Skyline-Blick : Sonne für Dienstag erwartet +++ Feuer nach Kaminbrand +++ A671 gesperrt
- Aktualisiert am
Grau in grau: Die Frankfurter Skyline am regnerischen Tag. Bild: AP
Vermisster Junge lebend aus Lahn geborgen +++ AfD darf parken +++ +++ Gegenstand an Brücke löst Großeinsatz aus +++ Hessen und Rheinland-Pfalz Geberländer +++ Aktuelle Infos im Liveblog für Frankfurt und Rhein-Main
1 Min.
Permalink: https://www.faz.net/-gzg-ax2y4
Kapitel
Jubiläumsfeier: AfD darf Parkplatz nutzen
Nicolas Schreckenbach
Griesheim. Ein Grundschüler im hessischen Griesheim hat sich wohl sehr auf die Schule gefreut: Der Siebenjährige packte am Montag schon um kurz vor 5 Uhr seinen Schulranzen und radelte los. Die Eltern schliefen zu dem Zeitpunkt noch, wie die Polizei am Montag mitteilte. Der Junge, der eine Straße hoch und runter fuhr, fiel schließlich einem Passanten auf, der die Polizei verständigte. Diese brachte den Jungen wieder nach Hause und übergab ihn seiner überraschten Mutter. (dpa)
Link kopieren
Share on facebook
Share on twitter
Share via Email
Thorsten Winter
Link kopieren
Share on facebook
Share on twitter
Share via Email
Thorsten Winter
Hochheim. Bei dem Zusammenstoß eines Autos mit einem Lastwagen auf der Autobahn 671 bei Hochheim im Main-Taunus-Kreis sind die beiden Insassen des Autos schwer verletzt worden. Ein 23 Jahre alter Mann schleuderte mit seinem Wagen am Montagmorgen zwischen den Anschlussstellen Hochheim-Süd und Gustavsburg über die Fahrbahn in die linke Schutzplanke, wie die Polizei am Montag mitteilte. Anschließend kam das Auto quer zur Fahrbahn zum Stehen. Ein 46 Jahre alter Lastwagenfahrer bemerkte den Wagen zu spät, es kam zur Kollision.
Der Autofahrer wurde in seinem Auto eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Er und seine Beifahrerin wurden schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Die Autobahn ist zwischen den beiden Anschlussstellen in südliche Richtung voll gesperrt. Wie lange die Sperrung andauert, war Montagfrüh noch unklar. (dpa)
Link kopieren
Share on facebook
Share on twitter
Share via Email
Thorsten Winter
Offenbach. Die Woche in Hessen startet wolkig mit vereinzelten Regenschauern. Am Montagmorgen ist noch mit leichtem Frost, Glätte und Temperaturen bei 0 bis minus 4 Grad zu rechnen, wie der Deutsche Wetterdienst mitteilte. Tagsüber kann es immer mal wieder zu leichten Regenschauern kommen, im Bergland auch zu Schneefall.
Im Tagesverlauf steigen die Höchsttemperaturen auf 1 bis 5 Grad, in Gipfellagen bleibt es bei circa 0 Grad. In der Nacht auf Dienstag wird es gering bewölkt und überwiegend niederschlagsfrei. Die Tiefsttemperaturen sinken auf 3 bis 8 Grad unter Null, gebietsweise soll es glatt werden.
Im Tagesverlauf steigen die Höchsttemperaturen auf 1 bis 5 Grad, in Gipfellagen bleibt es bei circa 0 Grad. In der Nacht auf Dienstag wird es gering bewölkt und überwiegend niederschlagsfrei. Die Tiefsttemperaturen sinken auf 3 bis 8 Grad unter Null, gebietsweise soll es glatt werden.
Hält sich die Sonne am Montag noch zurück, soll sie sich nach Angaben des DWD spätestens ab Dienstag zeigen. Die Temperaturen liegen Dienstag bei maximal 5 Grad, in Hochlagen zwischen -2 bis 2 Grad. Auch Mittwoch und Donnerstag sollen bei Höchstwerten zwischen 0 und 4 Grad heiter bis wolkig, teils sonnig und weitgehend niederschlagsfrei werden. (dpa)
Link kopieren
Share on facebook
Share on twitter
Share via Email
Thorsten Winter
Alsfeld. Beim Löschen eines Hausbrands in Alsfeld-Fischbach im Vogelsbergkreis ist ein Feuerwehrmann verletzt worden. Die Bewohner des Hauses hätten sich bereits vor Eintreffen der Feuerwehr unverletzt aus dem Gebäude gerettet, teilte die Polizei in der Nacht zum Montag mit. Beim Löscheinsatz sei allerdings ein 34 Jahre alter Feuerwehrmann von einem herabstürzenden Deckenteil am Kopf getroffen und verletzt worden. Nach ersten Erkenntnissen wurde das Feuer durch einen Schaden im Kamin verursacht. (dpa)
Link kopieren
Share on facebook
Share on twitter
Share via Email
Thorsten Winter
Wiesbaden. Mit der Gründung des neuen hessischen Landesgesundheitsamts sollen Gesundheitsdaten gezielter gesammelt und aufbereitet werden. „Wir wollen stärker dafür sorgen, dass die Gesundheitsdaten, die uns vorliegen, auch qualitätsgesichert verwendet werden können“, sagte Sozialminister Kai Klose (Grüne) in einem Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur in Wiesbaden. Nach dem offiziellen Startschuss für das Hessische Landesamt für Gesundheit und Pflege (HLfGP) zum Jahresstart ist der Aufbau der Behörde angelaufen, wie Klose berichtete.
Die Gesundheitsdaten sollen etwa der Arbeit im öffentlichen Gesundheitsdienst dienen, aber auch der Wissenschaft, sagte der Minister. Beispielsweise die neu gegründete Stiftungsprofessur des Landes für das öffentliche Gesundheitswesen an der Universität in Frankfurt könne darauf zugreifen. „Es geht unter anderem darum, bei den ohnehin anonymisierten Gesundheitsdaten bestimmte Qualitätsstandards zu entwickeln“, erläuterte Klose.
Auch das hessische Krebsregister sei Teil der neuen Datenabteilung des HLfGP. Das Register soll beispielsweise Häufungen von Krebserkrankungen erkennen helfen, um mögliche äußere Ursachen bekämpfen zu können. (dpa)
Link kopieren
Share on facebook
Share on twitter
Share via Email
Thorsten Winter
Frankfurt. Trockenheit und Hitze der vergangenen Jahre haben auch den Stadtbäumen zugesetzt. Von Dürre geschwächt, sind sie anfälliger für Schädlinge. Die Gefahr, dass Äste herabfallen, ist gestiegen. Damit der Aufenthalt im Grünen trotzdem sicher ist, werden die Bäume regelmäßig kontrolliert. In Frankfurt ist das Grünflächenamt für knapp 190 000 Bäume an den Straßen, in den Parks und auf den Spielplätzen zuständig. Der Klimawandel hat den Aufwand für die Grünpflege in den Städten deutlich gesteigert. Mehr Totholz muss herausgeschnitten werden, nachgepflanzte Jungbäume brauchen mehr Bewässerung.
Nicht vorhersehbar - auch nicht im Rahmen der regelmäßigen Baumkontrolle - seien sogenannte Grünastabbrüche, das plötzliche Abbrechen einzelner, voll belaubter Äste, erklärt das Grünflächenamt. Dies könne auch bei gesunden Bäumen die Folge von Trockenheit und Hitze sein. Die Bürgerinnen und Bürger sind deshalb zu erhöhter Aufmerksamkeit aufgerufen. Vergangenes Jahr hatte es in einem Frankfurter Waldgebiet einen tödlichen Unfall durch einen abgebrochenen Ast gegeben.
Mehr Trockenholz und Krankheitsanfälligkeit stellt auch die Stadt Darmstadt bei ihren Bäumen fest - insbesondere bei den Arten Spitz- und Bergahorn, Rotbuche, Birke, Baumhasel und Robinie. Starke Betroffenheit von Trockenstress meldet auch Kassel für heimische Baumarten wie Fichte und Buche und dadurch deutlich gestiegenen Pflegeaufwand. Es müssen mehr Äste abgeschnitten und auch Bäume gefällt werden, was höhere Kosten bedeutet, wie Stadtsprecher Michael Schwab berichtet. (dpa)
Link kopieren
Share on facebook
Share on twitter
Share via Email
Daniel Meuren
Berlin/Frankfurt. Abermals werden zahlreiche Briefe und Pakete in Deutschland ihre Ziele wohl später als üblich erreichen. Grund sind weitere für Montag und Dienstag angekündigte Warnstreiks der Gewerkschaft Verdi im aktuellen Tarifstreit mit der Deutschen Post. Die Beschäftigten seien bundesweit zu Arbeitsniederlegungen aufgerufen, teilte Verdi am Sonntag in Berlin mit.
Die Warnstreiks würden sich auf ausgewählte Betriebe aller Arbeitsbereiche erstrecken - Brief- und Paketzentren sowie die Zustellung. In zehn Städten sind Protestkundgebungen geplant, darunter Frankfurt, wo sich am Dienstag (12.00 Uhr) am Rossmarkt Postbeschäftigte versammeln wollen.
„Das ist erneut ein glasklares Signal an die Arbeitgeber: Die Beschäftigten sind bereit, für ihre Forderung zu kämpfen und erwarten jetzt eine Verhandlungsrunde, die mit einer kräftigen Gehaltserhöhung endet“, erklärte die stellvertretende Verdi-Vorsitzende und Verhandlungsführerin Andrea Kocsis. Es sei nicht nachvollziehbar, weshalb ein derartig erfolgreiches Unternehmen nicht bereit sei, die Reallohnverluste der Beschäftigten infolge der Inflation auszugleichen.
Für die rund 160.000 Tarifbeschäftigten verlangt die Gewerkschaft 15 Prozent mehr Geld bei einer Vertragslaufzeit von einem Jahr. Der Post-Vorstand lehnt die Forderung als unrealistisch ab. Die Verhandlungen gehen am 8. und 9. Februar in Düsseldorf in dritter Runde weiter. Die Post hat angekündigt, dann ein Angebot vorlegen zu wollen. (dpa)
Link kopieren
Share on facebook
Share on twitter
Share via Email
Daniel Meuren
Hofgeismar. Auf der Flucht vor der Polizei sind drei junge Männer mit einem Auto in Hofgeismar (Landkreis Kassel) im Straßengraben gelandet und bei dem Unfall schwer verletzt worden. Rettungskräfte brachten die Männer im Alter von 22, 25 und 26 Jahren in umliegende Krankenhäuser, in Lebensgefahr schwebten sie am Sonntagnachmittag nicht mehr, wie die Polizei mitteilte.
Demnach war einer Polizeistreife der Wagen mit den drei Männern am frühen Sonntagmorgen aufgefallen, da er mit zu hoher Geschwindigkeit durch Hofgeismar fuhr. Als die Beamten das Auto kontrollieren wollten, flüchteten die Männer in dem Fahrzeug über die Bundesstraße 83 in Richtung Hofgeismar-Schöneberg und ignorierten nach den Angaben jegliche Anhaltezeichen. An einer Kuppe verlor die verfolgende Polizeistreife zunächst die Sicht auf den Fluchtwagen, fand dann beim Überfahren aber das verunfallte Auto in einem Straßengraben vor, wie es weiter hieß.
Warum die Männer vor den Beamten flüchteten, war den Angaben nach noch nicht bekannt. Gegen den 26-jährigen Fahrer wird wegen der Verkehrsstraftaten ermittelt. Zunächst ging die Polizei davon aus, dass die Männer an einem Raubüberfall beteiligt sein könnten, weshalb die Streife im Einsatz war, diesen Verdacht schloss die Polizei den Angaben nach aber bereits aus. An dem Auto entstand durch den Unfall ein Totalschaden. (dpa)
Link kopieren
Share on facebook
Share on twitter
Share via Email
Daniel Meuren
Link kopieren
Share on facebook
Share on twitter
Share via Email
Daniel Meuren
Hofheim. Ein stark betrunkener Mann ist von der Polizei in seinem Auto schlafend in einem Graben angetroffen worden. Ein Alkoholtest habe mehr als 4,0 Promille ergeben, teilte die Polizei am Sonntag mit. Die Beamten hätten zudem bei der Kontrolle am Sonntagmorgen bei Hofheim (Main-Taunus-Kreis) erhebliche Unfallspuren am Auto entdeckt, die sich nicht mit der Fahrt in den Graben erklären ließen.
Daher geht die Polizei davon aus, dass der 26-Jährige zuvor ein am Fahrbahnrand geparktes Auto beschädigt und Fahrerflucht begangen hat. In dem Fall war am gleichen Morgen eine Verkehrsunfallflucht gemeldet worden. Vor Ort seien Fahrzeugteile des möglichen Verursachers gefunden worden, erklärte die Polizei. Der Führerschein des Mannes wurde sichergestellt. (dpa)
Daher geht die Polizei davon aus, dass der 26-Jährige zuvor ein am Fahrbahnrand geparktes Auto beschädigt und Fahrerflucht begangen hat. In dem Fall war am gleichen Morgen eine Verkehrsunfallflucht gemeldet worden. Vor Ort seien Fahrzeugteile des möglichen Verursachers gefunden worden, erklärte die Polizei. Der Führerschein des Mannes wurde sichergestellt. (dpa)
Link kopieren
Share on facebook
Share on twitter
Share via Email
Daniel Meuren
Wiesbaden. Bei einer Auseinandersetzung in einem Wiesbadener Wohnhaus soll ein Mann einen 52-Jährigen mit einem Teppichmesser schwer verletzt haben. Der 52-Jährige kam mit schweren Schnittverletzungen am Hals, Oberkörper und Kopf in ein Krankenhaus, wie die Polizei am Sonntag mitteilte. Das Opfer schwebe jedoch nicht in Lebensgefahr.
Die Beamten hätten den 58 Jahre alten Tatverdächtigen am Freitagabend nach dem Vorfall widerstandslos festgenommen. Das Teppichmesser stellten sie den Angaben nach sicher. Der 58-Jährige sei am Samstag einer Haftrichterin vorgeführt worden und sitze nun in Untersuchungshaft. Warum es zwischen den beiden Bewohnern des Hauses zum Streit kam, war noch unklar. (dpa)
Link kopieren
Share on facebook
Share on twitter
Share via Email
Robin Kaps
Wiesbaden. Bei einer Auseinandersetzung in einem Wiesbadener Wohnhaus soll ein Mann einen 52-Jährigen mit einem Teppichmesser schwer verletzt haben. Der 52-Jährige kam mit schweren Schnittverletzungen am Hals, Oberkörper und Kopf in ein Krankenhaus, wie die Polizei am Sonntag mitteilte. Das Opfer schwebe jedoch nicht in Lebensgefahr.
Die Beamten hätten den 58 Jahre alten Tatverdächtigen am Freitagabend nach dem Vorfall widerstandslos festgenommen. Das Teppichmesser stellten sie den Angaben nach sicher. Der 58-Jährige sei am Samstag einer Haftrichterin vorgeführt worden und sitze nun in Untersuchungshaft. Warum es zwischen den beiden Bewohnern des Hauses zum Streit kam, war noch unklar. (dpa)
Link kopieren
Share on facebook
Share on twitter
Share via Email
Robin Kaps
Daupethal/Gießen. Nach der Rettung eines Elfjährigen aus dem Fluss Lahn bei Dautphetal (Kreis Marburg-Biedenkopf) liegt das Kind weiter im Krankenhaus. Genauere Angaben zum Gesundheitszustand des Jungen machte die Polizei am Sonntagmorgen zunächst nicht. Zum Zeitpunkt des Unfalls mit dem Schlauchboot sind demnach außer dem Jungen ein weiteres Kind sowie zwei Erwachsene in dem Boot gewesen. Alle drei hätten sich an Land retten können.
Ob es sich dabei um die Familie des Elfjährigen handelt, war noch nicht bekannt. Mit zahlreichen Einsatzkräften und einem Hubschrauber war am Samstag zwischen den Ortsteilen Friedensdorf und Buchenau nach einem vermissten Elfjährigen gesucht worden. Am späten Nachmittag hatten die Rettungskräfte den Jungen dann lebend aus der Lahn bergen können und ihn in ein Krankenhaus gebracht. (dpa)
Ob es sich dabei um die Familie des Elfjährigen handelt, war noch nicht bekannt. Mit zahlreichen Einsatzkräften und einem Hubschrauber war am Samstag zwischen den Ortsteilen Friedensdorf und Buchenau nach einem vermissten Elfjährigen gesucht worden. Am späten Nachmittag hatten die Rettungskräfte den Jungen dann lebend aus der Lahn bergen können und ihn in ein Krankenhaus gebracht. (dpa)
Link kopieren
Share on facebook
Share on twitter
Share via Email
Daniel Meuren
Offenbach. Beim Brand eines Wohnmobils ist in Offenbach ein Schaden von rund 250.000 Euro entstanden. Neben dem Wohnmobil waren von dem Feuer am Sonntagmorgen auch ein Carport, Gartenmöbel und Fenster eines Wohnhauses betroffen, wie die Polizei mitteilte. Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot im Einsatz. Verletzt worden sei niemand, berichtete die Polizei. Brandursache sei nach ersten Ermittlungen ein technischer Defekt gewesen. (dpa)
Link kopieren
Share on facebook
Share on twitter
Share via Email
Quelle: FAZ.NET
Hier können Sie die Rechte an diesem Artikel erwerben.