Geht es nach der Staatsanwaltschaft Gießen, muss die A-49-Gegnerin „Ella“ für zwei Jahre und vier Monate in Haft. Sie soll Polizisten getreten haben. „Ella“ sagt, sie habe aus einem „Überlebensinstinkt“ heraus gehandelt.
Um gegen die Abholzung im Dannenröder Forst zu protestieren, haben sich radikale Klimaschützer von Autobahnbrücken abgeseilt. In Frankfurt stand nun eine Aktivistin vor Gericht.
Der Lückenschluss der A49 geht voran. Im Dannenröder Forst ist es ruhig geworden, doch die Polizei muss die Trasse bewachen.
Am Dienstag hat der Prozess gegen eine Aktivistin aus dem Dannenröder Forst begonnen, die einen Polizisten gegen den Kopf getreten haben soll. Der Auftakt wurde von Protesten von Umwelt- und Klimaschützern begleitet.
Jetzt geht es um mehr als die A 49: Eine Klimaschutzbewegung will in Dannenrod ihren Mittelpunkt finden. Und hat ein anderes Autobahnprojekt im Blick.
Mit einem „Klimacamp im Danni“ protestieren Aktivisten wieder gegen den Weiterbau der A49 im nördlichen Mittelhessen. Es soll Workshops, Vorträge und Diskussionen geben.
Die Polizei hat ihre Camps im Dannenröder Forst geräumt, doch die Aktivisten wollen nicht aufgeben: „Wir hören erst auf, wenn die letzte Autobahn verhindert ist und kein Wald mehr von der Abholzung bedroht ist.“ Die Polizei ist weiter präsent.
Im Dannenröder Wald laufen die letzten Räumungen. Abermals haben sich einige Aktivisten auf Bäume und hohe Gebilde zurückgezogen. Wann die Polizei ihren Einsatz beenden kann, ist noch unklar.
Um sich mit den Aktivisten zu solidarisieren, hat der Pianist Igor Levit mitten im Dannenröder Forst ein kleines Klavierkonzert gegeben. Sein Spiel wurde per Lautsprecher zu den letzten verbliebenen Baumhäusern übertragen.
Die Gegner des A-49-Ausbaus üben schwere Kritik am Großeinsatz gegen die Waldbesetzer. Der BUND untermauert die Kritik am grünen Verkehrsminister gestützt auf eine Urteilsbegründung. Staatsanwälte ermitteln derweil nach dem Einsturz eines Gestells wegen versuchter Tötung.
Dass Baurecht keine Baupflicht sei, wie der BUND mit Blick auf den Lückenschluss der A49 behauptet, gehört in die Kategorie populistisch bis irreführend. Baurecht ist bei solchen Vorhaben am Ende eines langen Ringens auch Baupflicht.
Ein Mann in einem schwarzen Skoda mit Kasseler Kennzeichen soll auf der A49 nahe Niederzwehren einen anderen Autofahrer in voller Fahrt mit einer Waffe bedroht haben. Nun sucht die Polizei nach ihm.
Schon lange wird über einen Lückenschluss der A49 in Nordhessen diskutiert. Nun steht nach Aussage eines SPD-Politikers die Finanzierung für ein Teilstück. Die Wirtschaft heißt das gut, meldet aber auch Kritik an.
Am 13. Juni wollen die deutschen Streitkräfte mit der Bevölkerung den Tag der Bundeswehr feiern. Zu diesem Zweck wird die A49 in Nordhessen an diesem Tag zum Parkplatz.
Ein Falschfahrer hat auf der Autobahn 49 Richtung Kassel für zwei Unfälle gesorgt. Zwei Personen wurden dabei schwer verletzt. Auch für den Mann ging es nicht glimpflich aus.
Die A 49 soll endlich vollendet werden, da das Bundesverwaltungsgericht den Weg freigemacht hat. Das Land wartet nun auf Bundesgeld - die Wirtschaft fordert, in Berlin mehr Druck zu machen.
Das Bundesverwaltungsgericht hat den Weg frei gemacht für die Fertigstellung der A 49. Die klagenden Umweltschützer sind enttäuscht. Wann die Autobahn kommt, steht aber in den Sternen.
Glück im Unglück hatte ein Autofahrer am Morgen auf der A49 in Nordhessen: Mitsamt dem Auto wurde er 30 Meter weit durch die Luft geschleudert und überschlug sich mehrfach - aber er überlebte.
Die Lücken der A44 zwischen Kassel und Eisenach und der A49 zwischen Bischhausen und der A5 werden auf absehbare Zeit nicht geschlossen. Bundesverkehrsminister Ramsauer gibt zwar sein Wort - aber kein Geld.
Aus einem fahrenden Auto heraus sind auf der A49 in der Höhe von Kassel Schüsse auf ein anderes Fahrzeug abgegeben worden. Zwei der vier Insassen wurden dabei schwer verletzt. Motiv für den Anschlag war möglicherweise eine vorausgegangene Schlägerei.
Der Bau der Autobahn 49 muss vorankommen. Die Schnellstraße ist nicht nur für Menschen und Unternehmen von größter Bedeutung, sie wird auch zahlreiche Ortschaften vom Durchgangsverkehr entlasten.
„Ohne Geld vom Bund rollen keine Bagger“: Der hessische Verkehrsminister Rhiel hat sich an die Abgeordneten des Bundestags und des Landtags gewandt und um Unterstützung für das Projekt „Lückenschluss bei der Autobahn 49“ gebeten.