https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/studie-hessen-fehlt-es-an-bezahlbaren-wohnraum-15827268.html

Mangel an bezahlbarem Wohnraum : In Hessens Städte passt keiner mehr rein

  • Aktualisiert am

Mangelerscheinung: In Hessen fehlt es immer mehr an bezahlbarem Wohnraum. Bild: dpa

Hessens Städte platzen aus allen Nähten. Eine Studie des Pestel-Instituts offenbart eine hohe Nachfrage an bezahlbarem Wohnraum. Doch auch auf dem Land wird es eng.

          1 Min.

          In Hessen fehlen einer Hochrechnung zufolge so viele Wohnungen wie in keinem anderen großen Bundesland. „Hessen ist bei der Wohnraumversorgung Schlusslicht unter den Flächenländern in Deutschland“, stellte Matthias Günther vom Pestel-Institut am Montag bei der Präsentation der Analyse seines Hauses in Frankfurt fest.

          Ende 2017 fehlten demnach in Hessen gut 80.000 Wohnungen bzw. 12,8 je 1000 Einwohner - ausschließlich günstige bis mittelpreisige. Größer ist die Lücke der Studie zufolge nur in den Stadtstaaten Berlin (28,9 fehlende Wohnungen je 1000 Einwohner) und Hamburg (28,2). Im Bundesschnitt liegt das Wohnungsdefizit bei 8,8 je 1000 Einwohner.

          Es passt kaum noch jemand rein

          Vor allem im Ballungsraum Rhein-Main finden Haushalte mit relativ geringem Einkommen in Hessen kaum noch erschwinglichen Wohnraum. „In viele Städte passt schlicht und einfach keiner mehr rein“, sagte Günther. „Aber auch im ländlichen Raum wird es zunehmend schwieriger, Wohnungen zu finden.“

          Deutlich mehr Angebot als Nachfrage gibt es in Hessen der Studie zufolge nur im Werra-Meißner-Kreis. Einigermaßen entspannt ist der Wohnungsmarkt auch in den Kreisen Hersfeld-Rotenburg, Vogelsberg und Odenwald. Am schwersten haben es Wohnungssuchende außer im Rhein-Main-Gebiet im Landkreis Marburg-Biedenkopf sowie in Kassel.

          Viele Menschen könnten es sich nicht mehr leisten, dort zu wohnen, wo sie arbeiten, sagte der Vorsitzende des DGB Hessen-Thüringen, Michael Rudolph. Das sei auch eine Gefahr für den Wirtschaftsstandort. „Wir müssen dafür sorgen, dass mehr Sozialwohnungen gebaut werden“, bekräftigte Rudolph. „Wir müssen aber auch dafür sorgen, dass die Sozialwohnungen, die wir haben, Sozialwohnungen bleiben.“ Bis 2035 müssten den Berechnungen der Pestel-Forscher zufolge 400.000 Wohnungen in Hessen entstehen, um den Bedarf zu decken.

          Weitere Themen

          Hilferufe in der Flüchtlingskrise

          Heute in Rhein-Main : Hilferufe in der Flüchtlingskrise

          Drei Landräte wissen nicht mehr wohin mit den vielen Flüchtlingen. Lastwagen müssen beim Verdacht der Überladung auf die Waage. Und in Hessen steigt die Waldbrandgefahr. Die F.A.Z.-Hauptwache blickt auf die Themen des Tages.

          Topmeldungen

          Demonstrantin in Berlin im Zwiegespräch mit einem Polizisten

          Linksextremistin : Lina E. nach Urteil auf freiem Fuß

          Unter Auflagen durfte die verurteilte Lina E. nach dem Richterspruch nach Hause gehen. Sie muss sich nun zweimal wöchentlich bei der Polizei melden. In Bremen kam es derweil zu Ausschreitungen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.