Vor gut einem Jahr wurde der AfE-Turm in Frankfurt gesprengt - nun kommt die Nachfolgenutzung mit zwei Hochhäusern in Gang. Das Gelände steht vor dem Verkauf.
Der AfE-Turm ist weg, die meisten Institute sind längst umgezogen. Aber es gibt noch studentisches Leben auf dem alten Campus der Uni Frankfurt.
Wie wurden die Türme zur Krone der Stadt? Das Architekturmuseum widmet sich dem Hochhausbau in Frankfurt. So zeigt sich, dass die Geschichte des Hochhauses auch eine tragische ist.
Auf dem Gelände des gesprengten AfE-Turms ist es zu einer Explosion gekommen. Weshalb, ist unklar. Experten suchten nach dem Grund, Arbeiter auf dem Gelände seien zu besonderer Vorsicht bei dem Räumungsarbeiten aufgerufen, heißt es.
Das Studentenleben, wo ist es hin? In reichen Städten wie Frankfurt muss man es lang suchen. Wer wenig Geld hat, geht in den Osten. Doch auch Leipzig ist kein Paradies.
Vom ehedem 116 Meter hohen AfE-Turm in Frankfurt zeugt nur noch ein Schuttberg. Der wird nun abgetragen. Der Bauschutt wird zum Teil an Ort und Stelle wiederverwendet.
Mit einem lauten Knall ist am Sonntagmorgen der 116 Meter hohe AfE-Turm in Frankfurt gesprengt worden. Die Beseitigung der Trümmer wird drei bis vier Monate dauern.
Der 116 Meter hohe Universitätsturm in Frankfurt steht nicht mehr, Fachleute haben ihn gesprengt. Es ist das höchste Gebäude in Europa, das je dem Erdboden gleich gemacht wurde. „Das war ein chirurgischer Feineingriff.“
Wer einen guten Blick auf die Sprengung des AfE-Turms haben will, ist früh aufgestanden. Manche schon weit vor dem Morgengrauen. Bei so manchem Zaungast ist Melancholie im Spiel: We will miss you!
Er war der Hort kritischer Wissenschaft an der Goethe-Universität. Ein Koloss aus rohem Beton, Ort eines Romans, der nie geschrieben wurde. Sonntagmorgen wird der AfE-Turm gesprengt.
In Frankfurt flog am Sonntag der AfE-Turm in die Luft. Gesprengt wird freilich seit Jahrhunderten. Und das nicht nur mit Sprengstoff.
Sprengmeister Eduard Reisch wird am Sonntag den Frankfurter AfE-Turm zu Fall bringen. Sein Frankfurter Auftraggeber nennt seine Sprengungen „chirurgische Eingriffe“.
Mit dem Hochhaus verschwinden die Worte: Die Wandsprüche im AfE-Turm durchbrachen Tabuzonen. Mit seiner Sprengung geht die Kreativität und der Zeitgeist von Jahrzehnten verloren.
Zehntausende Zuschauer haben sich in den Straßen um den AfE-Turm versammelt, um die Sprengung des Hochhauses zu verfolgen. FAZ.NET zeigt das Spektakel aus drei Kameraperspektiven im Live-Stream.
Ein höheres Gebäude ist in Europa noch nie gesprengt worden: Am kommenden Sonntag wird der Frankfurter AfE-Turm meisterlich abgerissen. Ein Nachruf.
Von 20.000 Euro Aufwandsentschädigung für das Marriott-Hotel war die Rede. Zuviel für die Auftraggeber, die kurzerhand die Sprengung vom Hoteldach auf die Straße verlegten.
Schon seit Wochen ist nur noch ein Skelett übrig vom Uniturm, dem brutalistischen Mahnmal der Frankfurter Geisteswissenschaftler, und nun wird er gesprengt. Wir haben FAZ.NET-Leser gefragt, was sie mit dem Turm verbinden.
Am 2. Februar wird der 116 Meter hohe Frankfurter Uni-Turm gesprengt. Wie wird gesprengt? Wie gefährlich ist das? Wann beginnt das Spektakel? Wo müssen sich Anwohner und Schaulustige aufhalten? Hier die Antworten.
Längst sind die Studenten ausgezogen, steht der AfE-Turm in Frankfurt nur noch als Gerippe da. Am 2. Februar wird er gesprengt. Nun erinnert zum Abschied ein Sammelband an die früheren Tage im Elfenbeinturm von Bockenheim.
In Frankfurt sollen 950 Kilo Strengstoff am 2. Februar den AfE-Turm zu Fall bringen. Wer die Sprengung miterleben will, muss früh aufstehen und mindestens 250 Meter Abstand halten.
Frankfurt will ein 116 Meter hohes Uni-Hochhaus sprengen. Das Vorhaben gilt in Europa als beispiellos - ein höheres Gebäude ist bislang noch nie gesprengt worden. FAZ.NET wird das Spektakel am 2. Februar im Livestream zeigen.
Ausnahmeereignis in Frankfurt: Der 116 Meter hohe AfE-Turm - früher Heimat der Geisteswissenschaften an der Universität - soll am 2. Februar gesprengt werden. Rund 50.000 Tonnen Beton und Stahl werden dann zu Fall gebracht.
Der AfE-Turm auf dem Bockenheimer Universitätscampus wird von Montag an abgerissen. Vor dem Umzug auf den Campus Westend lernten dort vier Jahrzehnte lang Studenten der Gesellschaftswissenschaft.
Frankfurt wächst, aber hat zu wenig Wohnungen. Nun wird einiges getan. In zwei Jahren sollen Flächen für 7000 Wohnungen baureif sein.
Das Land wollte mit dem Verkauf des Campus Bockenheim den Umzug der Universität finanzieren. Doch der Erlös deckt nicht einmal die Kosten des dritten Bauabschnitts für den Campus Westend.
Während die Fraktionen des Viererbündnisses bemüht sind, die Debatte über die Neubebauung der historischen Altstadt zu beruhigen, wächst im Historischen Museum die Sorge vor einer drohenden Schließung des Hauses für mehrere Jahre.
FRANKFURT. Die Überraschung in der Frankfurter Immobilienbranche war groß, als Planungsdezernent Edwin Schwarz (CDU) im vorigen Jahr bekanntgab, einen neuen Hochhausrahmenplan erarbeiten lassen zu wollen.
Hiermit sei festgestellt: Rudolf Steinberg, Präsident der Johann Wolfgang Goethe-Universität, hat das Vertrauen der Studierendenschaft verspielt. Weshalb ihn die Studierendenschaft zum Rücktritt auffordert.
Um die Ausbildung der Lehramtsstudenten zu verbessern, muß die Universität Frankfurt noch viel tun. Zu diesem vorläufigen Ergebnis kam eine auswärtige Kommission von acht Fachleuten, die gestern und am ...
Rudolf Steinberg gebraucht es immer wieder gerne, das Bild von der Goethe-Universität als schwerfälligem "Tanker", den es auf Fortschrittskurs zu bringen gelte. Ganz passend ist es trotzdem nicht.