Frankfurt verliert zwei Traditionsgeschäfte. Dafür kommen neue Konzepte. An der Berliner Straße fahren Besucher bald mit virtuellen Brillen durch das 18. Jahrhundert.
Im Sommer muss der Frankfurter Projektentwickler Ardi Goldman wegen Bestechung ins Gefängnis. Im Interview sagt er, wie er sich darauf vorbereitet und warum er von seiner Stadt enttäuscht ist.
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat seine Revision gegen ein Korruptions-Urteil des Landgerichts vom November 2015 verworfen. Deshalb muss Ardi Goldman nun hinter Gitter.
Vor 20 Jahren wandelte sich der einstige Industriestandort rund um die Hanauer Landstraße und bot schon bald ein reges Nachtleben. Heute sind viele Bars, Clubs und Restaurants verwaist. Ein Besuch am Samstagabend.
Ardi Goldman entwickelt eine Luxusgarage für Oldtimer. Inklusive Luftfeuchtigkeits- und Temperaturregelung.
Ardi Goldman wollte den Prozess um Korruption am Frankfurter Flughafen offensiv angehen. Nun stellt sich die Frage, ob er sich in der Hauptverhandlung nicht in weiten Teilen selbst demontiert hat.
Beim Ausbau des Frankfurter Flughafens ist Schmiergeld geflossen. Den stadtbekannten Investor Ardi Goldman schicken die Richter dafür ins Gefängnis. Nachvollziehbar ist das, aber auch gerecht?
Der Immobilieninvestor Ardi Goldman muss wegen Korruption beim Ausbau des Frankfurter Flughafens für zwei Jahre und acht Monate ins Gefängnis.
Der Investor Ardi Goldman ist in Frankfurt eine schillernde Figur. Derzeit muss er sich im Prozess um die Cargo City Süd des Frankfurter Flughafens vor Gericht verantworten. Es ist ein Stück aus dem Tollhaus.
Geht es nach der Staatsanwaltschaft, muss der Immobiliengeschäftsmann Ardi Goldman wegen Bestechung hinter Gitter. Am Dienstag plädieren die Anwälte der Angeklagten im Frankfurter Flughafen-Prozess.
Im Korruptionsprozess um die Cargo City Süd hat der ehemalige Fraport-Chef Wilhelm Bender das Wort. Er sollte die Frage, ob er etwas von den Machenschaften beim Verkauf der Grundstückrechte wusste, beantworten.
Die Astor Film Lounge verlässt die Zeilgalerie. An der Berger Straße haben sich Pläne für Einzelhandel in einem Pavillon zerschlagen. Das Neueste aus dem Frankfurter Geschäftsleben.
Zu Teilen fühlten sich die Zuhörer des Prozesses um eine mögliche Korruption am Frankfurter Flughafen in eine Ganovenkomödie versetzt. Im Laufe der Verhandlungen ergab sich einiges Skurriles.
Der Schmiergeld-Prozess um Cargo City Süd geht in eine neue Runde: Bei der Grundstückvergabe im Frachtbereich des Frankfurter Flughafens habe er kein Schmiergeld gezahlt, sagt Investor Ardi Goldman. Damit steht er aber ziemlich alleine da.
Im Prozess um Bestechung am Frankfurter Flughafen machen die Angeklagten gegeneinander Front. Da liegt noch manche Überraschung in der Luft.
Wegen Korruption müssen sich drei Immobilienkaufleute und ein Makler vor dem Landgericht verantworten. Einer der Angeklagten hat gestanden.
Die Ladenzeile Ma verliert einen weiteren Mieter. Auch die Berger Straße nimmt keine gute Entwicklung - vor allem im unteren Abschnitt. Immerhin: Woolworth kehrt zurück.
Habitat verkauft Möbel und Wohnaccessoires seit Kurzem in der Ladenzeile Ma. Doch die Filiale wirkt wie mit heißer Nadel gestrickt. Einiges im Geschäft zeigt, Edelmarke und Laden passen noch nicht zusammen.
Frankfurts Planungsdezernent Cunitz und Offenbachs Oberbürgermeister Schneider loben überschwänglich die Kooperation ihrer Städte. Sie gilt angeblich auch für die Multifunktionshalle im Kaiserlei-Gebiet.
Manche Hotels lassen das teure Bike nicht mit aufs Zimmer. In einem Berliner Hotel hängen überall Fahrräder – zur Zierde, aber auch zum richtigen Fahren.
Der Verkauf des Philosophicums an eine Bürgerinitiative scheiterte vorerst am Geld. Für die ABG wäre es jedoch kein Gesichtsverlust, der Gruppe noch eine Gnadenfrist zu geben.
Nicht nur Zalando macht es, auch mittelständische Händler verkaufen Ware mit satten Abschlägen in eigenen Outlets. Wer will da noch regulär kaufen? Das Verbraucherthema.
Offenbach erlebt einen Bauboom: Rund 1000 neue Wohnungen sollen in den nächsten Jahren allein in der Innenstadt entstehen. Ein Grund: In Frankfurt ist Bauen deutlich teurer.
Seit drei Jahren gibt es die Partyreihe Rockmarket in Frankfurt - an wechselnden Orten, die nur vorübergehend zu Clubs werden. Die Veranstalter finden, das tue dem Nachtleben und der ganzen Stadt gut.
Nach 1945 gaben jüdische Immobilienkaufleute Frankfurt sein heutiges Gesicht. Es sind Menschen wie Michael und Max Baum. Sie wurden reich, und die Stadt am Main wurde schön.
Die ehemalige Diamantenbörse Frankfurts hat sich zum Kaufhaus Ma gewandelt. Das Umbau-Projekt von Ardi Goldmann ist nun eröffnet.
Es bleibt spannend im Frankfurter Einzelhandel. Rechtzeitig zur Herbstsaison, die für die Geschäftswelt längst begonnen hat, werden gleich drei Projekte fertig. Aber werden sie alle genug Kunden finden?
Der Einzelhandel in Frankfurt legt ordentlich zu. Gleich drei große Projekte mit zusammen knapp 200 Läden stehen kurz vor der Eröffnung. Es könnten durchaus noch mehr sein, sagen Makler.
Ardi Goldman ist der wohl schillerndste Frankfurter Immobilienentwickler. Sein Name ist in einem Bestechungsskandal gefallen - auch wenn er nicht zum engeren Kreis der Beschuldigten gehört.
Mit dem Umbau der ehemaligen Diamantenbörse geht es voran. Mitte August will Ardi Goldman hier die schönsten Läden in Frankfurt eröffnen. Einen davon wird der Projektentwickler selbst betreiben.
Der Cocoon Club, eine der weltweit bekanntesten Technodiskos, ist pleite. Wie konnte das passieren? Eine Spurensuche.
Im „Tigerpalast“ ist die schwarz-grüne Welt noch in Ordnung. Kein Feldmann bedroht hier das Koalitionsglück, und Petra Roth ist weiterhin die ungekrönte Königin Frankfurts.
An der Schillerstraße ist vieles in Bewegung, das Einkaufszentrum My Zeil hat einen Markenshop weniger und die ehemalige Diamantenbörse künftig einen Mieter mehr. Neues aus dem Frankfurter Geschäftsleben.
Der Projektentwickler Ardi Goldman wollte das leerstehende Hochhaus Diamantenbörse in der Frankfurter Innenstadt zu Wohnungen umbauen. Jetzt sind seine Pläne gescheitert.
Mehr als zwei Millionen Quadratmeter Bürofläche stehen in Frankfurt leer. Wohnraum aber wird dringend gesucht. Doch wie schwierig die Umwandlung von Büros in Wohnraum ist, zeigt sich bei der Diamantenbörse. Dort hat nun der Architekt gewechselt.