https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/sexualisierte-gewalt-antatschen-ist-im-unterricht-kein-thema-17218434.html

Sexualisierte Gewalt : Antatschen ist im Unterricht kein Thema

Bis Quereinsteiger tatsächlich in einer Schule unterrichten können, vergehen oft viele Jahre. Bild: dpa

Berufsschülerinnen werden oft Opfer sexualisierter Gewalt. Doch im Unterricht wird darüber kaum geredet. Forscher sprechen von einem „Schweigepanzer“.

          2 Min.

          Rund zwei Drittel der Berufsschüler zwischen 16 und 19 Jahren haben sexualisierte Gewalt erlebt, meist durch Gleichaltrige. Mehr als jedes zweite Mädchen ist schon gegen ihren Willen angetatscht worden. Jedes vierte berichtet, dass jemand versucht hat, es zum Geschlechtsverkehr zu zwingen. Gleichzeitig geben zwei Drittel der Berufsschüler an, noch nie im Unterricht über das Thema gesprochen zu haben. Das ist das Ergebnis der Speak!-Studie, die Kultusminister Alexander Lorz (CDU) am Freitag mit der Erziehungswissenschaftlerin Sabine Maschke von der Universität Marburg und dem Bildungsforscher Ludwig Stecher von der Uni Gießen vorgestellt hat.

          Florentine Fritzen
          Korrespondentin im Hochtaunuskreis

          Die Wissenschaftler befragten im Auftrag des Ministeriums gut 1100 Berufsschüler. Die Untersuchung ist der dritte Teil einer Reihe; der erste und zweite beschäftigten sich mit jüngeren Jugendlichen an Regel- und an Förderschulen. Diese hatten weniger sexualisierte Gewalt erlebt. Maschke sagte, der Unterschied sei „sehr deutlich auf einen Alterseffekt zurückzuführen“, nicht auf den Besuch einer beruflichen Schule.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Je weiter es die Käufer Richtung Norden zieht, desto günstiger werden die Immobilien.

          Ferienhäuser in Schweden : Luxus der Einsamkeit

          Bullerbü-Träume und günstige Preise: Wer Natur pur sucht, der ist auf dem schwedischen Häusermarkt richtig. Doch es gibt einen Wermutstropfen.