Trainer Skibbe hat sich darüber lauthals beklagt. Jetzt deutet Vorstandschef Bruchhagen Veränderungen beim Scouting an.
Der Fußballlehrer bekräftigt seine Kritik an der Frankfurter Vereinspolitik und befürchtet, dass Klubs wie Gladbach und Köln schon bald an uns vorbeischießen.
Vor einem Jahr für gut und teuer erachtet, finden sich einige Profis aus dem halben Dutzend nicht einmal auf der Auswechselbank wieder. Ümit Korkmaz, Habib Bellaid oder Nikos Liberopoulos etwa.
Manager Bruchhagen wünscht vom neuen Eintracht-Trainer, dass attraktiver Fußball gespielt und Aufbruchstimmung vermittelt wird. Torwart Nikolov bleibt ein weiteres Jahr, KSC-Verteidiger Franz steht bereit.